E-Dissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 57
Herm Dienz (1891-1980): ein rheinischer Maler und Graphiker zwischen Figuration und Abstraktion ; Monographie und Werkverzeichnis
(2001)
Die Aufgabe dieser Dissertation ist, Leben und Werk des Bonner Malers und Graphikers Herm Dienz (1891-1980) in einer Monographie zu dokumentieren und die Stufen seiner künstlerischen Entwicklung durch die verschiedenen ...
Heinz Trökes: Das gemalte Gesamtwerk
(2002)
Gegenstand dieser Dissertation ist das malerische Gesamtwerk des Berliner Künstlers Heinz Trökes (1913-1997). In dieser Monographie werden die Stufen seiner künstlerischen Entwicklung durch die verschiedenen Schaffensphasen ...
Von Birnau nach Salem: Der Übergang vom Rokoko zum Klassizismus in Architektur und Dekoration der südwestdeutschen Sakralkunst
(1999)
Die Beobachtung einer einschneidenden Neuorientierung der sakralen Kunst Südwestdeutschlands im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bildete den Ausgangspunkt der vorgelegten Studie. Als beispielhaft für die künstlerische ...
>Tempora triumphant<: Ikonographische Studien zur Rezeption des antiken Themas der Jahreszeitenprozession im 16. und 17. Jahrhundert und zu seinen naturphilosophischen, astronomischen und bildlichen Voraussetzungen
(2003)
Warum wird aus Text Bild? Am Beispiel des im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert neu auftretenden Bildtypus der triumphalen Jahreszeitenprozession kann diese Frage exemplarisch erörtert werden. Am Anfang des hier ...
Der Landsknecht im Spiegel der Renaissancegraphik um 1500 - 1540
(2003)
Der Landsknecht wurde in der Kunst, vor allem in der Graphik der Renaissance zu einem beliebten Darstellungsobjekt. Er, wie auch sein „Söldnerkollege“, der Schweizer Reisläufer, wurde erstmals als Repräsentant des militärischen ...
Kunstgeschichte an Europas Peripherie: der Palau de la Música Catalana - ein Konzertsaal im Barcelona der Jahrhundertwende unter metahistorisch-ideologiekritischer Perspektive
(2003)
Die vorliegende Dissertation versteht sich weniger als Baumonographie des Palau de la Música catalana, in ihr werden vielmehr zentrale methodische und historiographische Probleme der Kunstgeschichte am Beispiele des ...
Anton Van Dycks Porträts König Karls I. von England und Königin Henrietta Marias: Form, Inhalt und Funktion
(2003)
Anton van Dyck schuf als Hofmaler in London 25 Porträts von Karl I. und Henrietta Maria, die bis heute das Bild des Königspaares prägen. Das Zusammentreffen eines der bedeutendsten Porträtmaler Europas mit dem grö&zslig;ten ...
Das Kolosseum in der Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts
(2012-06-08)
Als einstige Hauptstadt eines antiken Imperiums und Machtzentrum einer Weltreligion bot Rom kontinuierlich Anlass zur Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit und Gegenwart. Die Beschäftigung mit der „Ewigen Stadt“ in ...
Der ältere Lindauer Buchdeckel in seinen originalen Bestandteilen
(2007)
Der ältere Lindauer Buchdeckel, der lange Zeit in Lindau am Bodensee aufbewahrt wurde, ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Karolingerzeit. Die unterschiedlichen Bestandteile seiner Metallmontierung (Plaketten mit ...
Benjamin Vautier: Einführung in das Werk und Überlegungen zur autothematischen Reflexion des künstlerischen Selbstverständnisses
(2007)
Obwohl der seit 1949 in Nizza lebende und arbeitende Benjamin Vautier (geb. 1935), genannt „Ben“, zu den wichtigsten französischen Künstlern der sogenannten „Neo-Avantgarde“ gehört, wurden sein Werk und Wirken bislang kaum ...