Show simple item record

Die Zeit des Zweiten Weltkriegs in den Schulbüchern sechs arabischer Länder, Irans und der Türkei seit 1950

dc.contributor.advisorWeintritt, Otfried
dc.contributor.authorHeugel, Renate
dc.date.accessioned2025-10-06T14:59:45Z
dc.date.available2025-10-06T14:59:45Z
dc.date.issued06.10.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13512
dc.description.abstractSeit fast achtzig Jahren beschäftigt der arabisch-israelische Konflikt die Welt. Dabei unterscheiden sich die heutigen Debatten nicht wesentlich von denen der fünfziger Jahre:
Ist eine Zweistaatenlösung zum Greifen nah oder liegt sie in weiter Ferne? Während sich die Berichterstattung oft nur mit den vordergründigen Ereignissen beschäftigt, bleiben die tiefer liegenden Ursachen meist im Dunkeln. Worauf aber beruht dieses scheinbar "ewige Problem"? Gibt es einen Zusammenhang zwischen seiner "Unlösbarkeit" und der in der arabisch-islamischen Welt häufig anzutreffenden Verehrung Adolf Hitlers?
Der Frage, welches Wissen über den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und den Holocaust im Nahen Osten vorhanden ist, geht diese Arbeit nach. Hierzu wurden offizielle Schulbuchtexte der Länder Ägypten, Syrien, Irak, Jordanien, Saudi-Arabien, Tunesien, Iran und Türkei zwischen 1950 und der Gegenwart ausgewertet und inhaltlich geordnet. Die thematisch strukturierte Präsentation der übersetzten originalen Quellen ermöglicht es dem Leser, sich selbst ein Urteil über die historische Sichtweise der jeweils Verantwortlichen zu bilden.
Die Untersuchung bietet aufschlussreiche Einblicke nicht nur hinsichtlich deutscher Geschichte, sondern auch in Bezug auf die untersuchten Staaten selbst und ihre Verortung im historischen Kontext. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die meisten Unterrichtsmaterialien ein großes Interesse am Zweiten Weltkrieg wie auch am deutschen Nationalsozialismus haben, die Einordnung und Beurteilung der Ereignisse aber von Land zu Land stark variiert. Anders verhält es sich mit dem Holocaust: Die Judenvernichtung wird in ihrem Ausmaß von allen Schulbüchern verschwiegen, kommt eine Diskriminierung zur Sprache, so dient sie dazu, den Juden selbst die Schuld an ihrer Verfolgung zu geben.
Eine längst überfällige Studie angesichts der politischen Brisanz des Themas.
de
dc.description.abstractThe Arab-Israeli conflict has engaged the world for almost eighty years. Yet today's debates are not significantly different from those of the 1950s:
Is a two-state solution within reach or is it still a distant prospect? While media coverage often focuses only on superficial events, the underlying causes usually remain obscure. But what is the cause of this seemingly "eternal problem"? Is there a connection between its "insolubility" and the veneration of Adolf Hitler that is often found in the Arab-Islamic world?
This thesis askes and explores what knowledge about World War II, National Socialism, and the Holocaust existing in the Middle East. To this end, official school textbooks from Egypt, Syria, Iraq, Jordan, Saudi Arabia, Tunisia, Iran, and Turkey in use between 1950 and the present were evaluated and organized by content. A thematically structured presentation of the translated original sources enables readers to form their own opinion about the historical perspective of those responsible.
The study offers illuminating perspectives not only on German history, but also on the countries thus examined and their place in the historical context. To summarize, it can be said that most teaching materials show a keen interest in World War II and German National Socialism, but the classification and assessment of events varies greatly from country to country. The situation is different with regard to the Holocaust: The extent of the exter-mination of the Jews is concealed in all school textbooks, and if discrimination is mentioned, blame for their persecution is put on the Jews themselves.
Given the topic's political sensitivity, this study is long overdue.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectSchulbuch
dc.subjectGeschichtsunterricht
dc.subjectÄgypten
dc.subjectSyrien
dc.subjectIrak
dc.subjectJordanien
dc.subjectSaudi-Arabien
dc.subjectTunesien
dc.subjectIran
dc.subjectTürkei
dc.subjectGeschichtsschreibung
dc.subjectGeschichtsbild
dc.subjectDeutschlandbild
dc.subjectZweiter Weltkrieg
dc.subjectNationalsozialismus
dc.subjectDrittes Reich
dc.subjectJudenverfolgung
dc.subjectAntisemitismus
dc.subjectJudentum
dc.subjectHolocaust
dc.subjectIsrael
dc.subjectNaher Osten
dc.subjectBilaterale Internationale Beziehungen
dc.subjectSchoolbooks
dc.subjectHistory Lesson
dc.subjectEgypt
dc.subjectSyria
dc.subjectIraq
dc.subjectJordan
dc.subjectSaudi Arabia
dc.subjectTunisia
dc.subjectTurkey
dc.subjectHistoriography
dc.subjectViews of History
dc.subjectImage of Germany
dc.subjectWorld War II
dc.subjectNazism
dc.subjectThird Reich
dc.subjectPersecution of Jews
dc.subjectAnti-Semitism
dc.subjectJudaism
dc.subjectMiddle East
dc.subjectBilateral International Relations
dc.subject.ddc360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
dc.subject.ddc370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.subject.ddc490 Andere Sprachen
dc.subject.ddc900 Geschichte
dc.subject.ddc940 Geschichte Europas
dc.subject.ddc943 Geschichte Deutschlands
dc.titleDie Zeit des Zweiten Weltkriegs in den Schulbüchern sechs arabischer Länder, Irans und der Türkei seit 1950
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-676
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84633
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8463
ulbbnediss.date.accepted16.07.2025
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeConermann, Stephan


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

Namensnennung 4.0 International