Show simple item record

Allgemeinmedizin im Wandel: Perspektiven von Hausärzten am Ende ihrer beruflichen Laufbahn zu veränderten Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Attraktivität

dc.contributor.advisorBleckwenn, Markus
dc.contributor.authorScheiwe, Elisabeth Eva Sophia
dc.date.accessioned2025-09-01T15:08:46Z
dc.date.available2025-09-01T15:08:46Z
dc.date.issued01.09.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13401
dc.description.abstractDie Allgemeinmedizin hat in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen durchlaufen, die sich erheblich auf die Arbeitsbedingungen von Hausärztinnen und Hausärzten ausgewirkt haben. Ziel dieser Studie war es, die zentralen Entwicklungen zu identifizieren, die den hauärztlichen Alltag prägen. Hierzu wurden 15 Hausärztinnen und Hausärzte am Ende ihrer beruflichen Laufbahn in halbstrukturierten qualitativen Interviews befragt. Analysiert wurden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Arbeitsalltag, die Work-Life-Balance, die Arbeitszufriedenheit, die Ausbildung, die Arzt-Patient-Beziehungen sowie auf den Einfluss auf das berufliches Ansehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Veränderungen sowohl als Belastung als auch als Chance – oftmals als komplexes Zusammenspiel beider Aspekte – wahrgenommen werden. Während technologische Innovationen und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen positiv bewertet wurden, nannten die Befragten zugleich Herausforderungen wie den schrittweisen Rückgang des Aufgabenspektrums, zunehmende administrative Anforderungen und eine weniger praxisnahe Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte. Weitere Entwicklungen – etwa veränderte Arzt-Patient-Beziehungen, der Wandel von Einzel- zu Gemeinschaftspraxen und neue berufliche Erwartungen der nachfolgenden Generation – wurden ambivalent als herausfordernd, zugleich aber auch als potenziell stärkend für die Allgemeinmedizin beschrieben.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die Hausärztinnen und Hausärzte im Spannungsfeld zwischen Chancen und Belastungen bewegen. Durch die Verknüpfung dieser Beobachtungen mit allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen lassen sich Ansatzpunkte für die Gestaltung zukünftiger Rahmenbedingungen ableiten, die zur Attraktivitätssteigerung des Berufs beitragen können. Die gewonnenen Einsichten liefern somit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Allgemeinmedizin und der medizinischen Ausbildung.
de
dc.description.abstractThe landscape of general practice has experienced notable transformations in recent decades, profoundly influencing the working conditions of general practitioners (GPs). This study aimed to examine the most salient changes affecting GPs' daily practices. Through semi-structured qualitative interviews with 15 end-of-career GPs, the study explored how these changes affected work organization, equipment, working hours, work-life balance, job satisfaction, training, patient relationships, and reputation. The interviews revealed that these changes were perceived as barriers, opportunities, or a complex interplay of both for general practice. While the interviewed GPs valued technological advancements and reported positive developments in working conditions, challenges included a gradual reduction in the range of tasks, growing administrative burdens, and less practical training for young physicians. Other changes, such as new doctor-patient dynamics, the transition from single to group practice, and differing professional expectations of the younger generation, were seen as both challenging and strengthening for general practice. By combining these factors and trade-offs observed by end-of-career GPs in our study over the past few decades with general societal changes, we provide ideas for the design of future framework conditions in general practice that might enhance the attractiveness of the profession. These insights offer key considerations that can guide future strategies for general practice and medical education.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAllgemeinmedizin im Wandel: Perspektiven von Hausärzten am Ende ihrer beruflichen Laufbahn zu veränderten Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Attraktivität
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84661
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1186/s12875-024-02419-z
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8466
ulbbnediss.date.accepted20.08.2025
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Institute : Institut für Hausarztmedizin
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeWittmann, Maria


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright