Effektivität der selektiven internen Radiotherapie in Abhängigkeit von der Lokalisation des Primärtumors bei hepatisch metastasiertem kolorektalem Karzinom
Effektivität der selektiven internen Radiotherapie in Abhängigkeit von der Lokalisation des Primärtumors bei hepatisch metastasiertem kolorektalem Karzinom
dc.contributor.advisor | Essler, Markus | |
dc.contributor.author | Lutat, Lucia Verena | |
dc.date.accessioned | 2024-08-07T07:57:20Z | |
dc.date.issued | 07.08.2024 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/11780 | |
dc.description.abstract | Ziele Die Seite des Primärtumors erweist sich zunehmend als einer der wichtigsten Prognosefaktoren für Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC). In der Vergangenheit wurde ein signifikanter Überlebensvorteil bei Patienten mit rechtsseitigem Primärtumor (RSP) nach selektiver interner Strahlentherapie (SIRT) plus mFOLFOX6-Chemotherapie (Folinsäure [Leucovorin], 5-Fluorouracil, Oxaliplatin) als Erstlinienbehandlung gegenüber der Chemotherapie allein beschrieben. Andere Studien kamen jedoch zu gegenteiligen Ergebnissen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse soll hier die Patientengruppe ermittelt werden, die am ehesten von einer SIRT profitieren würde. Material und Methoden: Retrospektiv wurden die Daten von 140 palliativen Darmkrebs-Patienten ausgewertet, die eine SIRT als letzte Therapieoption erhielten. Zum Vergleich der Überlebenszeiten wurde die Studie von Gibbs et al. herangezogen. Das Überleben wurde für zwei verschiedene Zeitpunkte ermittelt: OS.1 wurde vom Zeitpunkt der Erstdiagnose bis zum Todesdatum (n=136) oder dem letzten Untersuchungstermin definiert und OS.2 vom Beginn der SIRT Therapie bis zum Todesdatum oder dem letzten Untersuchungstermin (n=140). Die Wirksamkeit der SIRT wurde anhand der Kaplan-Maier-Überlebensanalyse und des Log-Rank-Tests bewertet. Patientenmerkmale, die für das Überleben relevant sein könnten, wurden ebenfalls erfasst und ausgewertet. Diese wurden mithilfe der uni- und multivariablen Cox-Regression analysiert. Das progressionsfreie Überleben wurde von der ersten SIRT bis zum ersten Nachweis einer intrahepatischen Progression durch CT oder MRT berechnet. Ergebnisse: Das Gesamtüberleben (OS) wurde für zwei verschiedene Zeitpunkte definiert. Zum einen, um die Ergebnisse mit früheren Studien vergleichen zu können (OS.1), und zum anderen, um den eigentlichen SIRT-Therapiezeitraum (OS.2) gesondert betrachten zu können. Das mediane OS.1 unserer Population betrug 39,0 Monate für LSP und 23,0 Monate für RSP (p < 0,001) bei n=136, von denen n=20 zensierte Patienten waren. Dies zeigt ein deutlich längeres Überleben als in der Gibbs-Kontrollgruppe, die nicht mit SIRT behandelt wurde und vom Zeitpunkt der Erstdiagnose bis zum Tod gleich definiert war: LSP 26,6 Monate und RSP 17,1 Monate (p < 0,001). Das mediane OS.2 unserer Population betrug 7,0 Monate für LSP und 4,0 Monate für RSP (p < 0,004) bei n=140, wovon n=20 zensierte Patienten waren. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 3,0 Monate für LSP-Patienten und 1,6 Monate für RSP-Patienten (p < 0,032). Zusammenfassung: Es konnten verschiedene Patientenmerkmale definiert werden, die das Gesamtüberleben beeinflussen. Insbesondere das Vorhandensein einer K-RAS-Mutation und eines rechtsseitig lokalisierten Primärtumors erwies sich als negativer prognostischer Faktor für beide Gesamtüberlebensraten (OS.1 und OS.2). Nach dem Vergleich unserer Überlebensraten von SIRT als Last-Line-Therapie mit denen von Gibbs als First-Line-Therapie bei RSP-Patienten haben wir festgestellt, dass SIRT sowohl als First-Line- als auch als Last-Line-Therapie eingesetzt werden kann, um ein ähnlich langes Gesamtüberleben zu erreichen. Dagegen wurde ein Überlebensvorteil für LSP-Patienten nr dann festgestellt, wenn sie SIRT erst nach der Chemotherapie, d. h. als Last-Line-Therapie, erhielten. Somit konnte für beide Kollektive (RSP, LSP) eine positive Korrelation in Bezug auf das Gesamtüberleben bei Einsatz von SIRT als Last-Line-Therapie nachgewiesen werden. | en |
dc.description.abstract | Aim: The primary tumor side is emerging as one of the main prognostic factors for patients with metastatic colorectal cancer (mCRC). Previously, a significant survival benefit was described in patients with right-sided primary (RSP) tumors after selective internal radiation therapy (SIRT) plus mFOLFOX6 (folinic acid [leucovorin], 5-fluorouracil, oxaliplatin) chemotherapy as a first-line treatment, versus chemotherapy alone. However, contrary results were provided by other studies. Based on these results, we here aim to identify the patient group, who is most likely to profit from a SIRT alone, administered as last line treatment. Materials and Methods: Retrospectively, data from 140 palliative CRC patients who received SIRT as the last therapy option were evaluated. The study by Gibbs et al was used to compare survival times. The survival was determined for two different points in time: OS.1 was defined from the time of the initial diagnosis to the date of death (n=136) or the last date of examination and OS.2 from the start of therapy with SIRT until the date of death or the last date of examination (n=140). The effectiveness of SIRT was evaluated using Kaplan Maier survival analysis and the log rank test. Patient characteristics that may be relevant for survival were also recorded and evaluated. These were analyzed using uni- and multivariable Cox regression. The progression free survival was calculated from first SIRT to the first evidence of intrahepatic progression detected by CT or MRT. Results: The OS was designed for two different points in time, first to compare the results with previous studies (OS.1) and second to view the actual SIRT therapy period separately (OS.2) The median OS.1 of our population was 39.0 months for LSP and 23.0 months for RSP (p < 0.001) with n=136, of which n=20 were censored patients. This shows a significantly longer survival than in the control group of Gibbs which was not treated with SIRT and equally defined from the time of initial diagnosis until death: LSP 26,6 months and RSP 17.1 months (p < 0.001). The median OS.2 of our population was 7.0 months for LSP and 4.0 months for RSP (p < 0.004) with n=140, of which n=20 were censored patients. The median progression-free survival was 3.0 months for LSP patients and 1.6 months for RSP patients (p < 0.032). Conclusion: Different patient’s characteristics influencing OS.1 and OS.2 could be defined. In particular the presence of a K-RAS mutation and a right-sided localized primary tumor proved to be a negative prognostic factor for both overall survivals. After comparing our survival rates of SIRT as a last-line therapy with those of Gibbs as a first-line therapy in RSP patients, we found that SIRT can be used as both first-line and last-line therapy for a similarly prolonged OS. Whereas a survival advantage was found for LSP patients if they received SIRT only after chemotherapy i.e. as last-line therapy. Therefor a positive correlation, in terms of overall survival, could be demonstrated using SIRT as a last line therapy in both collectives (RSP, LSP). | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Selektive interne Strahlentherapie (SIRT) | |
dc.subject | metastasierendes Kolorektalkarzinom (mCRC) | |
dc.subject | primäre Tumorlokalisation (PTL) | |
dc.subject | rechtsseitig lokalisierter Primärtumor (RSP) | |
dc.subject | linksseitig lokalisierter Primärtumor (LSP) | |
dc.subject | Selective internal radiation therapy (SIRT) | |
dc.subject | metastatic colorectal cancer (mCRC) | |
dc.subject | primary tumor location (PTL) | |
dc.subject | right-sided localized primary tumor (RSP) | |
dc.subject | left-sided localized primary tumor (LSP) | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Effektivität der selektiven internen Radiotherapie in Abhängigkeit von der Lokalisation des Primärtumors bei hepatisch metastasiertem kolorektalem Karzinom | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | embargoedAccess | |
dc.date.embargoEndDate | 15.08.2026 | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77366 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 7736 | |
ulbbnediss.date.accepted | 24.06.2024 | |
ulbbnediss.institute | Medizinische Fakultät / Kliniken : Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin | |
ulbbnediss.fakultaet | Medizinische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Trebicka, Jonel |
Dateien zu dieser Ressource

Dieses Dokument ist zur Zeit gesperrt.
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (1898)