Heugel, Renate: Die Zeit des Zweiten Weltkriegs in den Schulbüchern sechs arabischer Länder, Irans und der Türkei seit 1950. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84633
@phdthesis{handle:20.500.11811/13512,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84633,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-676,
author = {{Renate Heugel}},
title = {Die Zeit des Zweiten Weltkriegs in den Schulbüchern sechs arabischer Länder, Irans und der Türkei seit 1950},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = oct,

note = {Seit fast achtzig Jahren beschäftigt der arabisch-israelische Konflikt die Welt. Dabei unterscheiden sich die heutigen Debatten nicht wesentlich von denen der fünfziger Jahre:
Ist eine Zweistaatenlösung zum Greifen nah oder liegt sie in weiter Ferne? Während sich die Berichterstattung oft nur mit den vordergründigen Ereignissen beschäftigt, bleiben die tiefer liegenden Ursachen meist im Dunkeln. Worauf aber beruht dieses scheinbar "ewige Problem"? Gibt es einen Zusammenhang zwischen seiner "Unlösbarkeit" und der in der arabisch-islamischen Welt häufig anzutreffenden Verehrung Adolf Hitlers?
Der Frage, welches Wissen über den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und den Holocaust im Nahen Osten vorhanden ist, geht diese Arbeit nach. Hierzu wurden offizielle Schulbuchtexte der Länder Ägypten, Syrien, Irak, Jordanien, Saudi-Arabien, Tunesien, Iran und Türkei zwischen 1950 und der Gegenwart ausgewertet und inhaltlich geordnet. Die thematisch strukturierte Präsentation der übersetzten originalen Quellen ermöglicht es dem Leser, sich selbst ein Urteil über die historische Sichtweise der jeweils Verantwortlichen zu bilden.
Die Untersuchung bietet aufschlussreiche Einblicke nicht nur hinsichtlich deutscher Geschichte, sondern auch in Bezug auf die untersuchten Staaten selbst und ihre Verortung im historischen Kontext. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die meisten Unterrichtsmaterialien ein großes Interesse am Zweiten Weltkrieg wie auch am deutschen Nationalsozialismus haben, die Einordnung und Beurteilung der Ereignisse aber von Land zu Land stark variiert. Anders verhält es sich mit dem Holocaust: Die Judenvernichtung wird in ihrem Ausmaß von allen Schulbüchern verschwiegen, kommt eine Diskriminierung zur Sprache, so dient sie dazu, den Juden selbst die Schuld an ihrer Verfolgung zu geben.
Eine längst überfällige Studie angesichts der politischen Brisanz des Themas.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13512}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International