Show simple item record

Emotionale Konsequenzen der sozialen Entscheidungsfindung bei sozialer Phobie

dc.contributor.advisorSchultz, Johannes Wolfram Robert
dc.contributor.authorEichhorn, Franziska
dc.date.accessioned2024-08-23T12:39:53Z
dc.date.available2024-08-23T12:39:53Z
dc.date.issued23.08.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11951
dc.description.abstractErleben Soziophobe soziale Verantwortung anders als gesunde Kontrollproband*innen? In dieser Arbeit wurden die emotionalen Konsequenzen von sozialen Entscheidungen bei Proband*innen mit sozialer Phobie untersucht. Nach einem verhaltensökonomischen Experiment, das die situative Zufriedenheit nach sozialen Entscheidungsszenarien prüft, wurden die Verhaltensdaten der Spielentscheidungen der Teilnehmenden ausgewertet. Das Experiment prüfte Verantwortungsbewusstsein über monetäre Entscheidungssituationen ab. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen nicht auf ein verändertes Verantwortungsgefühl bei soziophoben Menschen hin, sie waren nicht unzufriedener wenn Partner*innen durch ihre Entscheidungen einen Verlust erlitten als wenn die Partner*innen selber dafür verantwortlich waren. Allerdings zeigte sich unabhängig von dem*der Entscheider*in eine signifikante Unzufriedenheit in der Gruppe der SAD-Patient*innen wenn Partner*innen einen Verlust erlitten. Dieses Resultat weist a. e. auf ein hohes Empathievermögen bei Menschen mit SAD hin. Weiter lässt sich bei soziophoben Proband*innen in sozialen Entscheidungsszenarien eine höhere Zufriedenheit als in nicht-sozialen verzeichnen. Unabhängig vom Szenario trafen Kontrollproband*innen keine riskanteren Entscheidungen als Soziophobe, allerdings analysierten Kontrollproband*innen die Varianz im Gewinn zwischen einem sicheren und riskanten Szenario genauer und entschieden sich trennschärfer. Die Ergebnisse der Studie zeigen keinen insgesamten Trend zu verstärkter Wahrnehmung sozialer Verantwortung bei Soziophoben. Die Studie liefert jedoch Hinweise auf eine veränderte Emotionalität und stärkere Empathie soziophober Menschen in sozialen Situationen, die vor allem auch im Hinblick auf vorliegende Komorbiditäten diagnostisch wie therapeutisch Beachtung finden muss.en
dc.language.isodeu
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectSoziale Phobie
dc.subjectAngststörungen
dc.subjectEntscheidungsfindung
dc.subjectVerantwortung
dc.subjectNeuroökonomie,
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEmotionale Konsequenzen der sozialen Entscheidungsfindung bei sozialer Phobie
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77934
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7793
ulbbnediss.date.accepted02.08.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Institute : Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionswissenschaften
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeMayr, Andreas


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

Namensnennung 4.0 International