• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Medizinische Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Medicine
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 19

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Vergleichende Expressionsanalyse von Tetraspanin-5 im sich entwickelnden Kleinhirn der Maus und im Medulloblastomgewebe von Mensch und Maus 

Wöllner, Alkje Birke Kristina (2007)
Tetraspanin-5 gehört zur Familie der Tetraspanine, einer Familie von 4-Transmembranproteinen, die sich durch ihre typische Tertiärstruktur auszeichnen. Diese befähigt die Tetraspanine dazu, sowohl mit der extrazellulären ...
Thumbnail

Untersuchungen mit dem Ecdyson-induzierbaren Promotorsystem an humanen Tumorzelllinien 

Becker, Ute (2007)
Induzierbare Genexpressionssysteme ermöglichen die Untersuchung von Genfunktionen in Zellen, besonders der dortigen Wirkung toxischer und teratogener Proteine, sowie der regulierten Expression von antisense Sequenzen oder ...
Thumbnail

Angiostatische Gentherapie mittels adenoviral vermittelter löslicher VEGF-Rezeptor-Komplexe im murinen Metastasenmodell des kolorektalen Karzinoms 

Hilbert, Tobias Christian (2007)
EINLEITUNG: Das kolorektale Karzinom (CRC) stellt in der westlichen Welt sowohl bei Männern als auch bei Frauen die zweithäufigste Tumorentität dar. Die Bildung metastatischer Absiedelungen unter anderem in der Leber ...
Thumbnail

Toll-like Rezeptor 8 stimuliert die Funktion neutrophiler Granulozyten 

Poth, Jens Martin (2010-07-08)
Granulozyten stellen die größte Leukozytenpopulation im peripheren Blut dar. Sie sind zirkulierenden Toll-like-Rezeptor - Liganden direkt ausgesetzt. <br /> In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals untersucht, ob und wie ...
Thumbnail

Evaluation der MDA-5 abhängigen Immunstimulation durch virale Replikons und enzymatisch hergestellte Polynukleotide 

Henn, Alina (2013-07-19)
Bei einer Infektion des Körpers durch ein Pathogen muss das Immunsystem schnell reagieren, um eine Ausbreitung des Krankheitserregers zu verhindern. Dies geschieht durch hochkonservierte Strukturen (pathogen associated molecular patterns, PAMPs) auf Pilzen, Bakterien und Viren, die über spezielle Rezeptoren (pattern recognition receptors, PRR) als „fremd“ identifiziert werden. Einer dieser Rezeptoren ist die zytosolische Helikase MDA-5, die Doppelstrang-RNA als Ligand besitzt. Obwohl bekannt ist, dass das synthetische dsRNA-Analogon pI:C und das Genom von Picornaviren eine Aktivierung von MDA-5 bewirken, bleibt die genaue Struktur, die als Erkennungsmuster dient, unbekannt. Diese Arbeit identifizierte Eigenschaften sowohl von pI:C, als auch von viraler RNA, die notwendig sind um eine Interferonantwort über MDA-5 zu erreichen. <br /> Es wurden lange RNA-Stränge mit unterschiedlichen Sequenzen mit Hilfe der Polynukleotidphosphorylase (PNPase) hergestellt und auf ihre Stimulationsfähigkeit untersucht. Des Weiteren wurde pI:C im Ultraschallbad mechanisch verkürzt und analysiert, welchen Einfluss die Länge auf die produzierte Interferonmenge hat. <br /> Weiterhin wurden virale Strukturelemente mittels in vitro Transkription hergestellt und replikationsfähige und –inkompetente Elemente verglichen. <br /> Es konnte gezeigt werden, dass die Länge von pI:C, positiv mit der Aktivierung von MDA-5 korreliert. Aber auch die Basenabfolge ist entscheidend bei der Eigenschaft als Ligand. Hierbei werden auch komplexere Sequenzen erkannt, sofern sie einen Mindestanteil I:C-Basenpaarungen enthalten. <br /> Es wurde festgestellt, dass virale Strukturelementen von Polio-, Sindbis- und Yellowfevervirus MDA-5 abhängig erkannt werden. Dabei war die Replikationsfähigkeit der viralen RNA für die Aktivierung von MDA-5 und die dabei induzierte Interferonantwort nicht notwendig....
Thumbnail

Synaptische Innervation als Richtungsgeber für migrierende Vorläufer zentralnervöser Interneurone 

Wefers, Annika Kristina (2016-11-30)
Interneuron-Vorläuferzellen migrieren während der Entwicklung weite Strecken von den Orten, an denen sie generiert werden, zu ihren Bestimmungsorten, an denen sie sich differenzieren und synaptisch in neuronale Netzwerke ...
Thumbnail

Funktionelle und molekulare Charakterisierung von Kaliumkanälen in hippocampalen Astrozyten 

Weller, Johannes Michael (2017-08-04)
Für die Funktion von Astrozyten in der zerebralen Ionen-, Transmitter- und Metabolitenregulation sowie Kontrolle des zerebralen Blutflusses ist ihre hohe Kaliumleitfähigkeit essentiell. Unter pathophysiologischen Bedingungen ...
Thumbnail

Unravelling the role of RIM proteins in synaptic transmission: RIM1α tunes Ca<sup>2+</sup> channel subtype contribution to neurotransmitter release 

Ferrando Colomer, Sara (2019-04-12)
Synaptic transmission is extremely fast and tightly regulated due to the rapid and spatially restricted Ca<sup>2+</sup> signal at the presynaptic active zone (AZ). At the AZ, voltage-gated Ca<sup>2+</sup> channels (VGCC) ...
Thumbnail

Aktivierung des angeborenen Immunsystems im Zentralnervensystem nach subchronischer Alkoholbehandlung im Mausmodell 

Rath, Jule Marie (2020-06-03)
Alkohol ist als kulturell anerkanntes Rauschmittel in seinen ökonomischen, sozialen und gesundheitlichen Risiken weiterhin unterschätzt. In der Literatur zeigen sich Hinweise auf die Relevanz unterschiedlicher Trinkmuster ...
Thumbnail

Immune defense mechanisms against Legionella longbeachae 

Scheiding, Victoria Madeleine (2020-01-30)
The pulmonary epithelial barrier is the first line of defense against pathogens invading the lungs. If those are able to overcome this first barrier, myeloid cells of the innate immune system are instrumental for the antimicrobial defense and can directly eliminate invading microorganisms. This work aimed to identify novel mechanisms by which pulmonary epithelial cells and myeloid cells eliminate invading bacteria from the lungs. For this, infections with Legionella longbeachae were used to investigate a severe and often fatal form of pneumonia in humans known as Legionnaires’ disease in a mouse model. <br /> Following infection, infiltration of immune cells was dominated by neutrophils and, to a lesser extent, by monocytes. In addition to this, a significantly higher fraction of neutrophils contained L. longbeachae bacteria compared with other myeloid immune cells. Within host cells, bacteria translocated effector proteins mostly into neutrophils, and were residing in a vacuole resembling the Legionella-containing vacuole, as known from infections with L. pneumophila. However, neutrophils played an important role in the in vivo clearance of L. longbeachae, as mice depleted of this cell type exhibited significantly higher bacterial burden in the lungs. Besides neutrophils, monocytes also contributed to the control of pulmonary L. longbeachae infections, while lymphoid immune cells had no effect on the clearance of the bacteria. <br /> Molecularly, it is well known that IL18 is important in anti-bacterial defense by inducing lymphocytes to release IFNγ. However, IL18 receptor (IL18R) expression on lymphoid cells did apparently not promote L. longbeachae clearance. Instead, expression by pulmonary stromal cells was required and sufficient for elimination of the bacteria. Stromal expression of the IL18 receptor was almost confined to the ciliated epithelial cell compartment in the bronchioles. IL18R signaling in those cells did not promote mucus production but it rather enhanced the anti-bactericidal activity of neutrophils. Therefore, these results indicate a non-canonical role of IL18 in the defense against pulmonary L. longbeachae infection, linking non-immune pulmonary epithelial cells with inflammatory neutrophils....
  • 1
  • 2

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorAssmus, Lisa Mareike (1)Becker, Ute (1)Ferrando Colomer, Sara (1)Guest, Jason Michael (1)Günther, Patrick (1)Hebisch, Matthias Alexander Sebastian (1)Henn, Alina (1)Hilbert, Tobias Christian (1)Li, Jiaqing (1)Marx, Janine (1)... View MoreSubjectImmunsystem (3)3D-culture (1)3D-Kultur (1)3M001 (1)3M002 (1)4-Transmembranprotein (1)adenoviral (1)Aktionspotential (1)Alkohol (1)Alzheimer (1)... View MoreClassification (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie (19)
610 Medizin, Gesundheit (19)
500 Naturwissenschaften (8)540 Chemie (1)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (19)... View MoreDate Issued2020 - 2021 (11)2010 - 2019 (5)2007 - 2009 (3)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV