Zur Kurzanzeige

Bildgebende Biomarker bei degenerativen Ataxieerkrankungen

dc.contributor.advisorKlockgether, Thomas
dc.contributor.authorFaber, Jennifer
dc.date.accessioned2025-02-13T14:08:41Z
dc.date.available2025-02-13T14:08:41Z
dc.date.issued13.02.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/12808
dc.description.abstractBildgebende Biomarker bei degenerativen Ataxieerkrankungen haben in den sporadischen Ataxien des höheren Erwachsenenalters ein hohes diagnostische Potential und sind bei erblichen Ataxien, wichtige Parameter zur Beurteilung von Progression sowie zur Stratifikation insbesondere vor der klinischen Manifestation. Dargestellt wird die Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Segmentierung des Kleinhirns in seine anatomischen Substrukturen. Die daraus ableitbaren volumetrischen Maße finden Eingang als bildgebende Biomarker. Diffusions Tensor Bildgebung sowie qualitative und quantitative Parameter waren sinnvoll in den diagnostischen Unterscheidung sowie zur Abschätzung der Progression bei Multisystematrophie vom zerebellären Typ (MSA-C) in Abgrenzung zur heterogenen Gruppe der sporadischen Ataxien des höheren Erwachsenenalters unklarer Ätiologie. Volumetrische Maße von Kleinhirn und Hirnstamm zeigten bereits vor der klinischen Manifestation eine Atrophie und sind potentielle Stratifikationsmarker für den klinischen Beginn der Gangstörung bei Ataxieerkrankungen.de
dc.language.isodeu
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleBildgebende Biomarker bei degenerativen Ataxieerkrankungen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81084
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/mds.27987
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/mds.29324
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/mds.28610
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2022.119703
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/ana.26824
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelHabilitation
ulbbnediss.dissID8108
ulbbnediss.date.accepted22.04.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Klinik und Poliklinik für Neurologie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeHöglinger, Günter
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0003-3265-0262


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International