Zur Kurzanzeige

Digitalisierte Medizin im Kontext von Ataxien
SARAhome, prospektiv-klinische Entwicklung einer videobasierten App zur Beobachtung von Ataxie im heimischen Umfeld

dc.contributor.advisorKlockgether, Thomas
dc.contributor.authorTaheri Amin, Arian
dc.date.accessioned2024-06-10T12:10:12Z
dc.date.available2024-06-10T12:10:12Z
dc.date.issued10.06.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11592
dc.description.abstractDer Begriff Ataxie fasst u.a. eine heterogene Gruppe seltener neurodegenerativer Erkrankungen zusammen, die als gemeinsames Merkmal eine chronisch progrediente Koordinationsstörung aufweisen. Goldstandart in der klinischen Beurteilung ist der SARA (Scale for the Assessment and Rating of Ataxia), ein klinischer Score bestehend aus acht neurologischen Untersuchungen. SARAhome basiert auf den SARA und setzt sich aus fünf Untersuchungen zusammen, die in der Durchführung so modifiziert wurden, dass eine gefahrlose selbstständige Durchführung von Patient:innen möglich ist.
Die Untersuchung im klinischen Umfeld erfasst den Krankheitszustand der Betroffenen oft nur unzureichend und ist meist entfernt von der Alltagsrealität vieler Patient:innen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer App zur Fernbeurteilung der Ataxie im heimischen Umfeld, um dadurch erstmals longitudinale Daten zur Schweregradbeurteilung des ataktischen Syndroms zu generieren. Dabei konnte gezeigt werden, dass Patient:innen im Beobachtungszeitraum von 14 Tagen im Schweregrad ihrer Ataxie ausgedrückt durch den SARAhome signifikant schwanken.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAtaxien
dc.subjectPatient related outcome measures
dc.subjectDigitalisierte Medizin
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDigitalisierte Medizin im Kontext von Ataxien
dc.title.alternativeSARAhome, prospektiv-klinische Entwicklung einer videobasierten App zur Beobachtung von Ataxie im heimischen Umfeld
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-76423
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7642
ulbbnediss.date.accepted17.05.2024
ulbbnediss.instituteAngegliederte Institute, verbundene wissenschaftliche Einrichtungen : Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeWeydt, Patrick
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0002-3532-7383


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright