• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Arts
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 12

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Unveiling the Face of Social Capital: Evidence from Community-Based Solid Waste Management Initiatives in Urban Bangladesh 

Bhuiyan, Md. Shahjahan Hafez (2004)
This dissertation deals with community development and community action in the field of solid waste management (SWM) in two major cities, i.e. Dhaka and Chittagong in Bangladesh. The objective of the study was to identify ...
Thumbnail

Die politischen Dimensionen der Globalisierung: Krisenszenarien und Zukunftsvisionen: Staat und Gesellschaft im Globalisierungsdiskurs 

Weisensee, Hanne (2004)
Die Dissertation untersucht den Globalisierungsdiskurs in Deutschland, wie er sich seit 1990 darstellt. Hierbei konzentriert sich die Verfasserin auf die <i>politischen</i> Dimensionen der Globalisierung, die in Wissenschaft, ...
Thumbnail

Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1955: Das Beispiel der Jugendbewegungen und privaten Organisationen 

Plum, Jacqueline (2005)
Die Dissertation analysiert französische Jugend- und Erziehungspolitik im Zeitraum von 1945 bis 1955 am Beispiel der Jugendbewegungen und privaten Organisationen. Dabei wird die Frage gestellt, welche Ziele und Absichten ...
Thumbnail

Arbeitsmigration und gesellschaftliche Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsperspektiven von brasilianischen <i>nikkeijin</i>-Arbeitnehmern in der Kleinstadt Mitsukaidô 

