Economic Integration and Development in AfricaA Multifaceted Examination of Trade, Infrastructure, and Resilience
Economic Integration and Development in Africa
A Multifaceted Examination of Trade, Infrastructure, and Resilience

| dc.contributor.advisor | von Braun, Joachim | |
| dc.contributor.author | Wassie, Mengistu Alamneh | |
| dc.date.accessioned | 2025-10-24T09:35:13Z | |
| dc.date.available | 2025-10-24T09:35:13Z | |
| dc.date.issued | 24.10.2025 | |
| dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/13581 | |
| dc.description.abstract | Africa's path toward economic integration and development is a long-term endeavour fraught with challenges but brims with potential. This dissertation examines the role of trade facilitation measures and trade liberalization, specifically the African Continental Free Trade Agreement (AfCFTA), in driving economic growth, trade, and food security and its potential to promote resilient and inclusive development, particularly in combating climate change. The first analytical chapter presents a review of studies on the potential economic, trade, and welfare impacts of the AfCFTA. This study included peer-reviewed published articles and unpublished reports, comparing the results and methodologies. In addition to the methodological differences that span from gravity and partial equilibrium, as well as general equilibrium models for different countries, regions, and global levels, most studies applied their own contextualized liberalization schedules and mechanisms of implementation. Findings of the reviewed studies indicate that implementing AfCFTA significantly enhances the trade of the continent, gross domestic product (GDP), and welfare, but only if supplemented with reduction of nontariff barriers and trade facilitation implementation. The second chapter explores the effects of trade facilitation measures on inter- and intraAfrican trade and presents a calculation of the ad valorem tariff equivalent (AVE) costs. This study reevaluated the impacts of trade facilitation in Africa by utilizing data from the World Bank on the time required for trade, specifically the number of days to export and import. In the structural gravity model, the ad valorem tariff equivalent costs were calculated, which are crucial to assess the general equilibrium effects of trade facilitation. A 1-day delay in trade has a tariff equivalent to 0.9%. Findings indicate that the time required for trade has a more significant influence on intra-African trade than inter-African trade, with a more substantial effect observed in imports than exports. Moreover, counterfactual simulations indicate that halving the number of days to trade of each country could increase African imports and exports by 30.2% and 12.7% on average, respectively. The third chapter presents an analysis of the impact of climate change on the Ethiopian economy using a recursive dynamic computable general equilibrium (CGE) model. By utilizing data from Waldhoff et al. (2020) projection of temperature and rainfall shocks of crops, the study analyzes these shocks under two emission scenarios: representative concentration pathways (RCP) 4.5 and 8.5, with estimates and projections made at the national and product levels. Findings indicate that climate change will significantly harm the GDP, trade, and food security of the country, with effects rippling beyond the agricultural sector into the broader economy. Meanwhile, the urban and rural poor are projected to suffer the most drastic reductions in income and consumption owing to these shocks. Moreover, the spillover effects from agriculture to other industries reduced domestic demand and production, and some increases in manufacturing and service exports occurred. These dynamics ultimately adversely affect the food security of the country. The fourth chapter presents an analysis of the implications of the participation of Ethiopia in the AfCFTA amid climate change. The challenges posed by climate change to the agricultural sector will notably decline staple crop output and agricultural GDP in the future; the AfCFTA could enhance production, trade, and employment by enhancing the competitiveness of the country. The gradual elimination of import tariffs and reduction of transaction costs owing to the AfCFTA could significantly boost trade of Ethiopia, especially in mining, processed foods, textiles, and finance services. Although these trade liberalization efforts encourage growth in imports and exports, they may not fully counterbalance the severe impacts of climate change. Moreover, the government may face moderate losses in tariff revenues, estimated at 11.5% of total tariff revenue, potentially straining its budget. Therefore, the Ethiopian government should leverage the economic advantages of the AfCFTA to dampen the adverse effects of climate change, such as production, trade and food security and strengthen its regional economic power. | en |
| dc.description.abstract | Der Weg Afrikas hin zu wirtschaftlicher Integration und Entwicklung ist ein langfristiges Unterfangen, das mit Herausforderungen verbunden ist, aber auch viel Potenzial birgt. Der Handel spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Armutsbekämpfung und wird der Welt auch weiterhin den Weg hin zu einer nachhaltigen, widerstandsfähigen und integrativen Entwicklung weisen. In dieser Dissertation wurde die Rolle von Maßnahmen zur Handelserleichterung und Handelsliberalisierung, insbesondere des Abkommens über die Panamerikanische Freihandelszone (AfCFTA), bei der Förderung des Wirtschaftswachstums, des Handels und der Nahrungsmittelsicherheit sowie deren Potenzial zur Förderung einer widerstandsfähigen und integrativen Entwicklung, insbesondere bei der Bekämpfung des Klimawandels, untersucht. Das erste analytische Kapitel enthält einen Überblick über Studien zu den potenziellen Auswirkungen des AfCFTA auf Wirtschaft, Handel und Wohlstand. Um die allgemeine Methodik und die Daten zu überprüfen und die wirtschaftliche Struktur des Kontinents zu kontextualisieren, wurden in dieser Analyse die Studien zu den potenziellen Auswirkungen des AfCFTA kritisch untersucht. Diese Studie umfasst von Experten begutachtete veröffentlichte Artikel und unveröffentlichte Berichte und vergleicht die Ergebnisse und Methoden. Zusätzlich zu den methodischen Unterschieden, die von Gravitations- und partiellen Gleichgewichtsmodellen bis hin zu allgemeinen Gleichgewichtsmodellen für verschiedene Länder, Regionen und globale Ebenen reichen, wendeten die meisten Studien ihre eigenen kontextualisierten Liberalisierungszeitpläne und Umsetzungsmechanismen an. Die Ergebnisse der untersuchten Studien deuten darauf hin, dass die Umsetzung des AfCFTA den Handel des Kontinents, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und den Wohlstand erheblich steigert, allerdings nur, wenn es durch außertarifliche Barrieren und Handelserleichterungen ergänzt wird. Im zweiten Kapitel werden die Auswirkungen von Handelserleichterungsmaßnahmen auf den zwischen- und innerafrikanischen Handel untersucht und eine Berechnung der Wertzolläquivalentkosten (AVE) vorgelegt. In dieser Studie wurden die Auswirkungen von Handelserleichterungen in Afrika neu bewertet, indem Daten der Weltbank über den Zeitaufwand für den Handel verwendet wurden, insbesondere die Anzahl der Tage für die Ausfuhr und Einfuhr. Im Rahmen des strukturellen Gravitationsmodells, das den Vorteil hat, die Auswirkungen bilateraler Handelsströme auf bilaterale Handelspolitiken zu schätzen, wurden die Wertzolläquivalentkosten berechnet, die für die Bewertung der allgemeinen Gleichgewichtseffekte von Handelserleichterungen entscheidend sind. Eine Verzögerung des Handels um 1 Tag hat ein Zolläquivalent von 0,9 %. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die für den Handel benötigte Zeit einen größeren Einfluss auf den innerafrikanischen Handel als auf den zwischenafrikanischen Handel hat, wobei die Auswirkungen bei den Einfuhren stärker sind als bei den Ausfuhren. Darüber hinaus zeigen partielle kontrafaktische Simulationen, dass eine Halbierung der Anzahl der Tage für den Handel die afrikanischen Einfuhren und Ausfuhren um 30,2 % bzw. 12,7 % steigern könnte. Das dritte Kapitel enthält eine Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft Äthiopiens unter Verwendung eines rekursiven dynamischen berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells (CGE). Unter Verwendung von Daten aus der Projektion von Waldhoff et al. (2020) zu Temperatur- und Niederschlagsschocks bei Nutzpflanzen analysiert die Studie diese Schocks unter zwei Emissionsszenarien: Repräsentative Konzentrationspfade (RCP) 4.5 und 8.5, wobei Schätzungen und Projektionen auf nationaler und Produktebene vorgenommen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Klimawandel das BIP, den Handel und die Ernährungssicherheit des Landes erheblich beeinträchtigen wird, wobei die Auswirkungen über den Agrarsektor hinaus auf die gesamte Wirtschaft übergreifen. Es wird prognostiziert, dass die arme Bevölkerung in den Städten und auf dem Lande aufgrund dieser Schocks die drastischsten Einkommens- und Verbrauchseinbußen erleiden werden. Darüber hinaus führten die Spillover-Effekte von der Agrarwirtschaft auf andere Wirtschaftszweige zu einem Rückgang der Inlandsnachfrage und der Produktion, und es kam zu einem gewissen Anstieg der Ausfuhren von Industrie und Dienstleistungen. Diese Dynamik wirkt sich letztlich negativ auf die Ernährungssicherheit des Landes aus. Das vierte Kapitel enthält eine Analyse der Auswirkungen der Beteiligung Äthiopiens am AfCFTA inmitten des Klimawandels. Die Herausforderungen, die der Klimawandel für den Agrarsektor mit sich bringt, werden in Zukunft zu einem deutlichen Rückgang der Produktion von Grundnutzpflanzen und des agrarischen BIP führen; daher könnte das AfCFTA die Produktion, den Handel und die Beschäftigung durch die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern. Diese Analyse unterstreicht die Anfälligkeit der sektoralen Exporte, insbesondere in der Agrarwirtschaft und bei Textilien, für Klimaschocks. Die schrittweise Abschaffung der Einfuhrzölle und die Senkung der Transaktionskosten aufgrund des AfCFTA könnten den Handel in Äthiopien erheblich ankurbeln, insbesondere in den Bereichen Bergbau, verarbeitete Lebensmittel, Textilien und Finanzdienstleistungen. Obwohl diese Bemühungen um eine Liberalisierung des Handels das Wachstum der Einfuhr und Ausfuhr fördern, können sie die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels möglicherweise nicht vollständig ausgleichen. Darüber hinaus muss die Regierung mit moderaten Einbußen bei den Zolleinnahmen rechnen, die auf 11,5 % der Gesamteinnahmen geschätzt werden, was ihr Budget belasten könnte. Daher sollte die äthiopische Regierung die wirtschaftlichen Vorteile des AfCFTA nutzen, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu dämpfen und ihre regionale Wirtschaftskraft zu stärken. | de |
| dc.language.iso | eng | |
| dc.rights | Namensnennung 4.0 International | |
| dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
| dc.subject.ddc | 330 Wirtschaft | |
| dc.title | Economic Integration and Development in Africa | |
| dc.title.alternative | A Multifaceted Examination of Trade, Infrastructure, and Resilience | |
| dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
| dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
| dc.publisher.location | Bonn | |
| dc.rights.accessRights | openAccess | |
| dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85644 | |
| dc.relation.doi | https://doi.org/10.1080/09638199.2025.2519105 | |
| ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
| ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
| ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
| ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
| ulbbnediss.dissID | 8564 | |
| ulbbnediss.date.accepted | 30.09.2025 | |
| ulbbnediss.institute | Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) | |
| ulbbnediss.fakultaet | Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät | |
| dc.contributor.coReferee | Heckelei, Thomas | |
| ulbbnediss.contributor.orcid | https://orcid.org/0000-0002-3356-1686 |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (1112)




