Show simple item record

Auftreten und Biologie von Septoria petroselini (Desm.) an Petersilie (Petroselinum crispum)

dc.contributor.advisorDehne, Heinz-Wilhelm
dc.contributor.authorHagner-Holler, Silke
dc.date.accessioned2020-04-05T14:45:17Z
dc.date.available2020-04-05T14:45:17Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1756
dc.description.abstractSeptoria petroselini verursacht eine Blattfleckenkrankheit an Petersilie (Petroselinum crispum). Die Krankheit trat in den vergangenen Jahren regelmäßig in Deutschland, insbesondere in den Anbaugebieten in der Pfalz auf und führte zum Teil zu erheblichen Ernteeinbußen. Die vorliegende Arbeit soll das Wissen über Biologie und Epidemiologie von S. petroselini vergrößern, um eine effektive Bekämpfung der Krankheit zu ermöglichen.
S. petroselini verursachte nur bei P. crispum Befall, während an Wildkräutern, einschließlich Sellerie, keine Symptome auftraten. Das spricht für eine strenge Wirtsspezialisierung des Pathogens. In Vitro zeigte der Pilz ein optimales Wachstum bei 20-25°C. Für den Befall von Pflanzen erwiesen sich Feuchtigkeitsintensität und -dauer als entscheidender Umweltfaktor für die Entwicklung von S. petroselini. Nennenswerter Befall an Petersilienpflanzen konnte nur mit einer Inkubation bei 100% Luftfeuchte nach der Inokulation erreicht werden. Unter optimalen Bedingungen dauerte die Entwicklung bis zur Sporulation 14-21 Tage. Die verwendeten Isolate zeigten Unterschiede in der Virulenz. Die untersuchten Sorten wiesen gegenüber dem Erreger unterschiedliche Anfälligkeiten auf, wobei eine Sorte mit vollständiger Resistenz nicht gefunden werden konnte. An Saatgut befanden sich häufig Pyknidien mit Sporen, die jedoch keine Infektionen an Petersilienpflanzen hervorriefen. An getrocknetem Schnittgut blieben Infektionsstrukturen von S. petroselini drei Jahre lang vital. An abgestorbenen Blättern im Freiland behielt der Erreger über Wochen seine Infektiosität. Im Bestand erfolgte die Verbreitung des Pathogens von Blattmaterial oder Blattresten ausgehend über Wasserspritzer auf die Blattunterseite umliegender Pflanzen. S. petroselini infizierte die Pflanzen über die Spaltöffnungen und wuchs interzellulär im Blattgewebe. Anschließend setzte die Pyknidienbildung mit Sporulation ein oder der Pilz wuchs aus den Spaltöffnungen wieder aus, um erneut zu infizieren. An Pflanzen auf Freilandflächen konnte ein starker Befall mit S. petroselini regelmäßig, meist ab Mitte August beobachtet werden. Der Befallsanstieg fiel zeitlich mit dem Einsetzen einer verstärkten Taubildung durch starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht zusammen. Die Anzahl der Schnittmaßnahmen zeigte keinen Einfluss auf die Entwicklung des Erregers im Bestand, auch Kulturmaßnahmen wie das Entfernen von Schnittgut und Hacken hatten keine ausreichend befallsreduzierende Wirkung. Eine deutliche Verminderung des Befalls konnte durch die Anwendung eines azolhaltigen Fungizids erreicht werden. Der Initialbefall ging von befallenem Saatgut aus, die Verbreitung des Erregers erfolgte von diesen Infektionsherden über den gesamten Petersilienbestand. Für die Praxis ist anzustreben, aus den erarbeiteten Daten ein Prognosemodell für wahrscheinliche Infektionszeitpunkte für einen gezielten Pflanzenschutz zu entwickeln. Darüber hinaus muss großer Wert auf Feld- sowie Saatguthygiene gelegt werden.
dc.description.abstractOccurence and biology of Septoria petroselini on parsley
Septoria petroselini causes Septoria leaf spot of parsley and is in Germany one of the major diseases in parsley. In rainy years the disease spreads epidemically and provokes serious losses of yield and quality. Until now control strategies were mainly based on general preventive measures. No data were available on the biology and epidemiology of the pathogen which are essential to be able to fight the blight efficiently.
S. petroselini exclusively infected P. crispum, whereas wild growing herbs, including celery, did not show any leaf-symptoms, a prove for the straight specialization on its host plant. In vitro the fungi showed optimal growth at 20-25°C. For the infection of parsley plants an incubation period at 100% humidity after inoculation was necessary. Under optimal conditions the sporulation of the pathogen started 14-21 days after inoculation. The isolates showed differences in virulence, the investigated varieties of parsley showed differences in suspectibility for S. petroselini. No variety was completely resistant against the pathogen. On many seeds pyknidia with conidia were found, which were not capable to infect parsley plants. On dried plant residues infection structures of S. petroselini were found to be vital for 3 years, on dead leafs the pathogen stayed infectious for weeks. Spreading of pathogen on a parsley field took place from leaf tissue and remnants of harvest by irrigation water onto the undersurface of leafs from surrounding plants. S. petroselini infected the plants trough their cavity openings and grew intrecellular in the leaf tissue, before development of pycnidia and sporulation took place or the fungi grew out of the cavity openings onto the leaf surface and caused further infections. Plants on parsley fields were regulary strong infested with S. petroselini, mostly off middle of august. The increase of infestation correlated with the time of production of dew, caused by great differences between temperatures of day and night. The number of cuts did not influence the development of the pathogen on parsley fields, even measures like removing the cut and hoeing the parsley field were not sufficient for a significant reduction of infestation. Considerable reduction of infestation has been achieved by using an azol-containing fungicide. Initially the infestation took place through infected seeds, from this focus of infection the pathogen was spreaded all over the parsley field. For practice it should be strived to develop a model of prediction for the probability of infection out of the acquired data, to facilitate a purposeful protection of plants. Moreover it has to be attached great importance to the hygienic status of fields and seeds.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectPetersilie
dc.subjectSeptoria
dc.subjectEpidemiologie
dc.subject.ddc710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung
dc.titleAuftreten und Biologie von Septoria petroselini (Desm.) an Petersilie (Petroselinum crispum)
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-00720
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID72
ulbbnediss.date.accepted16.07.2002
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeNoga, Georg


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright