Show simple item record

Psychophysiologische Reaktionsmuster bei Alexithymie
Studie zur Bedeutung der Entkopplungshypothese bei Patienten mit anhaltender somatoformer Schmerzstörung

dc.contributor.advisorSchilling, Guntram
dc.contributor.authorKramer, Karen Anne
dc.date.accessioned2020-04-08T11:36:18Z
dc.date.available2020-04-08T11:36:18Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2445
dc.description.abstractEINLEITUNG: Alexithymie bezeichnet ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch eine Einschränkung in der Wahrnehmung und Verbalisierung emotionaler Inhalte gekennzeichnet ist und sich in hoher Prävalenz bei psychosomatisch Erkrankten nachweisen lässt. Hintergrund dieser Studie ist die Entkopplungshypothese, die bei Hochalexithymen eine Dissoziation verbal-kognitiver und psychophysiologischer bzw. somatischer Affektkorrelate speziell unter affektinduktiven Belastungen postuliert. Die Entkopplungshypothese sollte bei hochalexithymen Patienten mit somatoformer Schmerzstörung im Hinblick auf die Intensität eines affektinduktiven Stressors überprüft werden.
METHODE: Wir schlossen je 21 hoch- und niedrigalexithyme - mit Hilfe der TAS-20 (Toronto-Alexithymie-Skala-20) ermittelte - Patienten mit der Diagnose einer somatoformen Schmerzstörung in unsere Studie ein. Die Patienten wurden drei verschiedenen Belastungen ausgesetzt: einem kognitiven Stressor (arithmetische Aufgabe) sowie einem affektiven Stressor mit niedriger (Anschauen eines Films) und einem mit hoher subjektiver Beteiligung (Vortrag halten). Während des Experiments wurden Hautleitfähigkeit, Herzrate und Muskelspannung abgeleitet. Nach der jeweiligen Stressorexposition wurde den Patienten die DAS (Differentielle Affektskala) zur Selbsteinschätzung der emotionalen Beteiligung vorgelegt.
ERGEBNISSE: Unter Belastung mit einem kognitiven Stressor fand sich keine Entkopplung, ebenso wenig unter Belastung mit einem affektinduktiven Stressor mit niedriger subjektiver Beteiligung. Angesichts des affektinduktiven Stressors mit hoher subjektiver Beteiligung hingegen ließ sich für den Parameter der Hautleitfähigkeit eine Entkopplung nachweisen: Obwohl die emotionale Selbsteinschätzung bezüglich des Stressors in beiden Gruppen gleich ausfiel, zeigte sich in der Hochalexithymen-Gruppe eine signifikant verminderte sympathische Reaktivität während der Stressorexposition. Entgegen den Ergebnissen einiger anderer Arbeiten wiesen die Hochalexithymen keinen erhöhten Ruhesympathikotonus auf.
SCHLUSSFOLGERUNGEN: Es konnte gezeigt werden, dass bei Hochalexithymen mit somatoformer Schmerzstörung angesichts eines affektinduktiven Stressors mit hoher subjektiver Beteiligung eine Entkopplung auftritt. Möglicherweise kommt es in Stresssituationen hier zu einer relativ gesehen verstärkten Aktivität des Parasympathikus´, während die sympathische „Alarmbereitschaft“ schwächer ausfällt. Diese autonome Dysfunktion könnte für somatoforme Schmerzstörungen prädisponieren, indem in emotionalen Spannungszuständen parasympathisch bedingte Körpersignale nicht als Affektkorrelate wahrgenommen, sondern wiederholt als organpathologisch interpretiert würden. Die hieraus ableitbare therapeutische Konsequenz besteht darin, zunächst nonverbale Strategien zu bevorzugen wie die konzentrative Bewegungsstherapie oder Musik- und Entspannungstherapien, um so die Affektwahrnehmung beim Patienten zu trainieren.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAlexithymie
dc.subjectEntkopplungshypothese
dc.subjectsomatoforme Schmerzstörung
dc.subjectPsychosomatose
dc.subjectTAS-20
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titlePsychophysiologische Reaktionsmuster bei Alexithymie
dc.title.alternativeStudie zur Bedeutung der Entkopplungshypothese bei Patienten mit anhaltender somatoformer Schmerzstörung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-08900
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID890
ulbbnediss.date.accepted17.10.2006
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeLiedtke, Rainer


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright