Show simple item record

From cell penetrating peptides to peptoids and polyamines as novel artificial molecular transporters

Entwicklung neuer Delivery-Strategien für siRNAs ; Von zellpenetrierenden Peptiden zu Peptoiden und Polyaminen als neuartige molekulare Transporter

dc.contributor.advisorSandhoff, Konrad
dc.contributor.authorSchmitz, Katja
dc.date.accessioned2020-04-07T23:07:27Z
dc.date.available2020-04-07T23:07:27Z
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2273
dc.description.abstractIn recent years, RNA interference has gained a lot of importance as a tool for posttranscriptional silencing of genes due to its high specificity, efficiency and ease of application. In mammalian cells RNAi is triggered by the application of 21 bp short dsRNAs, so-called short interfering RNAs (siRNAs). Numerous studies indicate the great potential of RNAi in the therapy of viral infections and inherited diseases.
Cell-penetrating peptides can be used to apply siRNAs to primary cells, non-dividing cells or fully grown organisms, that are diffcult to transfect.
These short positively charged peptides are internalized by cells. They can be detected in the endosomes, lysosomes but also in the cytosol. If attached to CPPs, large cargo molecules can be taken up with a high efficiency that surpasses that of most conventional transfection methods.
In the work presented here, peptide-coupled siRNAs (pepsiRNAs) have been developed as a novel tool for transient RNAi in mammalian cells. The peptides were attached to the siRNA by a disulfide bond, that is cleaved under the reducing conditions of the cytosol and thus releases the siRNA cargo. PepsiRNAs are readily taken up by many cell types that are difficult to address by conventional transfection methods. An siRNA-induced downregulation of the targeted genes was observed at concentrations between 10 and 100 nM.
SiRNAs with a 5´-thiol modification upon their sense-strand were generated by in vitro transcription, for which a thiol-modified nucleotide was synthesized via an optimized route.
The cell-penetrating peptides Penetratin and Tat were recombinantly expressed as fusion-proteins with glutathione-S-transferase (GST) and purified with a modified procedure to overcome the strong membrane interaction of the GST-tagged CPPs. Recombinant TEV protease was expressed to cleave the CPPs from the fusion tag, and the cleavage activity was assessed by comparison with commercially obtained TEV protease. Thus, alternative routes to the building blocks for pepsiRNAs have been provided to scale up the amount of pepsiRNAs.
Finally, small molecules with cell-penetrating properties have been developed as a future replacement of the peptide moiety. Fluorescently labeled peptoids of differing length with amine-functionalized side chains have been shown to enter different mammalian cells lines at concentrations in the lower micromolar range by an endocytosis dependent mechanism. Cationic molecules as small as spermine attached to fluorescein are taken up by an endocytosis-related mechanism. By the same approach porphyrins were delivered into the interior of the cells, where they exhibited a cytotoxic effect upon illumination, so that spermine-coupled porphyrins may be developed into a novel drug for photodynamic therapy.
en
dc.description.abstractEntwicklung neuer Delivery-Strategien für siRNAs - Von zellpenetrierenden Peptiden zu Peptoiden und Polyaminen als neuartige molekulare Transporter
In den vergangenen Jahren, hat die RNA Interferenz (RNAi) aufgrund ihrer Spezifität, Effizienz und einfachen Anwendbarkeit eine große Bedeutung als Technik für das posttranskriptionale Gene-Silencing gewonnen. In Säugerzellen wird RNAi durch die Gabe von 21 bp kurzen doppelsträngigen RNAs, sogenannten short interfering RNAs (siRNAs), ausgelöst. Zahlreiche Studien belegen das große Potential dieser Methode für die Therapie viraler Infektionen und Erbkrankheiten.
Um siRNAs auch in schlecht transfizierbare Systeme wie primäre und nicht-teilende Zellen bzw. ausgewachsene Organismen einzubringen, können zellpenetrierende Peptide (CPPs) verwendet werden. Diese kurzen positiv geladenen Peptide werden von Zellen aufgenommen, wo sie in Endosomen, Phagosomen, aber auch im Zytosol detektierbar sind. Verknüpft mit CPPs werden große Moleküle mit hoher Effizienz von Zellen aufgenommen, die die der meisten konventionellen Transfektionsmethoden übertrifft.
In dieser Arbeit wurden peptidgekuppelte siRNAs (pepsiRNAs) als neue Methode zur transienten RNAi in Säugerzellen entwickelt. Hierzu wurden die Peptide über eine Disulfidbrücke mit den siRNAs verknüpft, unter den reduzierenden Bedingungen des Zytosols gespalten wird und , so dass die siRNA im Innern der Zelle freigesetzt wird. PepsiRNAs werden von einer Reihe von Zelltypen aufgenommen, die mit konventionellen Techniken nur schlecht behandelbar sind. Eine deutliche Herunterregulation der Ziel-Genprodukte wurde in einem Konzentrationsbereich von 10 -100 nM beobachtet.
SiRNAs mit einer 5´-Thiolmodifikation am sense-Strang wurden durch in vitro Transkription gewonnen, für die ein thiolmodifizierten Nucleotid synthetisiert und dessen Synthese optimiert wurde.
Die zellpenetrierenden Peptide Penetratin und Tat wurden rekombinant als Fusionproteine mit Gluatathion-S-Transferase (GST) exprimiert und mit modifizierten Verfahren gereinigt, um die starken Wechselwirkungen der GST-CPPs mit den Zellmembranen zu überwinden.
Um die CPPs vom GST-Fusionstag zu trennen, wurde rekombinante TEV-Protease exprimiert und die Aktivität mit der von kommerziell erhältlicher TEV-Protease verglichen. Somit stehen nun Alternativen zur Festphasensynthese zur Verfügung, um die Bestandteile der pepsiRNAs in größeren Mengen herzustellen.
Schließlich wurden kleine Moleküle mit zellpenetrierenden Eigenschaften als Ersatz für die Peptideinheit entwickelt. Es konnte gezeigt werden, dass fluoreszenzmarkierte Peptoide verschiedener Länge mit aminofunktionalisierten Seitenketten in Konzentrationen von einigen 10 µM von verschiedenen Säugerzelllinien durch einen endozytoseabhängigen Mechanismus aufgenommen werden.
Selbst kleine positiv geladene Moleküle wie fluoresceinmarkiertes Spermin werden über einen endozytoseartigen Mechanismus aufgenommen. Auf diese Weise konnten auch Porphyrine ins Innere der Zellen gebracht werden, wo sie bei Belichtung ihre zytotoxische Wirkung entfalten, so dass sie als neuartiger Wirkstoff für die Photodynamische Therapie weiterentwickelt werden können.
en
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectRNA-Interferenz
dc.subjectsiRNA
dc.subjectzellpenetrierendes Peptid
dc.subjectPorphyrin
dc.subjectProteintransduktion
dc.subjectRNA interference
dc.subjectcell penetrating peptide
dc.subjectdelivery
dc.subjectprotein transduction
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleFrom cell penetrating peptides to peptoids and polyamines as novel artificial molecular transporters
dc.title.alternativeEntwicklung neuer Delivery-Strategien für siRNAs ; Von zellpenetrierenden Peptiden zu Peptoiden und Polyaminen als neuartige molekulare Transporter
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-05317
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID531
ulbbnediss.date.accepted18.02.2005
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBräse, Stefan


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright