Bestimmung der gastrointestinalen Oxalat-Absorption unter verschiedenen vegetarischen Kostformen sowie bei Gabe eines Antacidums und Antidiarrhoicums
Bestimmung der gastrointestinalen Oxalat-Absorption unter verschiedenen vegetarischen Kostformen sowie bei Gabe eines Antacidums und Antidiarrhoicums
dc.contributor.advisor | Hesse, Albrecht | |
dc.contributor.author | Thomas, Esther | |
dc.date.accessioned | 2020-04-09T07:44:30Z | |
dc.date.available | 2020-04-09T07:44:30Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/2718 | |
dc.description.abstract | Calciumoxalat ist mit 70 - 75 % die am häufigsten vorkommende Harnsteinart. Bei der Calciumoxalat-Urolithiasis ist die Höhe der Oxalat-Ausscheidung von besonderer Bedeutung. Diese wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, z.B. einer Hyperabsorption von Oxalat im Gastrointestinaltrakt, welche u.a. gehäuft bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen auftritt. Bei diesen Erkrankungen werden oft Medikamente verschrieben, die einen zusätzlichen, aber noch nicht untersuchten Einfluss auf die Oxalat-Absorption ausüben können. Des weiteren kann die Zufuhr oxalatreicher Lebensmittel zu einer vermehrten Oxalat-Ausscheidung im Urin führen, welche unter einer vegetarischen Kost beobachtet werden kann. Ob die Höhe der Oxalat-Zufuhr oder/und andere ernährungsbedingte Einflüsse für die vermehrte Oxalat-Ausscheidung bei Vegetariern entscheidend sind, ist bis jetzt noch nicht geklärt. Um diese Einflüsse näher zu untersuchen, wurden in der vorliegenden Arbeit zwei Studien an jeweils 8 gesunden Probanden (Studie 1: Alter 28,6 ± 6,3 Jahre, BMI 22,3 ± 2,7 kg/m²; Studie 2: Alter 38,6 ± 17,6 Jahre; BMI 23,0 ± 2,7 kg/m²) mit Hilfe des [13C2]Oxalat-Absorptionstests durchgeführt. An beiden Tagen des Tests mussten die Probanden jeweils eine genau definierte Kost einhalten und die 24-h Urine sammeln. Aus dem 24-h Urinen wurden die zur Harnsteindiagnostik üblichen Urinparameter bestimmt. In der ersten Studie wurde der Einfluss zweier vegetarischer Kostformen mit unterschiedlichem Oxalatgehalt auf die intestinale Oxalat-Absorption und -Ausscheidung im Urin untersucht. Die mittlere intestinale Oxalat-Absorption stieg unter der vegetarischen Kost mit niedrigem (70 mg) Oxalatgehalt um 72°% und die mittlere Oxalat-Ausscheidung im Urin um 30 % im Vergleich zur Misch-Kost (63 mg Oxalat). Die prozentuale Oxalat-Absorption (p=0,012) und die renale Oxalat-Ausscheidung im Urin (p=0,012) sowie die Calciumoxalat-Urinübersättigung (p=0,017) stieg nur in der vegetarischen Kost mit niedrigem Oxalat-Gehalt signifikant, im Vergleich zur Misch-Kost. Die intestinale Oxalat-Absorption und -Ausscheidung im Urin steigt unter einer vegetarischen Kost unabhängig vom Oxalat-Gehalt. Eine hohe intestinale Absorption von Oxalat unter einer vegetarischen Kost wird nicht nur einfach vom deren Oxalat-Gehalt bestimmt. Das Ausmaß wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie der Bioverfügbarkeit des Nahrungsoxalats und -calciums, sowie dem Ballaststoffgehalt, insbesondere dem Phytinsäuregehalt. Die Empfehlung einer vegetarischen Ernährung bei Calciumoxalat-Steinpatienten sollte nur unter Anpassung der oben genannten Einflussfaktoren erfolgen. Die zweite Studie untersuchte den Einfluss zweier in der Urologie und Gastroenterologie häufig angewandten Medikamente (das Antacidum Nephrotrans®: Dosis 1,86 mg Loperamid und das Antidiarrhoicum Imodium®: Dosis 3 x 1000 mg Natriumhydrogencarbonat) auf die gastrointestinale Oxalatabsorption und -Ausscheidung im Urin. Die mittlere Oxalat-Absorption der Probanden betrug ohne Medikamenteneinnahme 7,5 ± 2,8 %, unter Gabe von Imodium® 10,1 ± 4,8 % und unter Nephrotrans® 8,2 ± 3,8 %. Die mittlere renale Oxalat-Ausscheidung ohne Medikamenteneinnahme betrug 0,338 ± 0,077 mmol, unter Gabe von Imodium® 0,326 ± 0,084 mmol und unter Nephrotrans® 0,349 ± 0,104 mmol. Das Risiko der Calciumoxalatübersättigung im Urin ohne Medikamenteneinnahme im Vergleich zur Einnahme von Imodium® bzw. Nephrotrans® war nicht signifikant verschieden. Der Effekt von Imodium® und Nephrotrans® in der üblichen Dosierung auf die mittlere intestinale Oxalat-Absorption und -ausscheidung im Urin ist als gering einzustufen. Bei intaktem Gastrointestinaltrakt von Steinpatienten, können diese Medikamente in der üblichen Dosierung auch weiterhin unbedenklich Patienten mit Urolithiasis empfohlen werden. Bei höheren Dosierungen sowie bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen sollte der Einfluss jedoch im Einzelfall überprüft werden. | en |
dc.description.abstract | Determination of gastrointestinal oxalate absorption on different vegetarian diets and after intake of an antacid and an antidiarrhoeal agent Calcium oxalate is the most common type of urinary stone with an incidence of 70 % to 75 %. In calcium oxalate urolithiasis, the extent of oxalate excretion in urine is of particular importance as it depends on various factors, such as intestinal hyperabsorption of oxalate, a frequent occurrence, inter alia, in patients with inflammatory diseases. In these diseases, drugs are often prescribed which might have an additional, but as yet not investigated effect on intestinal oxalate absorption. Furthermore, a high intake of foods rich in oxalate might lead to higher oxalate excretion in urine, as can be observed on a vegetarian diet. To date, it has not been established whether the extent of oxalate intake and/or other nutritional influences are responsible for the increased oxalate excretion in urine observed in vegetarians. To examine these influences more closely, two studies with eight healthy volunteers each (study 1: age 28.6 ± 6.3 years, BMI 22.3 ± 2.7 kg/m²; study 2: age 38.6 ± 17.6 years; BMI 23.0 ± 2.7 kg/m2) were performed with the [13C2]oxalate absorption test. Each volunteer had to adhere to a well defined diet and had to collect the 24-h urines on the two days of the test. The common parameters for the diagnostic of urolithiasis were quantified from the 24-h urine. In the first study, we examined the influence of two different oxalate containing vegetarian diets on intestinal oxalate absorption and urinary oxalate excretion. On the vegetarian diet with low (70 mg) oxalate content, mean intestinal oxalate absorption increased by approximate 72 % and mean urinary oxalate excretion by approximate 30 %, compared to the mixed diet (63 mg). The percentage of oxalate absorption (p=0.012), urinary oxalate excretion (p=0.012) and calcium oxalate supersaturation (p=0.017) increased significantly only on the vegetarian diet with low oxalate content when compared to the mixed diet. On a vegetarian diet, intestinal oxalate absorption and urinary oxalate excretion increases independent of the oxalate content of the diet. A high intestinal oxalate absorption on a vegetarian diet is not solely determined by its oxalate content. The extent is also influenced by various factors, such as bioavailability of the dietary oxalate and calcium, as well as the fiber content of the diet, in particular the phytic acid content. A vegetarian diet should only be recommended for calcium oxalate stone patients once the above mentioned influences are adapted. The second study examined the influence of two drugs (the antacid Nephrotrans®: dosage 1.86 mg loperamide and the antidiarrhoeal agent Imodium®: dosage 3 x 1000 mg sodium hydrogen carbonate) on gastrointestinal oxalate absorption and urinary oxalate excretion. These drugs are often prescribed in urology and gastroenterology treatments. The mean intestinal oxalate absorption was 7.5 ± 2.8 % without drugs, 10.1 ± 4.8 % with Imodium® and 8.2 ± 3.8 % with Nephrotrans®. The mean oxalate excretion in urine was 0.338 ± 0.077 mmol without drugs, 0.326 ± 0.084 mmol with Imodium® and 0.349 ± 0.104 mmol with Nephrotrans®. The risk of calcium oxalate supersaturation in urine without drugs compared to intake of Imodium® and Nephrotrans® was not significantly different. The effect of Imodium® and Nephrotrans® on the mean intestinal oxalate absorption and on oxalate excretion in urine can be classified as minimal. If the gastrointestinal tract of the patient is intact, these drugs may be safely prescribed in normal doses to patients with calcium oxalate urolithiasis. In higher doses and in patients with inflammatory bowel diseases, influence of these drugs on intestinal oxalate absorption and urinary oxalate excretion should be examined individually. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Phytinsäure | |
dc.subject | Harnsteinkrankheit | |
dc.subject | Calciumoxalat | |
dc.subject | (13C2)Oxalat-Absorptionstest | |
dc.subject | Vegetarische Kost | |
dc.subject | phytic acid | |
dc.subject | urolithiasis | |
dc.subject | calcium oxalate | |
dc.subject | (13C2)oxalate absorption test | |
dc.subject | vegetarian diet | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Bestimmung der gastrointestinalen Oxalat-Absorption unter verschiedenen vegetarischen Kostformen sowie bei Gabe eines Antacidums und Antidiarrhoicums | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-10965 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 1096 | |
ulbbnediss.date.accepted | 15.06.2007 | |
ulbbnediss.fakultaet | Landwirtschaftliche Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Zittermann, Armin |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (1040)