Zur Kurzanzeige

Experimentelle Dichtigkeitsprüfung von Implantat-Aufbau-Verbindungen mit konischer und zylindrischer Verbindungsgeometrie

dc.contributor.advisorBourauel, Christoph
dc.contributor.authorMezey, Timea
dc.date.accessioned2025-10-06T16:16:01Z
dc.date.available2025-10-06T16:16:01Z
dc.date.issued06.10.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13519
dc.description.abstractDie Ergebnisse einer Reihe früherer Untersuchungen haben gezeigt, dass sowohl bei konischen als auch bei zylindrischen Implantat-Abutment-Verbindungen unter mechanischer Belastung ein Mikrospalt vorhanden ist. Dieser ist groß genug, um den Durchtritt von Bakterien zu ermöglichen und so die Langlebigkeit von Implantaten zu beeinflussen. Das Ziel dieser Studie bestand darin zu untersuchen, wie sich das tioLogic® TWINFIT-Implantatsystem im Vergleich zu anderen Implantatsystemen verhält und dadurch abzuschätzen, ob es einer solchen intraoralen Belastung standhalten kann. Unter den Kriterien der Norm DIN EN ISO 14801 wurde hierfür eine dynamische Belastungsprüfung durchgeführt, wobei Prüfkörper drei verschiedener Implantatsysteme so lange zyklisch zunehmender Belastung ausgesetzt wurden, bis eine Mikrospaltbildung durch den Austritt von gefärbter Flüssigkeit oder eine Fraktur des Implantat-Abutment-Systems eintrat. Die wesentlichen Erkenntnisse sind im Folgenden zusammengefasst.
Auffällig war, dass die konischen Abutments des tioLogic® TWINFIT-Implantatsystems ähnlichen Belastungen standhielten wie die Prüfkörper des CONELOG®-Implantatsystems, wohingegen das zylindrische tioLogic® TWINFIT Abutment früh versagte. Dieses lässt sich mit den Ergebnissen des Astra Tech OsseoSpeed EV Implantatsystems vergleichen, wobei die tioLogic® TWINFIT Prüfkörper bei ähnlicher Last lediglich ein leakage aufwiesen, frakturierten die Astra Tech OsseoSpeed EV Prüfkörper. Allgemein lässt sich feststellen, dass die Wahl des Abutments einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit des tioLogic® TWINFIT-Implantatsystems hat, da die konische Abutmentverbindung deutlich höheren Belastungen standhielt, wohingegen die zylindrische Abutmentverbindung Undichtigkeiten aufweist. Hier könnten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um zu prüfen, ob die Langlebigkeit in dieser Hinsicht verbessert werden kann. Anhand der bisherigen Ergebnisse lässt sich jedoch zusammenfassend sagen, dass das tioLogic® TWINFIT-Implantatsystem auch aufgrund seines variablen Einsatzbereiches gut für den langlebigen intraoralen Gebrauch geeignet ist.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDichtigkeitsprüfung
dc.subjectdynamischer Belastungstest
dc.subjectin vitro
dc.subjectImplantate
dc.subjectZahnimplantate
dc.subjectMikrospalt
dc.subjectSpaltbildung
dc.subjectLeakage
dc.subjectImplantat-Abutment-Verbindung
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleExperimentelle Dichtigkeitsprüfung von Implantat-Aufbau-Verbindungen mit konischer und zylindrischer Verbindungsgeometrie
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85791
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1515/bmt-2025-0141
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8579
ulbbnediss.date.accepted02.10.2025
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeLinsen, Sabine


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright