Zur Kurzanzeige

Einfluss einer Vitamin D-Supplementierung aufbiochemische Indikatoren der Herzinsuffizienz

dc.contributor.advisorZittermann, Armin
dc.contributor.authorSchulze Schleithoff, Stefanie
dc.date.accessioned2020-04-08T08:17:19Z
dc.date.available2020-04-08T08:17:19Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2382
dc.description.abstractHintergrund: Basierend auf Ergebnissen einer früheren Untersuchung, die gezeigt hat, dass Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI) erheblich niedrigere Plasmaspiegel der Vitamin D-Metabolite 25-Hydroxyvitamin D und Calcitriol aufweisen als gesunde Personen gleichen Alters, resultierte die Hypothese, dass ein niedriger Vitamin D-Status zur Pathogenese und/oder Symptomatik der CHI beitragen kann.
Studienziel: Im Rahmen einer placebo-kontrollierten, randomisierten Doppelblind-Studie wurde der Frage nachgegangen, wie sich eine Vitamin D-Supplementierung auf die Mortalitätsrate sowie auf verschiedene biochemische und klinische Parameter bei Patienten mit CHI auswirkt.
Material und Methoden: 123 Patienten mit Herzinsuffizienz erhielten randomisiert täglich 50 µg Cholecalciferol und 500 mg Calcium (Vitamin D-Gruppe, n=61) oder ein Placebo- Präparat und 500 mg Calcium (Placebo-Gruppe, n=62) über einen Zeitraum von 9 Monaten. Biochemische und klinische Parameter wurden zu Studienbeginn und nach 9 Monaten erfasst.
Ergebnisse: 93 Patienten konnten die Studie beenden. Signifikante Behandlungseffekte ergaben sich bezüglich der logarithmisch transformierten Plasmaspiegel an 25- Hydroxyvitamin D (P=0,001), sowie der Serumkonzentration an Parathormon (P=0,007), Tumor-Nekrose-Faktor alpha (P=0,007) und Interleukin 10 (P=0,042). Die 25-Hydroxyvitamin D-Konzentrationen im Plasma stiegen in der Vitamin D-Gruppe um 67 nmol/L signifikant an, während es in der Placebo-Gruppe hingegen nur zu einem Anstieg von 9 nmol/L kam. Am Ende der Studie wiesen die Patienten der Vitamin D-Gruppe nach 9- monatiger Vitamin D-Supplementation niedrigere Parathormon-Konzentrationen und höhere Interleukin-10-Konzentrationen im Serum auf als am Anfang der Studie. Des Weiteren kam es bei den Patienten, die ein Placebo erhielten, zu einem signifikanten Anstieg der Serumkonzentration an Tumor-Nekrose-Faktor alpha, während der Tumor-Nekrose-Faktor alpha-Spiegel in der Vitamin D-Gruppe konstant blieb. Die Mortalitätsrate unterschied sich während eines Follow-Up von 15 Monaten in beiden Behandlungsgruppen nicht voneinander (P>0,05).
Fazit: Vitamin D konnte das Zytokinprofil bei Patienten mit CHI verbessern und scheint somit eine anti-inflammatorische Wirkung zu haben. Dies könnte für die Zukunft neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen. Ebenfalls kann angenommen werden, dass eine gestörte Vitamin D/Parathormon/Calcium-Achse zur Progression der CHI beiträgt.
en
dc.description.abstractImpact of a vitamin D supplementation on biochemical parameters of congestive heart failure
Background: Based on a previous study, which has shown, that patientswith congestive heart failure (CHF) have considerably lower concentrations of the vitamin D metabolites 25- hydroxyvitamin D and calcitriol than age-matched healthy controls, it was hypothesized that low vitamin D status may contribute to the pathogenesis and/or symptomatology of CHF.
Objective: This double-blind, randomized, placebo-controlled trial was designed to evaluate the effect of vitamin D supplementation on survival rate and different biochemical and clinical parameters in patients with CHF.
Methods: One-hundred-twenty-three patients with CHF randomly received 50 µg vitamin D3/d plus 500 mg calcium/d (vitamin D group, n=61) or a placebo plus 500 mg calcium/d (placebo group, n=62) for 9 months. Biochemical parameters were assessed at baseline and after 9 months.
Results: Ninety-three patients completed the study. Significant treatment effects were observed on the logarithmic transformed serum concentrations of 25-hydroxyvitamin D (P=0.001), parathyroid hormone (P=0.007), tumor necrosis factor alpha (P=0.006), and interleukin-10 (P=0.042). In detail, 25-hydroxyvitamin D increased by 67 nmol/L in the vitamin D group, but increased only by 9 nmol/L in the placebo group. Parathyroid hormone was lower and the anti- inflammatory cytokine interleukin-10 was higher in the vitamin D group after 9 months of vitamin D supplementation compared with baseline values. During that time interval, tumor necrosis factor alpha increased in the placebo group but remained constant in the vitamin D group. Survival rate did not differ between the study groups during a follow-up period of 15 months (P>0.05).
Conclusions: Vitamin D3 reduces the inflammatory milieu in CHF patients and might serve as a new anti-inflammatory agent for future treatment of the disease. Our data provide evidence for the involvement of an impaired vitamin D/parathyroid hormone/calcium axis in the progression of CHF.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBiochemie
dc.subjectToxikologie
dc.subjectErnährung
dc.subjectZytokine
dc.subjectTNF-alpha
dc.subjectInterleukin 10
dc.subjectParathormon
dc.subjectCalcitriol
dc.subjectcytokine
dc.subjectparathyroid hormone
dc.subjectcalcitriol
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleEinfluss einer Vitamin D-Supplementierung aufbiochemische Indikatoren der Herzinsuffizienz
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-08306
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID830
ulbbnediss.date.accepted07.07.2006
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeStehle, Peter


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright