Zur Kurzanzeige

Blindheit der Anschauung, Leere des Begriffs

Eine Kritik des (Non-)Konzeptualismus

dc.contributor.advisorForster, Michael
dc.contributor.authorFazio, Sophia Maddalena
dc.date.accessioned2025-02-03T11:00:35Z
dc.date.available2025-02-03T11:00:35Z
dc.date.issued03.02.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12777
dc.description.abstract1994 kritisiert McDowell in „Mind and World“ den Dualismus der zwei Grundvermögen der Erkenntnis, der Sinnlichkeit und des Verstandes, in Kants Transzendentalphilosophie und initiiert damit die (Non-)Konzeptualismus-Debatte. Nach McDowell können die sinnlichen Anschauungen ihre Funktion als Materie der Erkenntnis nur unter der Bedingung erfüllen, dass sie durch den Verstand vorbegrifflich bestimmt sind und somit eine zum Denken analoge logische Struktur aufweisen.
Diese Dissertation zeigt zunächst, dass die (Non-)Konzeptualismus-Debatte von einer Interpretation des Mythos des Gegebenen ausgeht, die von der ursprünglichen Darstellung Sellars’ abweicht, und dass Kant in keine der zwei Varianten dieses Mythos verfällt. Darauf wird gegen die konzeptualistische These argumentiert, dass der Verstand die reinen Formen der sinnlichen Anschauung logisch bestimmen muss, damit die sinnlichen Anschauungen durch die Kategorien erkennbar sind. Das Hauptziel dieser Dissertation besteht darin zu erklären, wie die Kategorien Bedingung der Möglichkeit der Erfahrung eines Gegenstandes sowie aller Gegenstände der Erfahrung sein können, wenn im Einklang mit dem Non-Konzeptualismus von zwei voneinander unabhängigen und irreduziblen Grundvermögen der Erkenntnis ausgegangen wird. Um das epistemische Verhältnis dieser zwei Grundvermögen zu erläutern, wird Kants „Kritik der reinen Vernunft“ von der „Transzendentalen Ästhetik“ bis zum zweiten Hauptstück der „Analytik der Grundsätze“, mit Schwerpunkt auf die „Transzendentale Analytik“, hermeneutisch untersucht.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc100 Philosophie
dc.titleBlindheit der Anschauung, Leere des Begriffs
dc.title.alternativeEine Kritik des (Non-)Konzeptualismus
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-80657
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8065
ulbbnediss.date.accepted17.04.2023
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Philosophie
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeEngelhard, Kristina


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International