Zur Kurzanzeige

Biokraftstoffe als Entwicklungschance für den ländlichen Raum
Regionalökonomische Analyse am Beispiel Nordrhein-Westfalens

dc.contributor.advisorHolm-Müller, Karin
dc.contributor.authorBreuer, Thomas
dc.date.accessioned2020-04-11T13:01:09Z
dc.date.available2020-04-11T13:01:09Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3236
dc.description.abstractDie energetische Nutzung der Biomasse erlebt vor Allem aufgrund hoher Preise für fossile Energieträger und durch die derzeitigen Bemühungen um mehr Klimaschutz neue Aufmerksamkeit in Politik und Öffentlichkeit. Der in Deutschland stattfindende Bioenergie-Boom ist durch politische Entscheidungen bedingt; es handelt sich also um politische Märkte. Bei der derzeitigen Euphorie um Bioenergie wird dies gerne übersehen. Die weitere Entwicklung der Bioenergiemärkte hängt trotz hoher Ölpreise somit vor Allem von der Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen ab. Die Förderung der Bioenergie wird mit einer Reihe von Vorteilen begründet, zu denen ressourcen-, umwelt-, arbeitsmarkt-, wirtschaft-, agrar- und strukturpolitische Argumente gehören. Während zu den Energie- und Ökobilanzen der Biokraftstoffe bereits eine Reihe von Studien vorliegt, sind die Bereiche der arbeits-, wirtschafts-, agrar- und strukturpolitischen Aspekte bisher noch recht wenig erforscht. Besonders vor dem Hintergrund der Einführung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und der Überprüfung der Effizienz der Förderung besteht an dieser Stelle noch erheblicher Forschungsbedarf.
Ziel der Arbeit ist es, eine Abschätzung darüber vorzunehmen, welche ländlichen Regionen Nordrhein-Westfalens von diesen neuen Absatzmöglichkeiten und Wertschöpfungsmöglichkeiten profitieren könnten. Zudem wird eine mögliche Förderpolitik für den ländlichen Raum skizziert, die die Einkommenschancen erhöht und gleichzeitig mögliche negative Umwelteinwirkungen vorausschauend verhindert.
Die Arbeit beginnt mit der Analyse der relevanten Rahmenbedingungen der Biokraftstoff-Produktion in NRW. Anschließend wird untersucht, welche Energiepflanzen in welchen Regionen Nordrhein-Westfalens einen positiven Beitrag zur Einkommensentwicklung leisten können. Hierzu wurde das Verfahren „Energiemais für Biogas“ (Raps und Weizen für Biodiesel und Bioethanol waren bereits implementiert) in das Agrarsektormodell RAUMIS integriert. Durch die Unterstellung einer völlig elastischen Nachfrage nach Biomasse kann damit das ökonomische Angebotspotential der nordrhein-westfälischen Landwirtschaft unter den gegebenen agrar- und energiepolitischen Rahmenbedingungen abgebildet werden. Für die bis dahin weniger bekannten Energiepflanzen, wie Schnellwachsende Baumarten und Miscanthus (für BtL-Kraftstoffe), wurde anhand von qualitativen Analysen auf Basis der regionalen Erträge, Erlöse und Transportkosten die Gewinnmöglichkeiten ermittelt. Im Anschluss an die Untersuchung der ökonomischen Potenziale wurde dann für ausgewählte Regionen überprüft, ob die für eine erfolgreiche Vermarktung notwendigen sozioökonomischen Bedingungen vorliegen und/oder geschaffen werden können. Aus der Analyse der Entwicklungshemmnisse sowie einiger best-pratice-Beispiele in ausgewählten Regionen konnten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie eine Förderpolitik (Politikempfehlungen) des ländlichen Raumes aussehen könnte, die die Chancen für diese Regionen erhöht und gleichzeitig mögliche negative Umwelteinwirkungen vorausschauend verhindert.
dc.description.abstractBiofuels as chance for rural areas - regional-economic analysis in North Rhine-Westphalia
The energetic use of biomass experiences new attention in politics and public particularly due to high prices for fossil energy and climate protection. The German bioenergy boom is determined by political decisions. In this sense, the bioenergy markets can be characterized as ‘political’ markets. This is often ignored given the current euphoria over bioenergy. In the policy debate bioenergy is supported by several arguments including aspects of resources, environment, labour market, economy, technology develop, agriculture, regional and structural policy. While studies of energetic and ecological Life Cycle Assessment (LCA) of the biofuels are already present, the other political aspects are quite little investigated. Particularly against the background of an introduction of the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD) and an examination of the efficiency of the promotion of biofuels, still, substantial research is needed.
The goal of the work is to estimate whether biofuels allow new income possibilities and which rural areas in North Rhine-Westphalia could profit from these new prospects. A possible promotion policy for rural area is outlined which increases the income chances, and at the same time reduced negative environmental effects for the future.
The work starts analysing the relevant policy framework of biofuel production in North-Rhine-Westphalia. Key question is which energy crop allows a positive income effect in which regions of North-Rhine-Westphalia. For this the procedure "energy maize for biogas" (rape seeds and wheat were already implemented) was integrated into the regionalised agricultural sector model RAUMIS. By the assumption of a completely elastic demand for biomass thereby the “economic supply potential” of the energy crops of the North-Rhine/Westphalian agriculture is illustrated under given agricultural and energy-political framework. Beside the quantitative analysis of energy crops which are already well-known in the agriculture by RAUMIS, qualitative analyses for so far few energy crops like Short Rotation Coppice and Miscanthus delivered regional yields, transport costs and profit possibilities. In selected regions it was then examined whether the socio-economic conditions necessary for a successful marketing are present or could be created. From the analysis of the development obstacles as well as from some best practice examples a draft of a promotion policy (recommendations) for rural areas has been developed.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBioenergie
dc.subjectBiogas
dc.subjectLändlicher Raum
dc.subjectRegionalökonomie
dc.subjectRessourcenmanagement
dc.subjectbiofuels
dc.subjectrural development
dc.subjectregional economy
dc.subjectresource management
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleBiokraftstoffe als Entwicklungschance für den ländlichen Raum
dc.title.alternativeRegionalökonomische Analyse am Beispiel Nordrhein-Westfalens
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-12920
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1292
ulbbnediss.date.accepted14.12.2007
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchenk, Winfried


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright