Helms, Meike: Aktivierung von pathogenem MCT8 mithilfe von Natriumphenylbutyrat in juvenilen Mäusen. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-82741
@phdthesis{handle:20.500.11811/13080,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-82741,
author = {{Meike Helms}},
title = {Aktivierung von pathogenem MCT8 mithilfe von Natriumphenylbutyrat in juvenilen Mäusen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = may,

note = {Kontext: Mutationen im Gen SLC16A2 verursachen die seltene, X-chromosomal vererbte MCT8-Defizienz. Die Erkrankung führt zu einer charakteristischen Kombination von Symptomen einer zentralen Hypothyreose mit schweren Entwicklungsstörungen, neurokognitiven Einschränkungen und globaler muskulärer Hypotonie, sowie Symptomen einer peripheren Hyperthyreose. Natriumphenylbutyrat (NaPB) konnte in Zellkulturmodellen bereits die Expression und Funktion bestimmter pathogener MCT8-Varianten, darunter MCT8P321L, verbessern. Ziel dieser Arbeit war es, die Wirkung von NaPB auf die pathogene Variante MCT8P253L (murines Korrelat von P321L) in vivo zu untersuchen.
Ergebnis: Die postnatale Behandlung von MCT8P253L-Mäusen mit NaPB führte zu einer Verbesserung der hyperthyreoten Stoffwechsellage im Lebergewebe sowie zu einer partiellen Normalisierung der Expression von T3-regulierten Zielgenen im cerebralen Cortex. Eine Gewebe-spezifische Analyse zeigte, dass die Expression von MCT8P253L in Nierengewebe reduziert, im Lebergewebe jedoch erhalten war, womit erstmals die Kontextabhängigkeit der Stabilität von MCT8P253L in vivo bestätigt werden konnte. In primären Astrozyten führte die Behandlung mit NaPB zu einer erhöhten Aufnahme von T3 und T4 durch Induktion von MCT8 und weiteren Transportern. Diese Ergebnisse unterstreichen das therapeutische Potenzial von NaPB zur Stabilisierung funktionell eingeschränkter MCT8-Varianten und zur Behandlung zentraler und peripherer Manifestationen der MCT8-Defizienz. Um das volle Potential und mögliche Nebenwirkungen der Behandlung mit NaPB abschließend zu beurteilen, sind jedoch weitere Versuche notwendig.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13080}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International