The international dimension of autocratisation and its preventionLinking an actor-centred approach with a concept of external autocracy prevention
The international dimension of autocratisation and its prevention
Linking an actor-centred approach with a concept of external autocracy prevention

dc.contributor.advisor | Hilz, Wolfram | |
dc.contributor.author | Wingens, Christopher | |
dc.date.accessioned | 2025-02-07T13:01:02Z | |
dc.date.available | 2025-02-07T13:01:02Z | |
dc.date.issued | 07.02.2025 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/12793 | |
dc.description.abstract | Democratic achievements resulting from political transformation processes of the 20th century are globally threatened by a manifesting third wave of autocratisation. Driven by trends of increasing political polarisation, populist leadership styles, and the gradual curtailment of core democratic institutions, this wave poses a challenge to democracy worldwide. While many of the challenges to democracy must first and foremost be addressed by the societies concerned, the policy field of international democracy promotion is also confronted with the challenge of readjusting established strategies and measures to promote democracy in the sense of a stronger focus on the protection of democratic institutions and actors. So far, only a few scientific studies have been conducted on the comparatively new practice of international democracy protection and the effectiveness of specific measures to prevent autocratisation. However, building on insights from autocratisation research, which increasingly contributes analyses of key domestic democracy protecting actors, processes, and institutions, the comparatively young field of research on international democracy protection is also gaining momentum. However, it is characterised by a low level of conceptualisation and theorisation, as well as an inconsistent use of central concepts and operationalisations. Accordingly, the empirical knowledge about the potential preventive or protective influence of international factors on autocratisation processes is comparatively limited.
Taking up these research gaps and located at the interface between the two political science subdisciplines of Comparative Politics and International Relations, I examine as my overarching research question: how do external factors contribute to the prevention of autocratisation. To answer my question, I first develop the external autocracy prevention as a guiding concept and a decision theory that focuses on the decision-making process of incumbents and takes into account external factors in the assessment of costs and benefits. Based on the theoretical considerations, I derive specific hypotheses about the influence of external democracy protection measures and international context conditions on autocratisation processes, i.e. on the decisions of incumbents to initiate them. For the analysis, I develop and apply a mixed-methods design that combines a quantitative cross-national macro-analysis with two qualitative case studies on autocratisation processes in Senegal and Indonesia. The key findings of my work are that both cooperative external democracy protection measures such as democracy aid and more coercive ones such as democratic arms sanctions can contribute to preventing autocratisation. At the same time, my results suggest that the use and effectiveness especially of coercive measures are subject to high thresholds. These thresholds are highly context-dependent and depend, on the one hand, on the domestic political context and, on the other hand, on the international pro-democratic environment. Thus, international measures to protect democracy can only be effective if they can build on an established and mobilised domestic pro-democratic opposition and social movements. Furthermore, my results suggest that the depth and strength of pro-democratic international linkage and leverage are important for the use and effectiveness of protective measures – as well as a coordinated approach by international actors when applying measures based on coercion. The findings of my work contribute empirically, theoretically, and conceptually to different strands of literature, most notably to the field of research on international democracy protection. Lastly, my findings are also highly relevant for ongoing policy discussions among pro-democratic foreign policy-makers about how to prevent autocratisation from abroad, by showing that context-sensitive external democratic protection measures can actually contribute to autocracy prevention. | en |
dc.description.abstract | Demokratische Errungenschaften, die das Ergebnis politischer Transformationsprozesse des 20. Jahrhunderts darstellen, sind durch eine sich manifestierende dritte Welle der Autokratisierung gefährdet. Diese geht einher mit Prozessen zunehmender Polarisierung, einem Vertrauensverlust in staatliche Institutionen und dem schrittweisen Abbau zentraler demokratischer Institutionen in allen Weltregionen. Während viele der Herausforderungen für die Demokratie zuallererst von den betroffenen Gesellschaften adressiert werden müssen, sieht sich auch das politische Handlungsfeld der internationalen Demokratieförderung mit der Herausforderung konfrontiert, dass eine Neujustierung etablierter Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Demokratie im Sinne einer stärkeren Ausrichtung auf den Schutz demokratischer Institutionen und Akteure notwendig wird. Bisher haben sich zugleich nur wenige wissenschaftliche Studien mit der vergleichsweise neuen Praxis des internationalen Demokratieschutzes und der Wirksamkeit von spezifischen Maßnahmen zur Vorbeugung von Autokratisierung beschäftigt. Doch anknüpfend an Erkenntnisse aus der Autokratisierungsforschung, die verstärkt Analysen zu zentralen innerstaatlichen demokratieschützenden Akteuren, Prozessen und Institutionen beisteuert, nimmt auch das vergleichsweise junge Forschungsfeld des internationalen Demokratieschutzes zunehmend an Fahrt auf. Es ist jedoch geprägt von einem geringeren Konzeptualisierungs- und Theoretisierungsgrad sowie der uneinheitlichen Verwendung zentraler Konzepte und Operationalisierungen. Entsprechend ist der empirische Erkenntnisstand über den potenziellen vorbeugenden oder schützenden Einfluss internationaler Faktoren auf Autokratisierungsprozesse bisher vergleichsweise gering.
Diese Forschungslücken aufgreifend und verortet an der Schnittstelle zwischen Vergleichender Regierungslehre und Internationalen Beziehungen untersuche ich als leitende Fragestellung, wie internationale Faktoren zur Vorbeugung von Autokratisierung beitragen. Zur Beantwortung meiner Frage entwickle ich zunächst die External Autocracy Prevention als leitendes Konzept und eine Entscheidungstheorie, die auf den Entscheidungsprozess von Amtsinhabenden fokussiert und dabei externe Faktoren in der Kosten-Nutzen-Bewertung mitberücksichtigt. Abgleitet von den theoretischen Vorüberlegungen formuliere ich konkrete Hypothesen über den Einfluss externer Demokratieschutzmaßnahmen und internationaler Kontextbedingungen auf Autokratisierungsprozesse, bzw. auf die Entscheidungen von Amtsinhabenden ebendiese einzuleiten. Für die Analyse konzipiere und wende ich ein Mixed Methods Design an, welches die Kombination einer quantitativen länderübergreifenden Makroanalyse mit zwei qualitativen Fallstudien zu Autokratisierungsprozessen im Senegal und in Indonesien beinhaltet. Zentrale Ergebnisse meiner Arbeit sind, dass sowohl kooperative externe Demokratieschutzmaßnahmen wie Demokratiehilfe als auch auf Unfreiwilligkeit beruhende Maßnahmen wie demokratische Rüstungssanktionen zur Vorbeugung von Autokratisierung beitragen können. Zugleich lassen meine Ergebnisse darauf schließen, dass der Einsatz und die Wirkung von auf Unfreiwilligkeit beruhenden Maßnahmen an hohe Schwellenwerte geknüpft sind. Diese Schwellenwerte sind stark kontextbezogen und hängen zum einen von der nationalen politischen Ausgangslage und zum anderen vom internationalen prodemokratischen Umfeld ab. So können internationale Maßnahmen zum Schutz der Demokratie nur ihre Wirkung entfalten, wenn sie auf nationaler Ebene auf bereits etablierte und mobilisierte prodemokratische Oppositionskräfte und soziale Bewegungen aufbauen können. Zudem deuten meine Ergebnisse darauf hin, dass die Tiefe bzw. Stärke prodemokratischer internationaler Verflechtungen und Hebelwirkungen für den Einsatz und die Wirkung von Maßnahmen von Bedeutung sind – sowie eine koordinierte Vorgehensweise internationaler Akteure bei der Anwendung von auf Unfreiwilligkeit beruhenden Maßnahmen. Die Erkenntnisse meiner Arbeit tragen empirisch, theoretisch und konzeptionell zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand bei, insbesondere zum Forschungsfeld des internationalen Demokratieschutzes. Schließlich sind meine Erkenntnisse auch für politische Entscheidungsträger*innen von hoher Relevanz, die sich mit dem Schutz demokratischer Institutionen und Akteure von außen befassen, indem sie zeigen, dass kontextsensitive externe Schutzmaßnahmen tatsächlich zur Vorbeugung von Autokratisierung beitragen können. | de |
dc.language.iso | eng | |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ | |
dc.subject | Autokratisierung | |
dc.subject | Demokratieförderung | |
dc.subject | Demokratiehilfe | |
dc.subject | demokratische Sanktionierung | |
dc.subject | Senegal | |
dc.subject | Indonesien | |
dc.subject | Demokratieschutz | |
dc.subject | Autokratieprävention | |
dc.subject | Autocratisation | |
dc.subject | democracy promotion | |
dc.subject | democracy aid | |
dc.subject | democratic sanctions | |
dc.subject | Indonesia | |
dc.subject | democracy protection | |
dc.subject | autocracy prevention | |
dc.subject.ddc | 320 Politik | |
dc.title | The international dimension of autocratisation and its prevention | |
dc.title.alternative | Linking an actor-centred approach with a concept of external autocracy prevention | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.48565/bonndoc-502 | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-80987 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 8098 | |
ulbbnediss.date.accepted | 19.11.2024 | |
ulbbnediss.institute | Philosophische Fakultät : Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie | |
ulbbnediss.fakultaet | Philosophische Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Leininger, Julia | |
ulbbnediss.contributor.orcid | https://orcid.org/0000-0003-0012-7557 |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (690)