Khorsandian, Louisa Margarethe: Computertomographisch bestimmte zervikale fett-freie Muskelfraktion : ein Prädiktor funktionellen Outcomes nach akutem ischämischen Hirninfarkt?. - Bonn, 2024. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79422
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79422
@phdthesis{handle:20.500.11811/12489,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79422,
author = {{Louisa Margarethe Khorsandian}},
title = {Computertomographisch bestimmte zervikale fett-freie Muskelfraktion : ein Prädiktor funktionellen Outcomes nach akutem ischämischen Hirninfarkt?},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = oct,
note = {Vorhersagen prognostizieren einen starken Anstieg von Schlaganfällen. Bis 2047 sollen im Vergleich zu 2017 27% mehr Fälle allein in der europäischen Union auftreten (Wafa et al., 2020). Im Jahre 2019 belief sich die weltweite Inzidenz bereits auf 12,2 Millionen (GBD 2019 Stroke Collaborators, 2021). Daher ist die Voraussage des funktionellen Outcomes dieser so häufig auftretenden Erkrankung von großer Bedeutung. Die Computertomographie (CT) ist von essentieller Wichtigkeit für die Diagnosestellung. Myosteatose, die fettige Infiltration der Skelettmuskulatur ist ein Risikofaktor für metabolische Erkrankungen und lässt sich mithilfe der CT bestimmen (Miljkovic et al., 2021). Das Ziel unserer Studie war festzustellen, ob Myosteatose bzw. die fett-freie Muskelfraktion auf Höhe des Bandscheibenfachs HWK3/4 als unabhängiger Prädiktor des funktionellen Outcomes nach ischämischem Schlaganfall dienen kann. Dabei zeigten sich signifikante bessere Punktwerte in neurologisch-klinischen Scores wie der National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) und der modifizierten Rankin Skala (mRS) in der Gruppe mit hoher fett-freier Muskelfraktion zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus. Die mRS zeigte zusätzlich signifikant bessere Punktzahlen in der Gruppe mit hoher fett-freier Muskelfraktion 90 Tage nach Entlassung aus dem Krankenhaus. Die Bestimmung der zervikalen fett-freien Muskelfraktion könnte als neuer, unabhängiger, kostengünstiger und universell einsetzbarer Prädiktor des funktionellen Outcomes dienen.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12489}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79422,
author = {{Louisa Margarethe Khorsandian}},
title = {Computertomographisch bestimmte zervikale fett-freie Muskelfraktion : ein Prädiktor funktionellen Outcomes nach akutem ischämischen Hirninfarkt?},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = oct,
note = {Vorhersagen prognostizieren einen starken Anstieg von Schlaganfällen. Bis 2047 sollen im Vergleich zu 2017 27% mehr Fälle allein in der europäischen Union auftreten (Wafa et al., 2020). Im Jahre 2019 belief sich die weltweite Inzidenz bereits auf 12,2 Millionen (GBD 2019 Stroke Collaborators, 2021). Daher ist die Voraussage des funktionellen Outcomes dieser so häufig auftretenden Erkrankung von großer Bedeutung. Die Computertomographie (CT) ist von essentieller Wichtigkeit für die Diagnosestellung. Myosteatose, die fettige Infiltration der Skelettmuskulatur ist ein Risikofaktor für metabolische Erkrankungen und lässt sich mithilfe der CT bestimmen (Miljkovic et al., 2021). Das Ziel unserer Studie war festzustellen, ob Myosteatose bzw. die fett-freie Muskelfraktion auf Höhe des Bandscheibenfachs HWK3/4 als unabhängiger Prädiktor des funktionellen Outcomes nach ischämischem Schlaganfall dienen kann. Dabei zeigten sich signifikante bessere Punktwerte in neurologisch-klinischen Scores wie der National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) und der modifizierten Rankin Skala (mRS) in der Gruppe mit hoher fett-freier Muskelfraktion zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus. Die mRS zeigte zusätzlich signifikant bessere Punktzahlen in der Gruppe mit hoher fett-freier Muskelfraktion 90 Tage nach Entlassung aus dem Krankenhaus. Die Bestimmung der zervikalen fett-freien Muskelfraktion könnte als neuer, unabhängiger, kostengünstiger und universell einsetzbarer Prädiktor des funktionellen Outcomes dienen.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12489}
}