de Rooy, Julie Christiane: Welchen Einfluss hat der Versicherungsstatus auf die Überlebensrate onkologischer Patienten/-innen?. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84689
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84689
@phdthesis{handle:20.500.11811/13409,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84689,
author = {{Julie Christiane de Rooy}},
title = {Welchen Einfluss hat der Versicherungsstatus auf die Überlebensrate onkologischer Patienten/-innen?},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,
note = {Weltweit bestehen unterschiedliche Versicherungsstrukturen und mehrere Studien konnten bereits soziale Ungleichheiten im Gesundheitssystem aufzeigen. Auch in Deutschland wird zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung unterschieden. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob der Versicherungsstatus einen Einfluss auf die Überlebensrate onkologischer Patientinnen und Patienten hat.
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden Daten aus dem Krebsregister des Centrums für Integrierte Onkologie in Bonn herangezogen. In die Analyse einbezogen wurden Patientinnen und Patienten mit den Tumorentitäten Bronchialkarzinom, neuroendokrine Tumoren, hochgradige Gliome, Pankreaskarzinom sowie ZNS-Lymphome.
Es wurden Matching-Paare gebildet, jeweils bestehend aus einem gesetzlich und einem privat versicherten Patienten, um Unterschiede hinsichtlich Therapie, Diagnosezeitpunkt und Überlebenszeit besser vergleichen zu können. Für keine der untersuchten Tumorentitäten konnte ein signifikanter Unterschied in diesen Punkten festgestellt werden.
Dennoch ist bekannt, dass es im deutschen Gesundheitssystem Unterschiede in der Terminvergabe und der Häufigkeit von Verlaufskontrollen in Abhängigkeit vom Versicherungsstatus gibt. Es bleibt daher weiterhin wichtig, dieser Fragestellung nachzugehen, zusätzliche Variablen zu berücksichtigen und die Untersuchung auf weitere Tumorentitäten auszuweiten.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13409}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84689,
author = {{Julie Christiane de Rooy}},
title = {Welchen Einfluss hat der Versicherungsstatus auf die Überlebensrate onkologischer Patienten/-innen?},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,
note = {Weltweit bestehen unterschiedliche Versicherungsstrukturen und mehrere Studien konnten bereits soziale Ungleichheiten im Gesundheitssystem aufzeigen. Auch in Deutschland wird zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung unterschieden. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob der Versicherungsstatus einen Einfluss auf die Überlebensrate onkologischer Patientinnen und Patienten hat.
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden Daten aus dem Krebsregister des Centrums für Integrierte Onkologie in Bonn herangezogen. In die Analyse einbezogen wurden Patientinnen und Patienten mit den Tumorentitäten Bronchialkarzinom, neuroendokrine Tumoren, hochgradige Gliome, Pankreaskarzinom sowie ZNS-Lymphome.
Es wurden Matching-Paare gebildet, jeweils bestehend aus einem gesetzlich und einem privat versicherten Patienten, um Unterschiede hinsichtlich Therapie, Diagnosezeitpunkt und Überlebenszeit besser vergleichen zu können. Für keine der untersuchten Tumorentitäten konnte ein signifikanter Unterschied in diesen Punkten festgestellt werden.
Dennoch ist bekannt, dass es im deutschen Gesundheitssystem Unterschiede in der Terminvergabe und der Häufigkeit von Verlaufskontrollen in Abhängigkeit vom Versicherungsstatus gibt. Es bleibt daher weiterhin wichtig, dieser Fragestellung nachzugehen, zusätzliche Variablen zu berücksichtigen und die Untersuchung auf weitere Tumorentitäten auszuweiten.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13409}
}