Tamura, Claudia (2004)
Eine Ausprägung von internationaler Migration ist die Arbeitsmigration. Spätestens seit den 80er Jahren existiert diese aufgrund eines raschen Wirtschaftswachstums verbunden mit starker Arbeitskräftenachfrage und hohen Gehaltsunterschieden auch in Japan. Der seit 1990 möglichen legalen Beschäftigung von Nikkeijin ( Die Beschränkung der Arbeitserlaubnis für unqualifizierte Arbeiten auf japanischstämmige Arbeitnehmer erfolgte aus dem Gedanken heraus, andere asiatische Arbeitskräfte auszuschließen.) folgte ein Einreiseboom mit Familiennachzug. Seither besteht nachweislich die Tendenz zu Langzeitaufenthalten bei den japanischstämmigen brasilianischen Arbeitnehmern. Seit 1998 gehören diese mit mehr als 200.000 Personen zur drittstärksten Gruppe der Arbeitsmigranten in Japan. <br /> Die Arbeit umfasst eine doppelte Integrationsperspektive, in der die aufnehmende Gesellschaft ebenfalls zum Hauptakteur gemacht wird und Interdependenzen in Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen diskutiert und aufeinander bezogen werden. Die Arbeit beschreibt zunächst gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen für Integration in Japan und zeigt anhand dreier Städtebeispiele Umsetzung von Maßnahmen auf lokaler Ebene. Mit Hilfe einer großangelegten Erhebung (insgesamt 955 japanische und brasilianische japanischstämmige Befragte) in Mitsukaidô, einer ländlich-geprägten Stadt in der Präfektur Ibaragi, die aber über einen städtischen Nikkeijin-Anteil verfügt - der mit 3% höher als andernorts ausfällt (Dies aufgrund dreier Großunternehmen: Nippon Ham (Lebensmittelindustrie), Kubota (Maschinenbau) und Canon (Elektronikindustrie), die sich in und um Mitsukaido herum einen Standort geschaffen haben.) - sollte erstens untersucht werden, inwiefern ein Prozess des Distanzabbaus im Gange ist bzw. die Teilhabe an der Gesellschaft seitens der Mehrheitsgesellschaft gewährt wird. Zweitens sollten auf Seiten der brasilianischen Nikkeijin die Bedingungen untersucht werden, die einen Einbezug in die Aufnahmegesellschaft ermöglichen, bzw. diesem hinderlich sind. Der Untersuchung liegen die Annahmen zugrunde, dass sich vorhandene Möglichkeiten zur Interaktion zwischen den befragten Japanern und Nikkeijin signifikant auf die Integrationsbereitschaft auswirken und Interaktionen erste wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Gestaltung eines Zusammenlebens darstellen. In Teilen kann dies bestätigt werden, der sichtbare Trend zu Langzeitaufenthalten mit Familiennachzug entfaltet aber eher integrationshemmende Wirkung, da die Sozialisation innerhalb der ethnischen Gemeinschaft vonstatten geht. Hiervon insbesondere betroffen sind junge japanischstämmige Brasilianer mit entferntem Verwandtschaftsbezug zu Japanern, die durch die erfolgte Akkulturation in Brasilien der japanischen Mentalität fremd geworden sind und ihre brasilianische Kultur in Japan ausleben. <br /> Auf Ebene der Lokalpolitik zeigt sich ein fehlendes Bewusstsein für die Notwendigkeit von Integrationsmaßnahmen, da von Kurzzeitaufenthalten der Nikkeijin ausgegangen wird. Großer Nachholbedarf besteht hier sowohl auf Ebene des Sprach- und Informationsangebots als auch darin, in Richtung einer Internationalisierung auf Lokalebene umzudenken. Vorrangiges Ziel muss die Schul- und Spracherziehung bilden, die für ein Zurechtfinden ausschlaggebend ist. Insgesamt zeigten sich bei nur geringen Interaktionsmöglichkeiten deutliche soziale Segregationstendenzen, die ihren Ursprung einerseits in den nur sehr schlechten Sprachkenntnissen der Nikkeijin haben und andererseits auch auf ihren grundsätzlichen Wunsch - nur kurz im Land zu verweilen - zurückzuführen sind....
<strong>Labour migration and social development in Japan taking particular consideration of the integration perspectives of Brazilian <i>nikkeijin</i> employees in the small town of Mitsukaido</strong><br /> A characteristic of international migration is labour migration. Since the 1980s, due to rapid economic growth combined with increased demand for labour and large wage differences, Japan also is facing with labour migration. The change in legislation in the 1990s permitting legal employment of brazilian workers of Japanese extraction (Work-permits for unqualified jobs were issued to workers of japanese extraction only to specifically exclude other workers of Asian origin.) was followed by an influx of such “Nikkeijin” (term „Nikkeijin“ generally denotes foreigners of Japanese extraction) and their families. Since then, a distinct tendency to settle long term in Japan can be observed. Brazilians of Japanese extraction are the third largest foreign group in Japan, numbering more than 200,000 people. After highlightening to what extent political attempts of the Japanese government to promote the integration process exist in 3 cities and to what extent compulsory and administrative directives are implemented on a local level, there follows an empirical study, based on a large-scale investigation (955 interviewees, Japanese and Brazilians of Japanese extraction) in Mitsukaido, a rural town, which has an urban Nikkeijin community - which at 3% is higher than elsewhere. It was examined if and to what extent the gap between migrants and members of the majority society is closing. Furthermore, the conditions within the migrant population determining or hindering acceptance of brazilian Nikkeijin into japanese society were examined. <br /> The viewpoint of the analysis comprises a dual integration perspective with a focus of interaction. It was the underlying assumption that available interaction possibilities between the interviewed Japanese and Nikkeijin make a significant impact on the willingness to integrate. This was confirmed. The greater the opportunities of the parties to interact, the higher the – positive – impact on integration. In other words, interaction is an important prerequisite for the succesful forming of a community. However, the visible trend to permanent settling with family members coming later, negatively affects integration, as socialisation is virtually restricted to the ethnic community. The increased duration of the stay does not automatically lead to an increase in interaction with the Japanese. Young Japanese of brazilian extraction with only a distant relationship to Japan and Japanese in particular, exhibit a tendency to emphasise their brazilian heritage. <br /> On a local level the lack of awareness for the need of measures to further integration is apparent, as it is assumed the Nikkeijin are only staying in the country for a short period of time. With regard to language courses and general information on offer, demand exceeds supply by far. The local authorities will have to internationalise; with school and language courses being the crucial component....
Thumbnail

Culture and Communication: A Study of NGO Woman-to-Woman Communication Styles at the United Nations 

Stillman, Linda J. (2005)
This dissertation is an original study that will confirm that culture determines the foundation for shaping one’s communication style. A multitude of communication styles strongly impacts woman-to-woman interaction among ...
Thumbnail

Institutionalisierung im Kulturvergleich: Das Beispiel der Regulierung von Alterserwerbsarbeit in Deutschland und Japan 

Paulsen, Carolina (2009-10-27)
Im Vergleich der OECD-Länder weist Japan bekanntermaßen hohe Alterserwerbs­quoten auf, während in Deutschland institutionelle Rahmenbedingungen und die jahrzehntelange „Vorruhestandskultur“ zu einer vergleichsweise geringen ...
Thumbnail

Vergleich von Verwaltungsstrukturen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen tibetisch-buddhistischer Klöster in der Autonomen Region Tibet, China und Indien 

Dagyab, Namri (2009-12-08)
Mit der Flucht des Dalai Lama 1959 nach Indien brach das tibetische Gesellschaftsgefüge zusammen, an dessen Spitze der Klerus, die Aristokratie und Regierungsbeamte standen. Gewaltsam wurde ihr von der Kommunistischen ...
Thumbnail

Strukturelle Merkmale der Geschichtsdarstellungen in aktuellen chinesischen Museen 

Liu, Hongyu (2012-12-10)
In der Dissertation werden die charakteristischen Merkmale der vier Museumstypen der Volksrepublik China dargestellt: Nationalmuseen, Museen als Kulturdenkmäler, regionale Zentralmuseen und private Museen. Hierbei liegt ...
Thumbnail

Politische Repräsentation und Einfluss von Frauen in Ecuador: Quoten und ihre längerfristigen Auswirkungen 

Binder, Nikola (2014-12-05)
Im Zuge der lateinamerikanischen „Quotenwelle“ haben seit 1991 dreizehn von achtzehn lateinamerikanischen Staaten Gesetze zur Steigerung des parlamentarischen Frauenanteils verabschiedet. Auch Ecuador gehört dazu. Die ...
Thumbnail

(Re-)Constructing Afghanistan?: Rewriting rural Afghans’ Lebenswelten into recent development and state-making processes 

Mielke, Katja Manuela (2015-04-22)
Afghanistan has been in political turmoil since the late 1970s. The coup d’état in April 1978 was followed by Soviet intervention, civil war, Taliban rule and recent international intervention. This dissertation identifies ...
  • 1
  • 2

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorBhuiyan, Md. Shahjahan Hafez (1)Bilgen, Arda (1)Binder, Nikola (1)Dagyab, Namri (1)Liu, Hongyu (1)Mashingaidze, Mercy (1)Mielke, Katja Manuela (1)Paulsen, Carolina (1)Plum, Jacqueline (1)Stillman, Linda J. (1)... View MoreSubjectZivilgesellschaft (2)agency (1)Akkulturation (1)Asien (1)Assimilation (1)Auktion (1)authority (1)Autorität (1)Baghlan (1)Bangladesh (1)... View MoreClassification (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie (12)
320 Politik (12)
950 Geschichte Asiens (3)060 Organisationen, Museumswissenschaft (2)330 Wirtschaft (2)390 Bräuche, Etikette, Folklore (2)900 Geschichte (2)000 Allgemeines, Wissenschaft (1)010 Bibliografien (1)070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen (1)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (12)... View MoreDate Issued2010 - 2020 (5)2004 - 2009 (7)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV