Show simple item record

Numerische Untersuchung zur ossären Belastung bei nervnaher Implantation verschiedener Kurzimplantatsysteme

Eine Finite-Elemente-Analyse

dc.contributor.advisorStark, Helmut
dc.contributor.authorWagner, Christian Jens
dc.date.accessioned2024-09-30T08:20:58Z
dc.date.available2024-09-30T08:20:58Z
dc.date.issued30.09.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12404
dc.description.abstractObwohl die Verwendung von kurzen Implantaten bei Patienten mit atrophischen Alveolarkämmen immer häufiger wird, ist ihr Einsatz noch recht begrenzt. Dies ist auf den Mangel an Daten zum Langzeitüberleben im Vergleich zu Implantaten in Standardlänge zurückzuführen.
Ziel dieser Studie war es, die Belastung des Knochens und des Implantatsystems bei unterschiedlichen Suprastrukturen zu bestimmen.
Es wurden drei Arten von prothetischen Versorgungen auf kurzen Implantaten auf der Grundlage von CT-Daten erstellt. Weiterhin wurden zwei kurze Implantate mit unterschiedlichen Makrogeometrien verwendet. Die Implantate wurden in idealisierte posteriore Unterkiefersegmente inseriert und anschließend mit einer Krone, einer Doppelkrone und einer Brücke versorgt. Die Analyse wurde unter einer Belastung von 300 N durchgeführt, die entweder auf einen mesialen und einen distalen Punkt aufgeteilt wurde oder als Punktbelastung auf das Zwischenglied/die mesiale Krone einwirkte.
Das unterschiedliche Design der Implantatsysteme hatte einen deutlichen Einfluss auf die Spannungen im kortikalen Knochen, im Implantatsystem und auch auf die Verschiebung der Suprastruktur. Im Vergleich zu Implantaten mit Standardlänge wurden höhere Spannungen beobachtet, die zu einem frühzeitigen Versagen des Implantats während der Einheilphase oder zu einer späten zervikalen Knochenresorption führen können. Präzise Indikationen sind für kurze Implantate unerlässlich, um das Versagen kurzer Implantate zu vermeiden.
de
dc.description.abstractAlthough the use of short implants is becoming more common for patients with atrophic alveolar ridges, their use is still quite limited. This is due to the lack of data of long-term survival compared to standard-length implants.
The aim of this study was to determine the load in the bone and implant system with different superstructures.
Three kinds of prosthetic restorations were created on short implants based on CT-Data. Two short implants with different macro-geometries were used. The implants were inserted in idealised posterior lower mandibular segments and afterwards restored with a crown, a double splinted crown, and a bridge. The analysis was performed under load of 300 N either divided between a mesial and distal point or as a point load on the pontic/mesial crown.
The different design of the implant systems had a noticeable influence on the stress in the cortical bone, in the implant system, and the displacement of the superstructure as well. Compared with implants of standard length, higher stresses were observed, which can lead early failure of the implant during the healing period or a late cervical bone resorption. Precise indications are essential for short implants to avoid the failure of short implants.
en
dc.language.isoeng
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKurze Zahnimplantate
dc.subjectFinite-Elemente-Analyse
dc.subjectSpannung
dc.subjectVerschiebung
dc.subjectShort dental implants
dc.subjectFinite element analysis
dc.subjectstress
dc.subjectdisplacement
dc.subjectcortical bone
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleNumerische Untersuchung zur ossären Belastung bei nervnaher Implantation verschiedener Kurzimplantatsysteme
dc.title.alternativeEine Finite-Elemente-Analyse
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-395
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79016
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1515/bmt-2022-0414
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7901
ulbbnediss.date.accepted07.05.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeEggers, Benedikt


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright