Faber, Jennifer: Bildgebende Biomarker bei degenerativen Ataxieerkrankungen. - Bonn, 2025. - Habilitation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81084
@phdthesis{handle:20.500.11811/12808,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81084,
author = {{Jennifer Faber}},
title = {Bildgebende Biomarker bei degenerativen Ataxieerkrankungen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = feb,

note = {Bildgebende Biomarker bei degenerativen Ataxieerkrankungen haben in den sporadischen Ataxien des höheren Erwachsenenalters ein hohes diagnostische Potential und sind bei erblichen Ataxien, wichtige Parameter zur Beurteilung von Progression sowie zur Stratifikation insbesondere vor der klinischen Manifestation. Dargestellt wird die Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Segmentierung des Kleinhirns in seine anatomischen Substrukturen. Die daraus ableitbaren volumetrischen Maße finden Eingang als bildgebende Biomarker. Diffusions Tensor Bildgebung sowie qualitative und quantitative Parameter waren sinnvoll in den diagnostischen Unterscheidung sowie zur Abschätzung der Progression bei Multisystematrophie vom zerebellären Typ (MSA-C) in Abgrenzung zur heterogenen Gruppe der sporadischen Ataxien des höheren Erwachsenenalters unklarer Ätiologie. Volumetrische Maße von Kleinhirn und Hirnstamm zeigten bereits vor der klinischen Manifestation eine Atrophie und sind potentielle Stratifikationsmarker für den klinischen Beginn der Gangstörung bei Ataxieerkrankungen.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12808}
}

The following license files are associated with this item:

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International