Zur Kurzanzeige

Nanoskalige, π-konjugierte Leiterpolymere

dc.contributor.advisorHöger, Sigurd
dc.contributor.authorSchneider, Lydia
dc.date.accessioned2024-10-17T07:42:47Z
dc.date.available2025-11-01T23:00:44Z
dc.date.issued17.10.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12473
dc.description.abstractIm Rahmen der Dissertation wurden nanoskalige, π-konjugierte Leiteroligomere mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Längsstreben synthetisiert. Die Kontrolle der Struktur und Konformation von Chromophoren in Polymeren ist der Schlüssel zur Aufklärung des Zusammenspiels von mikroskopischen Wechselwirkungen zwischen Chromophoren – wie beispielsweise H- und J-Aggregate – und makroskopischen Materialeigenschaften. Ein neuartiges Modellsystem für entsprechende Untersuchungen stellen rigide Leiterpolymere dar, da hier die Chromophore in einem diskreten Abstand zueinander gehalten werden.
Zunächst wurden drei H-förmige Monomere synthetisiert, welche anschließend schrittweise zu den Leiterverbindungen umgesetzt werden sollten. Hierfür wurde die aus der Leiterpolymersynthese bekannte "Zipping-Strategie" adaptiert, in welcher zunächst ein Strang des Monomers polymerisiert wird und anschließend die einsträngigen Polymere in einem zweiten Schritt zu den Leiterstrukturen geschlossen werden. Durch Testreaktionen, in denen der Polymerisationsverlauf und die Polymerisationsgeschwindigkeit mit Hilfe der analytischen GPC verfolgt wurde, wurden geeignete Reaktionsbedingungen und -zeiten für die Polymerisation eines der beiden Stränge der H-Monomere ermittelt. Für eine Inaktivierung der reaktiven Endgruppen nach Erreichen des gewünschten Polymerisationsgrades wurde ein Stopper-Molekül hinzugeben, welches die Polymerisation beendete. Eine Separierung der Oligomere war mit Hilfe der rezyklisierenden GPC möglich. Die Schließung der Oligomere zu den Leiterstrukturen durch die Knüpfung des zweiten Stranges fand unter hoher Verdünnung statt, hier mussten ebenfalls zunächst geeignete Reaktionsbedingungen und -zeiten durch Testreaktionen gefunden werden. Für die Gewährleistung der Vergleichbarkeit zu vorangegangenen Arbeiten wurden jeweils die Dimer-, Tetramer- und Oktamer-Leitern hergestellt.
Nachdem bei den Oligomeren des ersten Pyren-basierten H-Monomers Löslichkeitsprobleme auftraten, wurde dieses entsprechend angepasst. Eine Darstellung der angestrebten Leiteroligomere mit einer Pyren-Zentraleinheit in der Querstrebe konnte in diesem zweiten Versuch erreicht werden. Zudem gelang es, schmalere Phenanthrazin-basierte Leiteroligomere zu synthetisieren. Alle hergestellten Moleküle wurden mit Hilfe der NMR-Spektroskopie, MALDI-Massenspektrometrie und analytischen GPC charakterisiert. Die Strukturen der Oktamer-Leitern sind allerdings nicht ganz sicher, da die Analytik hier an ihre Grenzen stieß. Die optischen Eigenschaften der Zielstrukturen wurden mit Hilfe der UV/Vis-Absorptions- und Fluoreszenz-Emissionsspektroskopie untersucht. An dieser Stelle stehen weitere Untersuchungen mittels Einzelmolekül-Fluoreszenzspektroskopie in der Arbeitsgruppe von J. M. Lupton aus. Einen Einblick in die erwartete Rigidität der Modellverbindungen wurde durch theoretische Berechnung von J. Kohn aus der Arbeitsgruppe von S. Grimme erhalten.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectladder polymers
dc.subjectpi-conjugated
dc.subjectsemiconductors
dc.subjectelectrooptical active
dc.subjectpolymerization
dc.subjectSonogashira coupling
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleNanoskalige, π-konjugierte Leiterpolymere
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-408
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79373
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7937
ulbbnediss.date.accepted02.10.2024
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Chemie / Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeGansäuer, Andreas
ulbbnediss.date.embargoEndDate01.11.2025


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright