Show simple item record

Acceptance Analysis of New Technology for Sustainable Water Management and Sanitation
A Case Study of Operating Farm Households in the Mekong Delta, Viet Nam

dc.contributor.advisorKutsch, Thomas
dc.contributor.authorWieneke, Florian
dc.date.accessioned2020-04-07T16:27:35Z
dc.date.available2020-04-07T16:27:35Z
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2193
dc.description.abstractRecent development in agricultural und industrial production leads to increasing pollution of the water sources in the Mekong Delta of Vietnam. According to the "Vietnam Environment Monitor 2003 - Water", no safe drinking water is provided to approximately 40 % of the total population. Thus, environmental institutions and governments became aware of the looming fresh water crisis. As a result, the "National Rural Clean Water Supply and Sanitation Strategy" (NRWSS) was elaborated as part of the national "Poverty Reduction Strategy Paper" to take responsibility for the Millennium Development Goals.
The reuse of waste/wastewater for agriculture may be a low cost solution in water treatment and at the same time a significant contribution to food production. The presented socio-economic study was conducted during the course of the interdisciplinary SANSED-Project in 2003/04, aiming to identify criteria for a sustainable wastewater treatment system. Therefore, User- and Non-User-operating farm households' (OFH) attitudes towards and acceptance behavior of biogas plants (BGP), modern latrines (ML) and biogas sludge (BGS) as principal components of an ecological wastewater management system were analyzed and evaluated. Referring to the latter, the use of human feces in the biogas technology was a major point of interest. By means of a detailed questionnaire, the survey aimed to achieve information about the OFHs' environment and interactions. LANGENHEDER'S decision-making-theory together with KOLLMANN'S use-acceptance-model on the OFH defined by DOPPLER as socio-economic system constitutes the basis of this research approach. Within the sample 218 OFHs in three selected communities of the Mekong Delta as well as representatives of the local government, universities and other institutions were interviewed. The study leads to the following results and recommendations:
80 % of the surveyed OFHs have no ML, 10 % have no latrine at all. Generally, the population is aware of the hygienic and environmental threats, but real commitments to solve the problem are still missing. The User OFHs dispose of a higher living standard and educational level. Apart from their farming activity, they hold down a non-farm job and thus, dispose of more steady income and have easier creditworthiness. The principal OFHs' problems are lack of capital and professional knowledge as well as shortcomings in the access to further training.
Most of the households know about the governmental intentions to substitute fishpond-latrines and to promote the use of organic fertilizer instead of untreated feces. In general the OFHs perceive BGP, ML and BGS-use as progressive, but restraining factors for their investment and sustainable utilization do exist. The principal restricting determinants are:
BGP: Lack of capital and therefore of a customized microfinance system, the dependency on piggery as substrate input source and its market instability as well as the lack of monitored construction quality standards and difficult emptying procedure of the system.
ML: Lack of economic inducement, ML-inappropriateness i.e. luxury good that doesn't fit to the living standard (average dwelling) on the countryside.
BGS: Lack of information, specifically nescience about BGS-use and earthworm breeding, difficult, space intensive and time-consuming handling, small produced quantity, relatively low market value.
The acceptance of these components suffer shortcomings in communication including reliable technical assistance and professional training using demonstration units for capacity building as well as choices of models for adaptability.
The Health Care Centre, the Agricultural Extension Service and research institutions should work closer together on the standardization and general widespread introduction of BGP with connected ML as it would provide an efficient solution with synergy effects reducing the installation and fix costs, superseding the emptying procedure, enabling the safe reuse of night soil and alleviating the strong dependency of BGP-utilization on piggery. The Agricultural Extension Service already tries to offer and transmit information accordingly, but the institutional structure and efficiency referring on its internal organization, available quantity of field service staff and its capacity are insufficient.
Further recommendations to improve the acceptance and dissemination rates include the establishment of user-societies/groups, demand-oriented offers of custom-to-fit-system, economic inducement and service network for microfinance at the grassroots level. The second phase of SANSED-Project offers the opportunity to consider the recommendations and to tackle the need for acceptance and dissemination research.
dc.description.abstractAkzeptanzanalyse Neuer Technologien für ein Nachhaltiges Wasser- und Sanitärmanagement - Eine Fallstudie Landwirtschaftlicher Betriebshaushalte im Mekong Delta, Vietnam
Die Entwicklung im landwirtschaftlichen und industriellen Produktionssektor führt zu zunehmender Verunreinigung der Wasserressourcen im Mekong Delta Vietnams. Dem "Vietnam Umwelt Monitor 2003 - Wasser" zur Folge verfügt etwa 40 % der Gesamtbevölkerung über kein sauberes Trinkwasser. Regierung und Umweltorganisationen wurden sich dieser zunehmenden Süßwasserkrise bewusst. Um den Millenium-Entwicklungszielen gerecht zu werden, wurde die "Nationale Strategie für ländliche Wasserversorgung und Sanitärwesen" (NRWSS) als Teil der nationalen "Strategie zur Armutsbekämpfung" erarbeitet.
Die Wiederverwendung von Abfall/Abwasser in der Landwirtschaft kann eine effiziente Form der Wasserbehandlung und gleichzeitig ein bedeutender Beitrag zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion sein. Die vorliegende sozioökonomische Studie wurde im Rahmen des interdisziplinären SANSED-Projektes in den Jahren 2003/04 mit dem Ziel durchgeführt, Kriterien für ein nachhaltiges Abwasserbehandlungssystem zu definieren. Es sollte die Einstellung und das Akzeptanzverhalten von landwirtschaftlichen Betriebshaushalten (LBH, Nichtbenutzer und Benutzer) bezüglich der Nutzung von Biogasanlagen (BGA), modernen Latrinen (ML) und Biogasschlamm (BGS) als Hauptbestandteile eines ökologischen Abwassermanagementsystems analysiert und bewertet werden. Dabei war die Wiederverwertung von menschlichen Exkrementen mittels der Biogas-Technologie von besonderem Interesse. Anhand eines detaillierten Fragebogens zielte die Erhebung darauf ab, Informationen über die Rahmenbedingungen der LBH und deren Interaktionen zu erhalten. LANGENHEDER'S Theorie zur Entscheidungshandlung, KOLLMANN'S Akzeptanzmodell und DOPPLER'S Definition des landwirtschaftlichen Betriebshaushaltes bildeten die Grundlage für den Forschungsansatz. Insgesamt wurden 218 LBHs in drei ausgewählten Dorfgemeinschaften des Mekong Deltas sowie Repräsentanten der lokalen Regierung, von Universitäten und anderen Institutionen befragt. Die Studie führt zu die folgenden Ergebnissen und Empfehlungen:
80 % der LBHs haben keine moderne Latrine, 10 % besitzen überhaupt keine Latrine. Im Allgemeinen ist sich die Bevölkerung der hygienischen und ökologischen Probleme bewusst, aber tatsächliche Ansätze zur Problemlösung sind unzureichend. Die Benutzer-LBHs verfügen generell über einen höheren Lebensstandard und ein höheres Bildungsniveau. Abgesehen von ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit gehen sie einer außerlandwirtschaftlichen Arbeit nach, haben folglich ein stetigeres Einkommen und sind eher kreditwürdig. Kernprobleme der LBHs sind Kapitalmangel, unzureichendes Fachwissen und begrenzte Möglichkeiten der Weiterbildung.
Die meisten Haushalte kennen die Regierungsabsichten, "Fischteich-Latrinen" zu ersetzen und den Gebrauch des organischen Düngers anstelle von unbehandelten Exkrementen zu fördern. Grundsätzlich sehen die LBHs die Nutzung von BGA, ML und BGS als fortschrittlich an. Trotzdem bestehen Hindernisse für ihre nachhaltige Übernahme und Verbreitung. Die wesentlichen Determinanten sind:
BGA: Kapitalmangel und kein ausreichend kundenorientiertes Kleinkreditsystem; singuläre Abhängigkeit von der Schweinehaltung als Stoffeintragsquelle und dessen Preisschwankungen sowie Mangel an überwachten Qualitätsstandards der Installationen, schwierige Entleerung der Anlage.
ML: Kein ökonomischer Anreiz, ML-Unangemessenheit (Luxusgut, das nicht zum bisherigen Lebensstandard/ Hausqualität auf dem Lande passt).
BGS: Informationsmangel, dies betrifft speziell die BGS-Anwendung und Regenwurmzucht; unkomfortable, raum- und zeitintensive Behandlung, geringe Produktionsmenge, verhältnismäßig niedriger ökonomischer Wert.
Die Erhöhung der Akzeptanzrate der o.g. Komponenten des Abwassermanagementsystems benötigt eine bessere Kommunikationsstrategie, eine zuverlässige technische Unterstützung und professionelles Training anhand von Demonstrationseinheiten zur Entwicklung der Kapazitäten sowie eine Auswahl an adäquaten Modellen. Die Poliklinik, der landwirtschaftliche Beratungsservice und die Forschungsinstitutionen sollten gemeinsam Qualitätsstandards festlegen und eine weiträumige Einführung von BGA mit ML-Anschluss initiieren. Dies wäre ein effizienter Ansatz mit Synergieeffekten in den Anschaffungskosten, der Installation, der Entleerung der BGA, der sicheren Wiederverwertung menschlicher Exkremente sowie der Verringerung der Abhängigkeit der BGA-Nutzung von der Schweinehaltung. Der landwirtschaftliche Beratungsservice versucht bereits entsprechende Informationen anzubieten und zu vermitteln, aber die Organisationsstruktur und Leistungsfähigkeit sind unzulänglich, da es an Personal und Ausbildung fehlt.
Weitere Empfehlungen zur Verbesserung der Annahme- und Diffusionsrate schließen die Einrichtung von Benutzergemeinschaften, nachfrageorientierte Angebote von Custom-to-fit-Systemen, ökonomische Stimuli und ein Basisnetzwerk für Kleinkredite mit ein. Das Folgeprojekt SANSED II bietet die Möglichkeit, die Empfehlungen umzusetzen und den weiteren Forschungsbedarf in den Bereichen Akzeptanz- und Diffusionsforschung anzugehen.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEcosan
dc.subjectBiogas
dc.subjectVietnam
dc.subjectWater management
dc.subjectWater supply
dc.subjectorganic fertilizer
dc.subjectSanitation
dc.subject.ddc000 Allgemeines, Wissenschaft
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.subject.ddc600 Technik
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.subject.ddc910 Geografie, Reisen
dc.titleAcceptance Analysis of New Technology for Sustainable Water Management and Sanitation
dc.title.alternativeA Case Study of Operating Farm Households in the Mekong Delta, Viet Nam
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-05761
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID576
ulbbnediss.date.accepted15.07.2005
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeClemens, Joachim


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright