Eichhorn, Franziska: Emotionale Konsequenzen der sozialen Entscheidungsfindung bei sozialer Phobie. - Bonn, 2024. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77934
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77934
@phdthesis{handle:20.500.11811/11951,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77934,
author = {{Franziska Eichhorn}},
title = {Emotionale Konsequenzen der sozialen Entscheidungsfindung bei sozialer Phobie},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = aug,
note = {Erleben Soziophobe soziale Verantwortung anders als gesunde Kontrollproband*innen? In dieser Arbeit wurden die emotionalen Konsequenzen von sozialen Entscheidungen bei Proband*innen mit sozialer Phobie untersucht. Nach einem verhaltensökonomischen Experiment, das die situative Zufriedenheit nach sozialen Entscheidungsszenarien prüft, wurden die Verhaltensdaten der Spielentscheidungen der Teilnehmenden ausgewertet. Das Experiment prüfte Verantwortungsbewusstsein über monetäre Entscheidungssituationen ab. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen nicht auf ein verändertes Verantwortungsgefühl bei soziophoben Menschen hin, sie waren nicht unzufriedener wenn Partner*innen durch ihre Entscheidungen einen Verlust erlitten als wenn die Partner*innen selber dafür verantwortlich waren. Allerdings zeigte sich unabhängig von dem*der Entscheider*in eine signifikante Unzufriedenheit in der Gruppe der SAD-Patient*innen wenn Partner*innen einen Verlust erlitten. Dieses Resultat weist a. e. auf ein hohes Empathievermögen bei Menschen mit SAD hin. Weiter lässt sich bei soziophoben Proband*innen in sozialen Entscheidungsszenarien eine höhere Zufriedenheit als in nicht-sozialen verzeichnen. Unabhängig vom Szenario trafen Kontrollproband*innen keine riskanteren Entscheidungen als Soziophobe, allerdings analysierten Kontrollproband*innen die Varianz im Gewinn zwischen einem sicheren und riskanten Szenario genauer und entschieden sich trennschärfer. Die Ergebnisse der Studie zeigen keinen insgesamten Trend zu verstärkter Wahrnehmung sozialer Verantwortung bei Soziophoben. Die Studie liefert jedoch Hinweise auf eine veränderte Emotionalität und stärkere Empathie soziophober Menschen in sozialen Situationen, die vor allem auch im Hinblick auf vorliegende Komorbiditäten diagnostisch wie therapeutisch Beachtung finden muss.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/11951}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77934,
author = {{Franziska Eichhorn}},
title = {Emotionale Konsequenzen der sozialen Entscheidungsfindung bei sozialer Phobie},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = aug,
note = {Erleben Soziophobe soziale Verantwortung anders als gesunde Kontrollproband*innen? In dieser Arbeit wurden die emotionalen Konsequenzen von sozialen Entscheidungen bei Proband*innen mit sozialer Phobie untersucht. Nach einem verhaltensökonomischen Experiment, das die situative Zufriedenheit nach sozialen Entscheidungsszenarien prüft, wurden die Verhaltensdaten der Spielentscheidungen der Teilnehmenden ausgewertet. Das Experiment prüfte Verantwortungsbewusstsein über monetäre Entscheidungssituationen ab. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen nicht auf ein verändertes Verantwortungsgefühl bei soziophoben Menschen hin, sie waren nicht unzufriedener wenn Partner*innen durch ihre Entscheidungen einen Verlust erlitten als wenn die Partner*innen selber dafür verantwortlich waren. Allerdings zeigte sich unabhängig von dem*der Entscheider*in eine signifikante Unzufriedenheit in der Gruppe der SAD-Patient*innen wenn Partner*innen einen Verlust erlitten. Dieses Resultat weist a. e. auf ein hohes Empathievermögen bei Menschen mit SAD hin. Weiter lässt sich bei soziophoben Proband*innen in sozialen Entscheidungsszenarien eine höhere Zufriedenheit als in nicht-sozialen verzeichnen. Unabhängig vom Szenario trafen Kontrollproband*innen keine riskanteren Entscheidungen als Soziophobe, allerdings analysierten Kontrollproband*innen die Varianz im Gewinn zwischen einem sicheren und riskanten Szenario genauer und entschieden sich trennschärfer. Die Ergebnisse der Studie zeigen keinen insgesamten Trend zu verstärkter Wahrnehmung sozialer Verantwortung bei Soziophoben. Die Studie liefert jedoch Hinweise auf eine veränderte Emotionalität und stärkere Empathie soziophober Menschen in sozialen Situationen, die vor allem auch im Hinblick auf vorliegende Komorbiditäten diagnostisch wie therapeutisch Beachtung finden muss.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/11951}
}