Scheiwe, Elisabeth Eva Sophia: Allgemeinmedizin im Wandel: Perspektiven von Hausärzten am Ende ihrer beruflichen Laufbahn zu veränderten Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Attraktivität. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84661
@phdthesis{handle:20.500.11811/13401,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84661,
author = {{Elisabeth Eva Sophia Scheiwe}},
title = {Allgemeinmedizin im Wandel: Perspektiven von Hausärzten am Ende ihrer beruflichen Laufbahn zu veränderten Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Attraktivität},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,

note = {Die Allgemeinmedizin hat in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen durchlaufen, die sich erheblich auf die Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten ausgewirkt haben. Ziel dieser Studie war es, die zentralen Entwicklungen zu identifizieren, die den hauärztlichen Alltag prägen. Hierzu wurden 15 Hausärztinnen und Hausärzte am Ende ihrer beruflichen Laufbahn in halbstrukturierten qualitativen Interviews befragt. Analysiert wurden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Arbeitsalltag, die Work-Life-Balance, die Arbeitszufriedenheit, die Ausbildung, die Arzt-Patient-Beziehungen sowie auf den Einfluss auf das berufliches Ansehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Veränderungen sowohl als Belastung als auch als Chance – oftmals als komplexes Zusammenspiel beider Aspekte – wahrgenommen werden. Während technologische Innovationen und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen positiv bewertet wurden, nannten die Befragten zugleich Herausforderungen wie den schrittweisen Rückgang des Aufgabenspektrums, zunehmende administrative Anforderungen und eine weniger praxisnahe Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte. Weitere Entwicklungen – etwa veränderte Arzt-Patient-Beziehungen, der Wandel von Einzel- zu Gemeinschaftspraxen und neue berufliche Erwartungen der nachfolgenden Generation – wurden ambivalent als herausfordernd, zugleich aber auch als potenziell stärkend für die Allgemeinmedizin beschrieben.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die Hausärztinnen und Hausärzte im Spannungsfeld zwischen Chancen und Belastungen bewegen. Durch die Verknüpfung dieser Beobachtungen mit allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen lassen sich Ansatzpunkte für die Gestaltung zukünftiger Rahmenbedingungen ableiten, die zur Attraktivitätssteigerung des Berufs beitragen können. Die gewonnenen Einsichten liefern somit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Allgemeinmedizin und der medizinischen Ausbildung.
},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13401}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright