Zur Kurzanzeige

Vergleich des Randschlussverhaltens von DeltaFil, einem neuartigen Glasionomerzement, mit herkömmlichen Restaurationsmaterialien in Klasse-II-Kavitäten

Eine in-vitro-Untersuchung nach künstlicher Alterung

dc.contributor.advisorJervøe-Storm, Pia-Merete
dc.contributor.authorGuyenz, Elena Maria
dc.date.accessioned2025-07-29T07:42:56Z
dc.date.available2025-07-29T07:42:56Z
dc.date.issued29.07.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13275
dc.description.abstractZiel dieser in-vitro-Studie war es, das Randspaltverhalten von DeltaFil, einem neu entwickelten Glasionomerzement der Firma DMG, im Vergleich zu herkömmlichen Restaurationsmaterialien in Klasse-II-Kavitäten zu untersuchen. Dabei stand die Randdichtigkeit nach künstlicher Alterung durch Thermocycling im Fokus.
Untersucht wurden drei Materialgruppen: ein Nanohybridkomposit (Kontrollgruppe 1), ein konventioneller Glasionomerzement (Kontrollgruppe 2) sowie DeltaFil (Testgruppe). Nach standardisierter Kavitätenpräparation, Füllung und künstlicher Alterung wurde die Randspaltbildung mittels Farbstoffpenetrationstest (Methylenblau) und stereomikroskopischer Auswertung beurteilt. Die Analyse erfolgte getrennt für dentinbegrenzte und schmelzbegrenzte Füllungsränder. Die statistische Auswertung wurde mit Kruskal-Wallis- und Mann-Whitney-U-Tests durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl DeltaFil als auch der konventionelle Glasionomerzement signifikant schlechtere Randdichtigkeit aufwiesen als das Nanohybridkomposit. Zwischen DeltaFil und dem konventionellen Glasionomerzement bestand kein signifikanter Unterschied – weder an den dentin- noch an den schmelzbegrenzten Füllungsrändern.
Diese Ergebnisse bestätigen die überlegene Randdichtigkeit moderner Komposite gegenüber Glasionomerzementen und unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Materialwahl bei restaurativen Behandlungen im Seitenzahnbereich.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDeltaFil
dc.subjectGlasionomerzement
dc.subjectNanohybridkomposit
dc.subjectRandspalt
dc.subjectRandspaltverhalten
dc.subjectMicroleakage
dc.subjectKlasse-II-Kavitäten
dc.subjectThermocycling
dc.subjectkünstliche Alterung
dc.subjectFüllungsmaterialien
dc.subjectVergleich Randdichtigkeit
dc.subjectAdhäsion
dc.subjectZahnfüllung
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleVergleich des Randschlussverhaltens von DeltaFil, einem neuartigen Glasionomerzement, mit herkömmlichen Restaurationsmaterialien in Klasse-II-Kavitäten
dc.title.alternativeEine in-vitro-Untersuchung nach künstlicher Alterung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84217
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8421
ulbbnediss.date.accepted17.07.2025
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeStark, Helmut


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright