Show simple item record

Sexuelle Missbrauchserlebnisse in Kindheit und Jugend

Offenbarungsverhalten Betroffener, Kontinuität der Erinnerungen und Fachkenntnisse in relevanten Berufsgruppen

dc.contributor.advisorBanse, Rainer
dc.contributor.authorSonnicksen, Michaela
dc.date.accessioned2025-07-23T09:08:46Z
dc.date.available2025-07-23T09:08:46Z
dc.date.issued23.07.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13257
dc.description.abstractDie Arbeit untersucht den Themenkomplex des Erinnerns und Offenbarens von sexuellem Missbrauch in Kindheit und Jugend sowie den Umgang mit Verdachtsfällen. In zwei retrospektiven Onlinestudien wurden Betroffene befragt, die Erinnerungen an sexuellen Missbrauch oder unbegründete Verdachtsfälle berichteten. In Studie 1 (N = 799) berichteten 193 Teilnehmende über sexuelle Missbrauchserfahrungen und 225 über körperliche Misshandlungserfahrungen. In Studie 2 (N = 2856) berichteten 921 Teilnehmende von kontinuierlichen und 348 von diskontinuierlichen Erinnerungen an sexuellen Missbrauch, sowie 99 von unbegründeten Verdachtsfällen. Auf Grundlage der Daten wurde das Offenbarungsverhalten nach Erlebnissen sexuellen Missbrauchs und körperlicher Misshandlung verglichen, Einflussfaktoren auf das Offenbarungsverhalten sowie Reaktionen auf gezielte Nachfragen Dritter in begründeten und unbegründeten Fällen untersucht. Missbrauchserlebnisse und Offenbarungsmuster von LGBTQIA+ Personen wurden gesondert betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Vergleich kontinuierlicher und diskontinuierlicher Erinnerungen sowie Einflussfaktoren in deren Entwicklung. Die Ergebnisse zeigen, dass Verneinungen und Widerrufe selten waren. Bei Nachfragen im Verdachtsfall ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von einer korrekten Antwort auszugehen. Es zeigten sich keine Unterschiede im Offenbarungsverhalten zwischen LGBTQIA+ und cis-heterosexuellen Minderjährigen. Diskontinuierliche Erinnerungen betrafen häufiger schwerwiegende Ereignisse, in der Mehrheit der Fälle fanden sich suggestive Einflüsse im Entstehungsprozess. In zwei weiteren Online-Studien wurden Fachkräfte untersucht, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Verdachtsfällen auf sexuellen Missbrauch konfrontiert werden und Gespräche bzw. Befragungen durchführen. In Studie 3 (N = 442) wurden pädagogische Fachkräfte, darunter 227 Lehrkräfte, 140 Erziehungsfachkräfte und 75 sozialpädagogische Fachkräfte, befragt. In Studie 4 (N = 141) wurden 66 Kriminalpolizeibeamt*innen, 57 Richter*innen und 18 Staatsanwält*innen befragt. In beiden Studien wurden Erfahrungen mit Verdachtsfällen, günstiges und suggestives Verhalten in Gesprächssituationen sowie Wissen und Annahmen zu (potenziell) traumatischen Erinnerungen und zur Beeinflussbarkeit des Gedächtnisses untersucht. In der Wissensabfrage zeigten sich weit verbreitete Fehlannahmen zum Traumagedächtnis mit Zustimmungsraten je nach Formulierung bis über 90 %. Zusammen liefern die Befragungsstudien mit Betroffenen ein umfassendes Bild zum Offenbarungsverhalten nach sexuellem Missbrauch und der Validität von Befragungen in Verdachtsfällen. Die Ergebnisse zu Einflussfaktoren im Entstehungsprozess diskontinuierlicher Erinnerungen und deren Konsequenzen verdeutlichen die gravierenden Auswirkungen der Verbreitung von Fehlannahmen zum Traumagedächtnis. Diese unterstreichen die Dringlichkeit der Überprüfung und möglichen Anpassung von Ausbildungsinhalten sowie gezielter Evaluationen von Fortbildungsangeboten.de
dc.description.abstractSexual abuse in childhood and adolescence : disclosure patterns, continuity of memories and knowledge among relevant professional groups
The dissertation examines the topic of remembering and disclosure of sexual abuse in childhood and adolescence, as well as how to deal with suspicions of abuse. In two retrospective online studies, victims who reported memories of sexual abuse or unfounded suspicions of abuse were interviewed. In Study 1 (N = 799), 193 participants reported experiences of sexual abuse and 225 reported experiences of physical abuse. In study 2 (N = 2856), 921 participants reported continuous memories of sexual abuse, 348 reported discontinuous memories, and 99 reported unfounded suspicions. Based on the data, disclosure behavior after experiences of sexual abuse and physical abuse was compared, factors influencing disclosure behavior were examined, and reactions to specific inquiries by third parties in founded and unfounded cases were investigated. Experiences of abuse and disclosure patterns of LGBTQIA+ individuals were considered separately. Another focus was on comparing continuous and discontinuous memories and factors influencing their formation. The results show that denials and recantations were rare. When questioned in cases of suspicion, a correct answer can be assumed with a high degree of probability. There were no differences in disclosure behavior between LGBTQIA+ and cis-heterosexual minors. Discontinuous memories often concerned more serious events, and in the majority of cases, suggestive influences were found in the development process. Two further online studies examined professionals who are confronted with cases of suspected sexual abuse in the course of their professional work and conduct interviews or questioning. In Study 3 (N = 442), educational professionals, including 227 teachers, 140 childcare workers and 75 social workers, were surveyed. In Study 4 (N = 141), 66 criminal police officers, 57 judges and 18 public prosecutors were surveyed. Both studies examined experiences with cases involving suspicion of abuse, favorable and suggestive behavior in interview situations, and knowledge and assumptions about (potentially) traumatic memories and the malleability of memory. The survey revealed widespread misconceptions about the trauma memory, with over 90% agreement rates regarding unconscious repressed memory (depending on the wording). Together, the survey studies with those affected provide a comprehensive picture of disclosure behavior after sexual abuse and the validity of interviews in cases of suspicion. The results on influencing factors in the development process of discontinuous memories and their consequences illustrate the serious effects of the spread of misconceptions about trauma and memory. These underscore the urgency of reviewing and possibly adapting training content as well as conducting targeted evaluations of training programs.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSexueller Missbrauch
dc.subjectKörperliche Misshandlung
dc.subjectOffenbarungsverhalten
dc.subjectLGBTQIA+
dc.subjectunbegründeter Verdacht
dc.subjectTraumagedächtnis
dc.subjectSuggestion
dc.subjectdiskontinuierliche Erinnerung
dc.subjectverdrängte Erinnerung
dc.subjectfalsche Erinnerung
dc.subjectBefragungsmethoden
dc.subjectchild sexual abuse
dc.subjectchild physical abuse
dc.subjectdisclosure
dc.subjectLGBTQIA+
dc.subjectunfounded suspicion
dc.subjecttrauma memory
dc.subjectsuggestion
dc.subjectdiscontinuous memory
dc.subjectrepressed memory
dc.subjectfalse memory
dc.subjectinterview methods
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titleSexuelle Missbrauchserlebnisse in Kindheit und Jugend
dc.title.alternativeOffenbarungsverhalten Betroffener, Kontinuität der Erinnerungen und Fachkenntnisse in relevanten Berufsgruppen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-612
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83988
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameFuchs
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8398
ulbbnediss.date.accepted18.06.2025
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Psychologie
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeAschermann, Ellen
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0001-8983-2804


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright