Show simple item record

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) und Stürze im Alter

dc.contributor.advisorHeneka, Michael
dc.contributor.authorKane, Karen Jasmin
dc.date.accessioned2024-08-15T16:23:45Z
dc.date.available2024-08-15T16:23:45Z
dc.date.issued15.08.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11872
dc.description.abstractEinleitung: Schwindel, in Verbindung mit Gangstörungen und daraus resultierenden Stürzen, ist eine der wichtigsten, geriatrischen Erkrankungen. Es gibt viele verschiedene Differentialdiagnosen für Schwindel und eine davon ist der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS).
Ziele: Eine gezielte Diagnostik und Behandlung von BPLS kann spätere Stürze und eine Verschlechterung der Lebensqualität der Patient*innen verhindern. Außerdem können längere Krankenhausaufenthalte mit unnötigen Untersuchungen und Medikamenten vermieden werden.
Rahmenbedingungen und Teilnehmer: Einbezogen in die Studie wurden alle Patient*innen die zwischen 05/2015 und 03/2018 in der Abteilung für Geriatrie behandelt wurden. Insgesamt wurden N = 5166 Patient*innen untersucht (N = 2651 geriatrische Patient*innen; N = 2515 Kontrollgruppe). Dabei handelt es sich um eine prospektive Untersuchung von Patient*innen mit einer positiven Anamnese für BPLS.
Methodik: Die Kontrollgruppe setzte sich aus Patient*innen anderer Abteilungen zusammen, welche eine neurologische Untersuchung aufgrund von Schwindel erhielten. Patient*innen mit den typischen Symptomen für BPLS wurden mittels Dix-Hallpike-Manöver untersucht. Nach der Diagnose von BPLS wurde ein Repositionsmanöver durchgeführt. Anschließend wurden die erfolgreichen Behandlungen prozentual in beiden Gruppen verglichen.
Ergebnisse: Eine typische Anamnese für BPLS hatten N = 254 Patient*innen (4,9 %). Bei 71 von n = 254 Patient*innen (28 %; insgesamt 1,4 %; Durchschnittsalter: 78,4 ± 12,3 Jahre) wurde die Diagnose BPLS durch ein positives Dix-Hallpike-Manöver nachgewiesen. N = 39 (54,9 %) Patient*innen gehörten zur geriatrischen Gruppe (Durchschnittsalter 82 Jahre) und n = 32 (45,1 %) zur Kontrollgruppe (Durchschnittsalter 73,9 Jahre). Die Häufigkeit von BPLS war in beiden Gruppen ähnlich (1,3-1,5 %). Bei 91,9 % der Patient*innen war BPLS im hinteren Bogengang lokalisiert. Bis zu 93 % der Patient*innen waren nach einem oder mehreren Repositionsmanövern symptomfrei.
Zusammenfassung: BPLS sollte als wichtige Differenzialdiagnose bei geriatrischen Patient*innen mit Schwindel und Stürzen in Betracht gezogen werden. Nach den Repositionsmanövern ist ein Großteil der Patient*innen asymptomatisch. Eine gezielte Untersuchung und Behandlung (Theragnostik) erhöhen die diagnostische Genauigkeit bei Patient*innen höheren Alters und verhindern unnötige Untersuchungen, Medikamente und zukünftige Stürze.
en
dc.language.isoeng
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBenigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
dc.subjectBPLS
dc.subjectSchwindel
dc.subjectStürze
dc.subjectGeriatrie
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleBenigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) und Stürze im Alter
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77781
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.exger.2022.111868
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameKrieger
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7778
ulbbnediss.date.accepted31.05.2024
ulbbnediss.instituteAngegliederte Institute, verbundene wissenschaftliche Einrichtungen : Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeWüllner, Ullrich


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright