Zur Kurzanzeige

App-basierte digitale Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit

eine Pilotstudie

dc.contributor.advisorJansen, Felix
dc.contributor.authorBuschhaus, Clara Lucia
dc.date.accessioned2024-03-07T10:00:21Z
dc.date.available2024-03-07T10:00:21Z
dc.date.issued07.03.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11402
dc.description.abstractEinleitung: Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist weltweit die häufigste Todesursache. Eine Veränderung des Lebensstils ist ein entscheidender Bestandteil der sekundären Prävention. Nur 30% der KHK-Patienten folgen den entsprechenden Leitlinienempfehlungen. Die weit verbreitete Nutzung von Smartphones bietet die Möglichkeit, die sekundäre Prävention in den täglichen Ablauf von KHK-Patienten zu integrieren.
Methoden: Wir haben eine App entwickelt, um die sekundäre Prävention in den Alltag von KHK-Patienten zu integrieren (smartphonegesteuerte sekundäre Prävention, SGSP). Die App bot ein tägliches 15-minütiges Programm, das videogeführte Übungen, Videositzungen mit Hintergrundinformationen über KHK und ein Tool zur Aufzeichnung von Blutdruck und Herzfrequenz einmal täglich enthielt. Die SGSP-App wurde mit dem primären Ergebnis der 28-tägigen Adhärenz getestet. Das sekundäre Ergebnis war eine Kombination aus (1) selbstberichteten Verhaltensänderungen, (2) Erwerb von Wissen über kardiovaskuläre Risikofaktoren und (3) einer Steigerung der Lebensqualität.
Ergebnisse: Von den 66 gescreenten Patienten wurden 43 (65%) in die Studie aufgenommen und davon nutzten 17 (40%) die App kontinuierlich für 28 Tage. Aus dieser Gruppe waren 14 (82%) körperlich aktiver und zehn (59%) verbesserten ihre Ernährungsgewohnheiten. Die Nutzung der SGSP-App war auch mit einem Erwerb von Wissen über kardiovaskuläre Risikofaktoren verbunden (70% körperliche Aktivität, 59% gesunde Ernährung).
Fazit: Die regelmäßige Nutzung einer SGSP-App scheint Lebensstiländerungen bei Patienten mit KHK zu unterstützen.
en
dc.language.isoeng
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSmartphone app
dc.subjectcoronary artery disease
dc.subjectsecondary prevention
dc.subjecttelehealth
dc.subjectage-related rehabilitation
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleApp-basierte digitale Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit
dc.title.alternativeeine Pilotstudie
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-75217
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1177/2055668321996572
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7521
ulbbnediss.date.accepted02.11.2023
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Medizinische Klinik und Poliklinik II - Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeMatthaei, Hanno E.G.


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright