Burdziak, Amal: Entwicklung eines bakteriellen Stammes zur Produktion des kompatiblen Solutes Mannosylglycerat. - Bonn, 2006. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-09073
@phdthesis{handle:20.500.11811/2685,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-09073,
author = {{Amal Burdziak}},
title = {Entwicklung eines bakteriellen Stammes zur Produktion des kompatiblen Solutes Mannosylglycerat},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2006,
note = {Bislang können die kompatiblen Solute Mannosylglycerat bzw. Mannosylglyceramid nur in geringen Mengen (bis 1,85 g/l Fermentationsmedium) über das Bakterienmelkverfahren aus Rhodothermus marinus gewonnen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Konstruktion eines bakteriellen Stamms, der eine industrielle Gewinnung von Mannosylglycerat in größeren Mengen ermöglicht. Hierzu sollte nach dem Vorbild von Halomonas elongata KB2, einem Produktionsstamm für das kompatible Solut Ectoin, ein transportdefekter Mannosylglycerat überproduzierender Stamm von R. marinus hergestellt werden, der aufgrund einer gestörten Regulation der Mannosylglycerat-Synthese Mannosylglycerat ins Medium abgibt.
Zur Identifizierung eines möglichen Mannosylglycerat-Transporters wurden unterschiedliche molekularbiologische Methoden, die funktionelle Komplementierung solutetransportdefizienter E. coli Stämme, die heterologe PCR und die DDRT-PCR angewendet.
Keine der angewandten Methoden führte zur Identifizierung eines Mannosylglycerat-Transporters in R. marinus. Als alternative Strategie zur Etablierung eines bakteriellen Produktionsstamms für das kompatible Solut Mannosylglycerat wurde daher das Einbringen der Mannosylglycerat-Synthesegene in H. elongata erdacht. Diese wurden unter Kontrolle der Promotoren der osmoregulierten Ectoin-Gene gestellt. So konnte eine salzabhängige Expression erfolgen, gleichzeitig wurde die Ectoin-Synthese ausgeschaltet.
Das ectA-Gen (Diaminobuttersäure-Acetyltransferase) aus H. elongata wurde "in-frame" gegen das mgs-Gen (Mannosylglycerat-Synthase) aus R. marinus ausgetauscht. Der resultierende Stamm H. elongata KB10 weist im Vergleich zu KB1 (dectA) eine nur geringfügig höhere Wachstumsrate auf. Mannosylglycerat konnte in KB10 mittels Dünnschichtchromatographie und HPLC-Analysen nicht nachgewiesen werden. Northern-Analysen und RT-PCR wiesen jedoch verschiedene mgs-Transkripte nach. Die Expression eines löslichen Fusionsproteins aus Mannosylglycerat-Synthase (Mgs) und His6-tag im Zytoplasma von H. elongata Wildtyp (10 % NaCl) und KB1 (4 % NaCl) wurde durch Western-Analysen bestätigt. Das Fehlen von Mannosylglycerat in KB10 ließ daher vermuten, dass die benötigten Vorstufen der Mannosylglycerat-Synthese in H. elongata KB10 nicht in ausreichender Menge synthetisiert werden.
Zur Bereitstellung der Mannosylglycerat-Synthesevorstufen in H. elongata wurden die Gene PP1776 (Mannose-1-phosphat-Guanylyltransferase) und xanA (Phospho-manno-Mutase) aus Pseudomonas putida KT2440 in das Genom von H. elongata KB10 integriert. Die Ectoin-Synthesegene ectBC von H. elongata KB10 wurden mittels homologer Rekombination gegen die P. putida Gene ausgetauscht. In dem resultierenden Stamm H. elongata KB10.1 wurden in RT-PCR und Northern-Analysen Transkripte der drei Fremdgene mgs, PP1776 und xanA, darunter ein Gesamttranskript, nachgewiesen. Die Integration der P. putida Gene führt bei fast allen eingesetzten C-Quellen zu einer deutlichen Beschleunigung des Wachstums im Vergleich zu KB10 und KB1. In HPLC-Analysen konnte daraufhin Mannosylglycerat im Zellextrakt von KB10.1 nachgewiesen werden. Unter Verwendung von Mannose wurde in der früh-stationären Wachstumsphase mit 27,16 mg/g TG der höchste Mannosylglycerat-Gehalt akkumuliert.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/2685}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright