Show simple item record

Die Anwendungsbeobachtung in der Apotheke als Instrument der Arzneimittelforschung für ein Arzneimittel nach der Zulassung
Methodik und Evaluierung an ausgewählten Praxisbeispielen

dc.contributor.advisorPetersen-Braun, Marianne
dc.contributor.authorWeingärtner, Ulrike
dc.date.accessioned2020-04-06T14:42:42Z
dc.date.available2020-04-06T14:42:42Z
dc.date.issued2004
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2003
dc.description.abstractAnwendungsbeobachtungen zählen als systematische Kohortenstudien zu den pharmakoepidemiologischen Beobachtungsstudien, die die Arzneimittelanwendung unter Alltagsbedingungen erfassen. Auf Basis der im November 1998 vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) herausgegebenen Empfehlungen zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen können sie für rezeptfreie Arzneimittel auch in Kooperation mit Apotheken durchgeführt werden.
Eine systematische Untersuchung zur Validität apothekenbasierter Anwendungsbeobachtungen lag bislang nicht vor. Daher wurden sechs Praxisbeispiele, die einen aussagekräftigen Querschnitt der Selbstmedikation abdecken, hinsichtlich ihrer Aussagekraft untersucht. Ziel war die Bewertung ihres Beitrages zum Erkenntnisgewinn über die Arzneimittelanwendung in der Selbstmedikation.
Die Evaluierung zeigt die Zweckmäßigkeit und den Nutzen apothekenbasierter Anwendungsbeobachtungen. Ihre Ergebnisse sind reproduzierbar. Die Validität der Daten konnte durch den Vergleich mit den Ergebnissen klinischer Studien und anderem Erkenntnismaterial gezeigt werden.
Durch apothekenbasierte Anwendungsbeobachtungen können die Ergebnisse klinischer Prüfungen unter den Alltagsbedingungen der Selbstmedikation verifiziert werden. Die Daten werden durch standardisierte Erhebungsbogen direkt von den Patienten gewonnen. Elemente validierter Fragebogen oder Zielparameter klinischer Studien erhöhen die Aussagekraft und ermöglichen einen direkten Vergleich mit den Ergebnissen kontrollierter klinischer Prüfungen. Aus den Angaben der Patienten zur Arzneimittel-Utilisation lassen sich Aussagen über den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Fähigkeit zur Eigendiagnose ableiten, die für die Bewertung der Sicherheit der Selbstmedikation relevant sind. Die Limitierung dieses Studieninstruments liegt in der fehlenden Rückfragemöglichkeit und wird bei der Erfassung unerwünschter Ereignisse deutlich: Aufgrund der anonymisierten Daten kann der Zusammenhang der durch die Patienten selbst dokumentierten unerwünschten Ereignisse mit der Arzneimittelanwendung nicht geprüft werden. Außerdem wurde ein Trend zu einer höheren Inzidenz unerwünschter Ereignisse beobachtet, wobei die geschlossene Abfrage mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten eine höhere Inzidenz erzeugte als eine offene Frage mit Freitextangabe.
Apothekenbasierte Anwendungsbeobachtungen liefern aussagekräftige, valide Ergebnisse. Sie verifizieren die Ergebnisse klinischer Prüfungen unter Alltagsbedingungen und erfassen gezielt Patienten mit Selbstmedikation, die sich von arztgestützten Untersuchungen unterscheiden können. Durch Anwendungsbeobachtungen mit selektierten Patientengruppen oder Subgruppenanalysen können die Arzneimittelanwendung und die Arzneimittelwirkungen auch in sensiblen Gruppen wie beispielsweise Schwangeren oder Säuglingen, die in der Regel meist nicht in klinische Studien eingeschlossen werden, untersucht werden. Apothekenbasierte Anwendungsbeobachtungen sind somit ein valides Instrument der Arzneimittelforschung, die die Ergebnisse klinischer Prüfungen sinnvoll ergänzen und als pharmakoepidemiologische Beobachtungsstudien zum Erkenntnisgewinn über den Gebrauch, die Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimittelanwendung in der Selbstmedikation beitragen.
dc.description.abstractPharmacy-based observational studies as a tool in post marketing drug research - Methodology and evaluation of selected examples
The German term "Anwendungsbeobachtung" describes systematic cohort studies which belong to the category of observational studies in Pharmacoepidemiology. They track and evaluate the usage and effects of drugs under real-life conditions. In the case of non-prescription drugs such studies can be performed under involvement of pharmacies. Planning and conducting of these studies is based on the recommendation of the Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM), issued in November 1998.
In order to get insights into the validity of pharmacy-based observational studies and because a systematic overview is lacking, six examples of pharmacy-based studies have been investigated which cover a broad and significant section of self-medication. The objective was to evaluate their contribution to the knowledge about the drug use in self-medication.
The results of the comparative evaluation of these pharmacy-based observational studies show the appropriateness and benefits of this research tool. They provide reproducible results, and the validity of the data could be verified by comparison with clinical trials and other sources of knowledge.
Pharmacy-based studies enable the verification of findings derived from corresponding clinical trials under real-life conditions. The data is gathered directly from the patients by standardized questionnaires. The integration of elements of validated questionnaires or efficacy parameters also used in clinical studies increase the significance of information. In addition they allow direct comparisons to the results of controlled clinical trials. An important safety issue in self-medication is the usage according to the designated indication and dosage. These data can be derived from information gathered directly from the patients using the drug and allow the evaluation of the appropriate use. However, the following limitations of pharmacy-based observational studies should be considered: because of the anonymity of personal patient data this method of data collection does not provide the opportunity of queries. Therefore the causal relationship of adverse events can not be investigated. Furthermore, a tendency towards a higher incidence of adverse events self-reported by patients can be observed. Adverse events are more frequently reported by using a closed question including a check list compared to open questions.
Pharmacy-based observational studies deliver valid and meaningful findings about the usage, efficacy and safety of drugs under real-life conditions. They can specifically target patients under self-medication, a population which may be different from patients under medical attendance and embed patient groups which are not generally included in clinical trials. In particular, studies with selected patient groups and subgroup analyses enhance the knowledge base by providing information about drug use in special groups of patients, e.g. infants or pregnant women which are rarely included in clinical trials. Thus pharmacy-based observational studies are a valid instrument in drug research by providing worthwhile additional results that complement clinical trials. In terms of pharmacoepidemiological observational studies they contribute to the knowledge about the drug use in self-medication.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAnwendungsbeobachtung
dc.subjectApotheke
dc.subjectArzneimittelanwendung
dc.subjectArzneimittelforschung
dc.subjectArzneimittel-Utilisation
dc.subjectBeobachtungsstudie
dc.subjectEvaluierung
dc.subjectMethodik
dc.subjectPharmakoepidemiologie
dc.subjectPharmako-Vigilanz
dc.subjectSelbstmedikation
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Anwendungsbeobachtung in der Apotheke als Instrument der Arzneimittelforschung für ein Arzneimittel nach der Zulassung
dc.title.alternativeMethodik und Evaluierung an ausgewählten Praxisbeispielen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-03935
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID393
ulbbnediss.date.accepted20.07.2003
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereePietrzik, Klaus


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright