Taheri Amin, Arian: Digitalisierte Medizin im Kontext von Ataxien : SARAhome, prospektiv-klinische Entwicklung einer videobasierten App zur Beobachtung von Ataxie im heimischen Umfeld. - Bonn, 2024. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-76423
@phdthesis{handle:20.500.11811/11592,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-76423,
author = {{Arian Taheri Amin}},
title = {Digitalisierte Medizin im Kontext von Ataxien : SARAhome, prospektiv-klinische Entwicklung einer videobasierten App zur Beobachtung von Ataxie im heimischen Umfeld},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = jun,

note = {Der Begriff Ataxie fasst u.a. eine heterogene Gruppe seltener neurodegenerativer Erkrankungen zusammen, die als gemeinsames Merkmal eine chronisch progrediente Koordinationsstörung aufweisen. Goldstandart in der klinischen Beurteilung ist der SARA (Scale for the Assessment and Rating of Ataxia), ein klinischer Score bestehend aus acht neurologischen Untersuchungen. SARAhome basiert auf den SARA und setzt sich aus fünf Untersuchungen zusammen, die in der Durchführung so modifiziert wurden, dass eine gefahrlose selbstständige Durchführung von Patient:innen möglich ist.
Die Untersuchung im klinischen Umfeld erfasst den Krankheitszustand der Betroffenen oft nur unzureichend und ist meist entfernt von der Alltagsrealität vieler Patient:innen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer App zur Fernbeurteilung der Ataxie im heimischen Umfeld, um dadurch erstmals longitudinale Daten zur Schweregradbeurteilung des ataktischen Syndroms zu generieren. Dabei konnte gezeigt werden, dass Patient:innen im Beobachtungszeitraum von 14 Tagen im Schweregrad ihrer Ataxie ausgedrückt durch den SARAhome signifikant schwanken.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/11592}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright