Neuropathologisches Spektrum bei Patient*innen mit ungünstiger Entwicklung kognitiver Leistungen nach Epilepsiechirurgie
Neuropathologisches Spektrum bei Patient*innen mit ungünstiger Entwicklung kognitiver Leistungen nach Epilepsiechirurgie

dc.contributor.advisor | Becker, Albert J. | |
dc.contributor.author | Reimers, Annika | |
dc.date.accessioned | 2024-07-26T10:20:35Z | |
dc.date.available | 2024-07-26T10:20:35Z | |
dc.date.issued | 26.07.2024 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/11756 | |
dc.description.abstract | Bei pharmakoresistenten fokalen Epilepsien spielen epilepsiechirurgische Verfahren eine entscheidende Rolle in der Therapie. Während die Mehrzahl entsprechender Patient*innen sowohl hinsichtlich der Anfallsfrequenz als auch der kognitiven Leistungsfähigkeit von einem operativen Eingriff profitiert, zeigt ein Bruchteil von Patient*innen postoperativ einen schweren kognitiven Abbau mit dramatischen Folgen für die Lebensqualität. Die Grundhypothese dieser Arbeit lautete daher, dass Patient*innen mit einem ungünstigen kognitiven Verlauf nach epilepsiechirurgischer Versorgung eine neuropathologische Sekundärpathologie aufweisen, welche einem günstigen kognitiven Verlauf entgegensteht. Retrospektiv wurde eine Patient*innenkohorte aus 24 epilepsiechirurgischen Patient*innen mit ungünstigen kognitiven Verlaufsparametern postoperativ identifiziert und detailliert neuropathologisch re-analysiert. Als Kontrollgruppe diente ein Patient*innenkollektiv mit äquivalenten Epilepsie-relevanten klinisch-neuropathologischen Parametern, jedoch charakteristisch günstigen kognitiven Verläufen postoperativ. Das Spektrum der neuropathologischen Primärdiagnosen der Patient*innenkohorte und des Kontrollkollektivs entsprach insgesamt typischen Diagnosen chronisch fokaler Epilepsien. In der untersuchten Patient*innenkohorte fanden sich insbesondere HS (n = 12), neoplastische (LEATs, n = 5) und dysplastische (FCD, n = 1) Läsionen sowie vaskuläre Malformationen (Kavernom, n = 1). Bei 71 % der Patient*innen der untersuchten Kohorte fand sich eine spezifische Sekundärpathologie: (1) hippocampale isolierte Gliose (‚iGlio‘) ohne segmentale Neurodegeneration, (2) Schädigungsmuster ‚analog zu limbischer Enzephalitis‘ (‚LE-artig‘), (3) neurodegenerative Prozesse mit Präsenz von extrazellulären Aß-Akkumulaten und intrazellulären hyperphosphorylierten pTau-Aggregaten. Im Kontrollkollektiv fanden sich keine entsprechenden Kombinationen von Primär- und Sekundärpathologien. Epilepsie-Patient*innen mit unerwarteter kognitiver Verschlechterung postoperativ wiesen eine markante Häufung von Kombinationen typischer Primär- und unerwarteter Sekundärpathologien auf. Repetitive neuropsychologische Untersuchungen sowie serologische Analysen können präoperativ sinnvoll sein, um Patient*innen mit entsprechendem Risiko frühzeitig zu erkennen und ihnen die Möglichkeit alternativer Therapiealgorithmen zu eröffnen. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.language.iso | eng | |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | |
dc.subject | Fokale Epilepsie | |
dc.subject | Pharmakoresistente Epilepsie | |
dc.subject | Epilepsiechirurgie | |
dc.subject | Neurodegeneration | |
dc.subject | Kognitiver Abbau | |
dc.subject | Isolierte Gliose | |
dc.subject | Aß | |
dc.subject | pTau | |
dc.subject | fokal epilepsy | |
dc.subject | pharmacoresistant epilepsy | |
dc.subject | epilepsy surgery | |
dc.subject | cognitive decline | |
dc.subject | neurodegeneration | |
dc.subject | gliosis only | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Neuropathologisches Spektrum bei Patient*innen mit ungünstiger Entwicklung kognitiver Leistungen nach Epilepsiechirurgie | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.48565/bonndoc-339 | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77418 | |
dc.relation.doi | https://doi.org/10.1002/ana.26557 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 7741 | |
ulbbnediss.date.accepted | 26.06.2024 | |
ulbbnediss.institute | Medizinische Fakultät / Institute : Institut für Neuropathologie | |
ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Mormann, Florian |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (2056)