Show simple item record

Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1955
Das Beispiel der Jugendbewegungen und privaten Organisationen

dc.contributor.advisorHildebrand, Klaus
dc.contributor.authorPlum, Jacqueline
dc.date.accessioned2020-04-07T20:25:21Z
dc.date.available2020-04-07T20:25:21Z
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2236
dc.description.abstractDie Dissertation analysiert französische Jugend- und Erziehungspolitik im Zeitraum von 1945 bis 1955 am Beispiel der Jugendbewegungen und privaten Organisationen. Dabei wird die Frage gestellt, welche Ziele und Absichten Frankreich mit dieser Politik verfolgte und welchen Platz die Franzosen einer Umerziehung der deutschen Jugend innerhalb ihrer Deutschland- und Besatzungspolitik einräumten. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, wie es möglich war, daß das "Jahrhundert der Erbfeindschaft" von dem man 1945 auch sprach, 1963, also nach weniger als zwanzig Jahren, in die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes münden konnte. Hierbei wird untersucht, welchen Anteil die besatzungspolitischen Akteure an dieser Entwicklung hatten.
Für die Untersuchung wurden vor allem der umfangreiche Quellenfundus des "Archives Françaises de l’Occupation en Allemagne et en Autriche" in Colmar sowie wichtige Materialien des "Archives du Ministère des Affaires Etrangères" in Paris ausgewertet. Von deutscher Seite wurden vor allem die Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts in Bonn bzw. jetzt Berlin sowie des Bundesarchivs in Koblenz ausgewertet. Ferner berücksichtigt die Studie Zeitzeugenberichte und publiziertes Quellenmaterial.
Französische Jugend- und Umerziehungspolitik außerhalb der Schule fand ihren Ausdruck in einer aktiven Politik gegenüber deutschen Jugendbewegungen, in der Anregung und Betreuung der Volkshochschulen sowie in der Initiierung internationaler Begegnungen. Die internationalen Begegnungen, mit denen Frankreich rückblickend den größten Beitrag zu einer Demokratisierung der deutschen Jugend geleistet hat, bildeten einen Schwerpunkt der Politik. Neben der Absicht, die deutschen Jugendlichen zu demokratisieren, konnte mit dem Begegnungscharakter der Treffen gleichzeitig der Grundstein für eine Annäherung zwischen deutschen und französischen Jugendlichen gelegt werden. Hauptinitiator von offizieller französischer Seite war Jean Charles Moreau. Er unternahm bereits Anfang der fünfziger Jahre einige Anstrengungen, um den internationalen Jugendaustausch in Deutschland zu implementieren. Einen wichtigen Pfeiler seiner Politik bildeten die privaten Austauschorganisationen in Deutschland und Frankreich, ohne die die zahlreichen Austauschtreffen nicht hätten realisiert werden können.
Für die allgemeine Deutschlandpolitik des Quai d'Orsay fiel die französische Jugendpolitik kaum ins Gewicht. Erst mit den wachsenden Spannungen zwischen Ost und West, die eine stärkere Einbindung der deutschen Jugend in den Westen als Gegengewicht zu ostdeutschen Vereinnahmungsversuchen notwendig erscheinen ließen, erhielt sie stärkere Aufmerksamkeit. Mit der frühen Initiierung internationaler Begegnungen leistete Frankreich einen Beitrag zur Umerziehung und gab gleichzeitig entscheidende Anstöße zur Wiederannäherung der beiden Völker. Es ebnete damit den Weg für die spätere Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes.
en
dc.description.abstractLa politique culturelle française en Allemagne 1945-1955 - L'exemple des mouvements de jeunesse et des organisations privées
Ce doctorat analyse la politique française de jeunesse et d’éducation pendant la période 1945–1955, à partir des mouvements de jeunesse et des organisations privées. Il s’agit de s’interroger sur les objectifs et les intentions de la France et sur la place que les Français accordaient à la rééducation de la jeunesse allemande au sein de leur politique d’occupation en Allemagne. Aussi pourra-t-on montrer comment il a été possible que le « siècle des ennemis héréditaires », dont on parlait encore en 1945, finisse par déboucher sur la fondation de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse en 1963. Nous examinerons ici la part que les acteurs de la politique d’occupation ont prise à cette évolution.
Cette étude repose essentiellement sur l’étude des sources très volumineuses des Archives françaises de l’Occupation en Allemagne et en Autriche, à Colmar, et des fonds importants des archives du ministère des Affaires étrangères à Paris. Du côté allemand ont été surtout exploités les documents du Politisches Archivs de l’Auswärtiges Amt (ministère des Affaires étrangères) à Bonn – et désormais à Berlin – et du Bundesarchiv à Coblence. Cette étude repose également sur l’exploitation des témoignages des contemporains et sur les documents publiés à l’époque, traités comme sources.
La politique de jeunesse et d’éducation, en dehors du cercle scolaire, trouva son expression dans une politique très active à l’égard des mouvements de jeunesse allemands, dans l’encouragement et l’encadrement des universités populaires et dans l’a mise sur pied des premières rencontres internationales. Ces rencontres internationales, qui représentent a posteriori l’apport le plus important de la France au processus de démocratisation de la jeunesse allemande, constituaient le cœur de sa politique. Outre l’objectif de démocratiser les jeunes allemands, c’est grâce au caractère ouvert de ces rencontres que put être posée la première pierre du rapprochement entre jeunes français et allemands. Jean Charles Moreau fut le principal protagoniste de cette politique, du côté des autorités françaises. Dès le début des années 1950, il entreprit des efforts pour implanter l’échange international de jeunesse en Allemagne. Les organisations privées d’échanges allemandes et françaises constituèrent un des principaux piliers de sa politique, sans lesquelles ces très nombreux échanges n’auraient pas pu avoir lieu.
La politique française de jeunesse ne compta pas beaucoup, aux yeux du Quai d’Orsay, jusqu’à ce que le ministère comprît le profit qu’il pouvait en tirer : avec les tensions croissantes entre Est et Ouest, il importait d’ancrer plus solidement la jeunesse allemande à l’Ouest et de faire contrepoids aux tentatives est-allemandes de récupération. En organisant précocement les rencontres internationales, la France contribua à la rééducation et donna une impulsion décisive au rapprochement entre les deux peuples. Par là-même s’ouvrait la voie à la fondation ultérieure de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDeutschland
dc.subjectFrankreich
dc.subjectDeutsch-französische Beziehungen
dc.subjectUmerziehung
dc.subjectZivilgesellschaft
dc.subjectDeutsch-Französisches Jugendwerk
dc.subjectDFJW
dc.subjectinternationaler Jugendaustausch
dc.subjectJugendbegegnung
dc.subjectJugendpolitik
dc.subjectRaymond Schmittlein
dc.subjectJean Charles Moreau
dc.subjectJugendbewegung
dc.subjectDeutsch-französisches Institut Ludwigsburg
dc.subjectRééducation
dc.subjectOffice Franco-Allemand pour la Jeunesse
dc.subjectOFAJ (ibid)
dc.subjectBureau International de Liason et de Documentation
dc.subjectComité français d'échanges avec l'Allemagne nouvelle
dc.subject.ddc000 Allgemeines, Wissenschaft
dc.subject.ddc010 Bibliografien
dc.subject.ddc060 Organisationen, Museumswissenschaft
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc320 Politik
dc.subject.ddc370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.subject.ddc440 Französisch, romanische Sprachen allgemein
dc.subject.ddc790 Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst
dc.subject.ddc900 Geschichte
dc.subject.ddc940 Geschichte Europas
dc.subject.ddc943 Geschichte Deutschlands
dc.titleFranzösische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1955
dc.title.alternativeDas Beispiel der Jugendbewegungen und privaten Organisationen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-05218
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID521
ulbbnediss.date.accepted21.07.2004
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeLappenküper, Ulrich


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright