Zur Kurzanzeige

Kardiale Magnetresonanztomografie zur Detektion myokardialer Schäden bei Überlebenden einer kritischen Erkrankung mit und ohne akuter Nierenschädigung

dc.contributor.advisorLuetkens, Julian Alexander
dc.contributor.authorPomareda, Isabel
dc.date.accessioned2024-08-26T08:08:47Z
dc.date.available2024-08-26T08:08:47Z
dc.date.issued26.08.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11954
dc.description.abstractKritische Erkrankungen und eine akute Nierenschädigung (AKI) stehen im Zusammenhang mit kardialen Folgeerkrankungen und erhöhter kardiovaskulärer Mortalität. In welchem Ausmaß und auf welche Weise kritische Erkrankungen und eine AKI zu kardialen Veränderungen beitragen, wurde bislang jedoch noch nicht ausreichend untersucht.
Ziel dieser Studie war es daher, potenziell unentdeckte kardiale Veränderungen bei Überlebenden einer kritischen Erkrankung mit und ohne begleitender AKI zu erkennen und deren Ausmaß zu quantifizieren. Zudem wurde untersucht, ob eine AKI mit vorübergehender kontinuierlicher Nierenersatztherapie (CKRT) im Rahmen einer kritischen Erkrankung zu schwereren kardialen Veränderungen führt.
Zwischen März 2021 und Mai 2022 nahmen 48 Überlebenden einer kritischen Erkrankung mit intensivmedizinischer Behandlung, davon 29 mit stattgehabter AKI und 19 ohne AKI, an dieser Studie teil. 20 gesunde Personen bildeten das Kontrollkollektiv. Mittels kardialer MRT wurde bei allen Teilnehmenden eine multiparametrische Struktur- und Funktionsanalyse des Herzens durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Detektion von fokaler Fibrose (Late Gadolinium Enhancement; LGE), diffuser Fibrose (T1-Mapping und extrazelluläre Volumenfraktion; ECV) sowie Entzündung (visuelles Myokardödem und T2-Mapping).
Die Überlebenden der Intensivstation wiesen im Vergleich zu gesunden Kontrollen erhöhte Marker für Myokardfibrose (T1: 995±31ms vs. 957±21ms, p<0,001; ECV: 24,9±2,5% vs. 22,8±1,2%, p<0,001; LGE%: 1% [0-3] vs. 0% [0-0], p<0,001), häufigere fokale LGE-Läsionen (21% vs. 0%, p=0,03) und eine eingeschränkte linksventrikuläre Funktion (z.B. systolischer longitudinaler Strain: 20,3±3,7% vs. 23,1±3,5%, p=0,004) auf. Überlebende der Intensivstation mit AKI zeigten im Vergleich zu Teilnehmenden ohne AKI höhere myokardiale T1- (1002±33ms vs. 983±21ms; p=0,046) und ECV-Werte (25,6±2,6% vs. 23,9±1,9%; p =0,02).
Insgesamt ließ sich feststellen, dass Überlebende einer kritischen Erkrankung mit intensivstationärer Behandlung vormals unentdeckte Herzveränderungen in Form von Myokardfibrose und einer systolischen Dysfunktion aufwiesen. Die Herzveränderungen waren bei den Teilnehmenden ausgeprägter, die während ihres Aufenthalts auf der Intensivstation eine AKI mit der Notwendigkeit einer CKRT erlitten hatten.
en
dc.language.isoeng
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKritische Erkrankung
dc.subjectIntensivstation
dc.subjectAkute Nierenschädigung
dc.subjectKardiale MRT
dc.subjectKardiorenales Syndrom
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKardiale Magnetresonanztomografie zur Detektion myokardialer Schäden bei Überlebenden einer kritischen Erkrankung mit und ohne akuter Nierenschädigung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-357
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-77971
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1161/JAHA.123.029492
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7797
ulbbnediss.date.accepted20.08.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Radiologische Klinik
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSkowasch, Dirk
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0003-2840-6136


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright