Show simple item record

Das somatische Interface

Ein Spannungsfeld von Mensch und Technologie im Zeitalter allgegenwärtiger, digitaler und opaquer Technologien

dc.contributor.advisorThimm, Caja
dc.contributor.authorRing, Regina
dc.date.accessioned2025-10-22T14:24:38Z
dc.date.available2025-10-22T14:24:38Z
dc.date.issued22.10.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13571
dc.description.abstractSmartphones, Wearables, intelligente Umgebungen, Roboter und Künstliche Intelligenz erfassen, analysieren und interpretieren zunehmend unsere Körper. Auf diese Weise wird der Mensch selbst – mit seiner Körperlichkeit, seinen Bewegungen und seiner Wahrnehmung – zu einer Schnittstelle, über die immer öfter der Austausch zwischen menschlichem Erleben und technologischen Prozessen stattfindet.
Die Dissertation „Das somatische Interface – Ein Spannungsfeld von Mensch und Technologie im Zeitalter allgegenwärtiger, digitaler und opaquer Technologien“ untersucht das komplexe Wechselspiel zwischen Körper und Technologie. Sie fragt danach, was geschieht, wenn der menschliche Körper zum Interface wird und sich das Verhältnis zwischen Mensch und Technologie verändert.
Durch die Verbindung theoretischer Analysen mit qualitativen Studien zeigt die Forschungsarbeit, dass das somatische Interface ein dynamisches, vielschichtiges Phänomen ist. Es eröffnet neue Perspektiven auf die enge Verflechtung von Mensch und Technologie – und auf die Spannungen und Möglichkeiten, die daraus entstehen.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDigitale Technologien
dc.subjectMensch-Technik-Interaktion
dc.subjectMensch-Maschine-Interaktion
dc.subjectInterface Somatisches
dc.subjectInterface
dc.subjectKörper
dc.subjectQualitative Forschung
dc.subjectEmpirische Studien
dc.subjectGesellschaftlicher Wandel
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc600 Technik
dc.titleDas somatische Interface
dc.title.alternativeEin Spannungsfeld von Mensch und Technologie im Zeitalter allgegenwärtiger, digitaler und opaquer Technologien
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-86071
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8607
ulbbnediss.date.accepted09.07.2024
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (ISMM)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchröter, Jens


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright