Zur Kurzanzeige

Charakterisierung der NLRP3-abhängigen und -unabhängigen IL-1β-Freisetzung in Makrophagen

dc.contributor.advisorWeindl, Günther
dc.contributor.authorBockstiegel, Judith
dc.date.accessioned2024-05-22T07:55:03Z
dc.date.available2024-05-22T07:55:03Z
dc.date.issued22.05.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11556
dc.description.abstractInterleukin (IL)-1β ist ein primärer Botenstoff, der für die Vermittlung von Entzündungen verantwortlich ist und damit eine zentrale Rolle bei zahlreichen Krankheiten spielt. Bisher wird die IL-1β-Freisetzung allerdings häufig in Makrophagen aus dem Knochenmark von Mäusen untersucht. In dieser Arbeit sollen Signalwege charakterisiert werden, die zur Freisetzung von NLRP3-abhängiger und -unabhängiger IL-1β-Freisetzung in humanen Makrophagen führen. THP-1 und U937 Makrophagen dienten dabei als in vitro Modelle, um die IL-1β-Freisetzung am Beispiel von P2X7 (Rezeptor), Ap4 (Ligand) und HDAC6 (regulierendes Protein) zu untersuchen.
Aktivierung des P2X7-Rezeptors durch Adensointriphosphat (ATP) und 2,3-O-(4-benzoylbenzoyl)-ATP (BzATP) erhöhte die IL-1β-Freisetzung in geprimten Makrophagen. Die pharmakologische Hemmung oder ein genetischer Knockout von NLRP3 hemmten die IL-1β-Freisetzung nicht vollständig. Die Erhöhung von extrazellulärem K+ sowie die Hemmung von Caspase-1 oder Serinproteasen hielten die IL-1β-Freisetzung in Makrophagen, die mit P2X7-Rezeptor-Agonisten stimuliert wurden, zu 50% aufrecht. Die Ergebnisse deuten auf die Existenz eines bisher unerkannten NLRP3-unabhängigen Mechanismus der durch den P2X7-Rezeptor-vermittelten IL-1β-Freisetzung hin.
Ebenso positionieren die Ergebnisse Adenosintetraphosphat (Ap4), ein ATP-Derivat, als Induktor von IL-1β-bedingten Entzündungen. Trotz struktureller Ähnlichkeiten zu ATP vermittelte Ap4 die IL-1β- Freisetzung unabhängig von einer P2X7-Rezeptoraktivierung. Trotzdem erfolgte die Ap4-induzierte IL-1β-Freisetzung ebenfalls NLRP3-unabhängig, was die Existenz eines NLRP3-unabhängigen Signalweges in menschlichen Makrophagen unterstreicht und auf einen unerkannten Mechanismus der Spaltung von Pro-IL-1β in seine aktive Form hinweist.
Außerdem wurde mittels der proteolysis targeting chimeras (PROTAC)-Strategie die Beteiligung der Histondeacetylase 6 (HDAC6) an der NLRP3-vermittelten IL-1β-Freisetzung untersucht. Das HDAC6-PROTAC LS-91 verringerte die HDAC6-Proteinspiegel. Die IL-1β-Freisetzung verringerte sich allerdings sowohl durch LS-91 als auch durch das Kontroll-PROTAC SLW118 konzentrationsabhängig, was darauf hindeutet, dass ein HDAC6-Abbau nicht für die Hemmung der NLRP3-vermittelten IL-1β-Freisetzung notwendig ist. Es konnte festgestellt werden, dass die Hemmung der katalytischen Domäne mit niedermolekularen HDAC-Inhibitoren ausreicht, um die IL-1β-Freisetzung zu reduzieren. Daher konnte gezeigt werden, dass die enzymatische Aktivität von HDAC6 für die Funktion des NLRP3-Inflammasoms entscheidend ist.
Die Untersuchungen dieser Arbeit verdeutlichen die artspezifischen Unterschiede in der Funktionalität von Makrophagen zwischen Maus und Mensch und liefern neue Einblicke in die Signalgebung der IL-1β-Freisetzung in humanen Makrophagen.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectInterleukin-1beta
dc.subjectMakrophagen
dc.subjectEntzündung
dc.subjectNLRP3-Inflammasom
dc.subjectAdenosintetraphosphat
dc.subjectHDAC6
dc.subjectPROTAC
dc.subjectImmunpharmakologie
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc615 Pharmakologie, Therapeutik
dc.titleCharakterisierung der NLRP3-abhängigen und -unabhängigen IL-1β-Freisetzung in Makrophagen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-75879
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1186/s12964-023-01356-1
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.bcp.2023.115693
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7587
ulbbnediss.date.accepted16.04.2024
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Pharmazie / Pharmazeutisches Institut
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeHansen, Finn


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright