Pohl, Emily Dorothee Rita: MR - gesteuerte fokussierte Ultraschalltherapie zur Behandlung bei Essentiellem Tremor : Untersuchung der Effekte auf das Tremornetzwerk. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81606
@phdthesis{handle:20.500.11811/12899,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81606,
author = {{Emily Dorothee Rita Pohl}},
title = {MR - gesteuerte fokussierte Ultraschalltherapie zur Behandlung bei Essentiellem Tremor : Untersuchung der Effekte auf das Tremornetzwerk},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = mar,

note = {Thema: Magnetresonanzgesteuerter fokussierter Ultraschall des ventralen intermediären Nucleus ist eine inzisionslose ablative Behandlung des essentiellen Tremors (ET).
Ziel: Ziel der Studie war es, die strukturellen und funktionellen Netzwerkveränderungen zu untersuchen, die durch eine unilaterale Ultraschallbehandlung des ventralen intermediären Nucleus bei ET induziert werden.
Methoden: Fünfzehn Patienten mit essentiellem Tremor (66,2 ± 15,4 Jahre) wurden vor, 1 Monat (N = 15) und 6 Monate (N = 10) nach unilateraler Ultraschallbehandlung mittels probabilistischer Traktographie und funktioneller Magnetresonanztomographie (MRT) während unilateraler Aufgaben, die einen posturalen Tremor induzieren, untersucht.
Ergebnisse: Die Traktographie zeigte traktspezifische Veränderungen innerhalb des dentato-thalamo-corticalen Trakts (DTCT), der von der Ultraschallbehandlung betroffen war. Im Vergleich zur unbehandelten Hand war die aufgabeninduzierte Aktivierung im kontralateralen primären motorischen Kortex und in den ipsilateralen Kleinhirnlobuli IV/V und VI sowie im Vermis signifikant reduziert. Die dynamische kausale Modellierung zeigte eine signifikante Reduktion der Erregungsübertragung vom Kleinhirn zum kontralateralen sensomotorischen Kortex.
Schlussfolgerungen: Thalamische Läsionen durch Ultraschalltherapie führen zu spezifischen funktionellen Netzwerk-Veränderungen innerhalb des Tremornetzwerkes, insbesondere zu einer Reduktion des exzitatorischen Inputs zum ipsilateralen motorischen Kortex bei ET.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12899}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright