Show simple item record

Die Auswirkungen der Gegenreformation auf den Sakralbau des 17. Jahrhunderts
Reform und Tradition am Beispiel des Wiederaufbaues der ehemaligen Benediktinerabteikirche Corvey / Westfalen im Jahre 1667

dc.contributor.advisorBorger, Hugo
dc.contributor.authorJohlen, Beate
dc.date.accessioned2020-04-03T10:01:57Z
dc.date.available2020-04-03T10:01:57Z
dc.date.issued2000
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1665
dc.description.abstractDie stilistischen und ideellen Auswirkungen der Gegenreformation und der inneren Reformbewegung der Katholischen Kirche werden im Rahmen dieser Arbeit dem zeitgenössischen Sakralbau als Agens zugrunde gelegt.
Am Beispiel des Wiederaufbaues der ehemaligen Klosterkirche zu Corvey im Jahre 1667 zeigt sich, daß auch der mittelalterliche Benediktinerorden die Tridentinische Reform umzusetzen versuchte.
Der Neubau der Benediktinerabteikirche zu Corvey war als sogenannter "Reformbau" geplant. Er galt als Zeichen der inneren Erneuerung im Glaubenskampf gegenüber einem protestantisch gesinnten Umfeld. Die theoretischen Grundlagen für den "Katholischen Reformbau" liegen in den Bauinstruktionen des Hl. Carl Borromeo, Bischof von Mailand, begründet. Diese Vorstellung von einem "Katholischen Reformbau" vermittelte nach Corvey ein junger Kapuzinermönch namens Polycarp von Münster. Polycarp, der Inventor des Corveyer Bauprogramms, schuf mehrere Entwürfe für den Neubau. Sein Oeuvre war bislang vollkommen unerforscht. Die Arbeit zeigt, daß der Neubau der Corveyer Klosterkirche eng mit der Kapuzinischen Bautradition verbunden war. Die Kontakte des Kapuzinermönchs Polycarp nach Corvey erklären sich aus seiner Beziehung zum Corveyer Administrator und Münsteraner Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen. Das Baudekor der Klosterkirche orientierte sich aufgrund einer Vorliebe Christoph Bernhards am gotischen Formenapparat. Die im Gegensatz zum Kirchenbau am Römischen Barock orientierte Innenausstattung geht auf das Engagement seines Koadjutors Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn, zurück. Die Forschungsergebnisse dieser Arbeit stellen die Klosterkirche zu Corvey in einen bis dato unbekannten Werkzusammenhang.
de
dc.description.abstractThe influences of Contre-reformation on sacral architecture in 17th century: the reconstruction of Corvey/Westfalen in 1667 as an example of catholic reformation and tradition
The stilistic and idealistic influences of contre-reformation und catholic reformation were very important for the sacral architecture in 17. century. The example of the reconstruction of Corvey in 1667 shows that even the middle-aged monastary-communities look for the catholic reformation of Trient. The sacral architecture of this time was a catholic symbol in an protestant surrounding.
The imagination of a new catholic church-building was formulate by Carl Borromeos, the bishop of Mailand. The Capuchin frater Polycarp of Münster took it to Corvey. He was the inventor of the reconstruction. Until now his Oeuvre was unknown.
Christoph Bernhard von Galen, the bishop of Münster and administrator of Corvey, gave the commission of the reconstruction. He was a famous contre-reformator and responsible for the decorum of the church. Ferdinand von Fürstenberg, his coadjutor, gave the order for the interior decoration of the church. The results of this dissertation place Corvey into a new art historian context.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectGegenreformation
dc.subjectCorvey
dc.subject.ddc720 Architektur
dc.subject.ddc900 Geschichte
dc.titleDie Auswirkungen der Gegenreformation auf den Sakralbau des 17. Jahrhunderts
dc.title.alternativeReform und Tradition am Beispiel des Wiederaufbaues der ehemaligen Benediktinerabteikirche Corvey / Westfalen im Jahre 1667
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-02235
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID223
ulbbnediss.date.accepted03.11.1999
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchellewald, Barbara


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright