Sheng, Mingzhi: Lebensmittelhandel und Konsumtrends in China. Bonn: Center for Development Research (ZEF), University of Bonn, 1999. In: ZEF-Discussion Papers on Development Policy, 6.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://hdl.handle.net/20.500.11811/12424
@techreport{handle:20.500.11811/12424,
author = {{Mingzhi Sheng}},
title = {Lebensmittelhandel und Konsumtrends in China},
publisher = {Center for Development Research (ZEF), University of Bonn},
year = 1999,
month = may,

series = {ZEF-Discussion Papers on Development Policy},
volume = 6,
note = {Das Ziel dieser Studie besteht darin, durch Beschreibung der Strukturen und Trends im Lebensmitteleinzelhandel Chinas potentiellen Investoren und Exporteuren praktische Informationen bereitzustellen. Diese beschreibende Studie charakterisiert den derzeitigen Lebensmittelhandel Chinas, dabei werden vor allem die wichtigsten Strukturen und Entwicklungstrends herausgearbeitet. Diese werden mit Hilfe einer Fallstudie auf der Einzelhandelsebene konkretisiert. Aufgrund der regionalen Unterschiede werden Unternehmen in einer chinesischen Metropole (Beijing), einer mittelgroßen Stadt (Hangzhou) und einer ländlichen Kleinstadt (Jinghua) untersucht und verglichen.
Als Folge der wirtschaftlichen Reformen, dem einher gehenden Wachstum und der steigenden Einkommen der chinesischen Bevölkerung ist das Umsatzvolumen des Lebensmitteleinzelhandels stetig gestiegen. Aber eine deutliche regionale, städtische und ländliche Differenzierung läßt sich beobachten. In den Städten nimmt die Bedeutung der Supermärkte beim Kauf von Lebensmittel zu. Das Motto „Der ganze Einkauf unter einem Dach“ und die Flexibilität der Selbstbedienung finden einen immer größeren Zuspruch. Infolge des zunehmenden Wettbewerbs findet in China eine Ökonomisierung der Handelsunternehmen statt, die sich zu großen Unternehmensgruppen zusammenfinden. Die Ketten- und Filialgeschäftsformen haben sich im Zuge des Ökonomisierungsprozesses regional explosionsartig entwickelt. Als starke Konkurrenz zu den heimischen Unternehmen treten internationale Handelskonzerne auf, die bereits mit mehreren effizienten und modernen Supermärkten in den Großstädten vertreten sind.
Der Lebensmittelmarkt in China ist heute ein von den Konsumenten determinierter Markt. Konsumdaten und Daten dieser Fallstudie zeigen einen ausgeprägten Trend hin zum zunehmenden Konsum von tierischen und verarbeiteten Lebensmitteln sowie Convenience Produkten. Schlüsselbereiche sind frische, küchenfertige Lebensmittel, Tiefkühl- und Fertigkost, Health Food, Knabberartikel, Genußmittel wie Wein und Bier sowie nichtalkoholische Getränke wie Mineralwasser und Säfte. Die Entwicklung der deutschen Ausfuhr von Produkten tierischen Ursprungs, Genußmittel, Zucker und Zuckerwaren, Gemüse-, und Obstkonserven nach China ist in den letzten 5 Jahren von teilweise hohen Zuwachsraten geprägt.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12424}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright