Show simple item record

Der quartäre Rodderberg-Vulkankomplex südlich von Bonn
vulkanologische und petrogenetische Entwicklung

dc.contributor.advisorPaulick, Holger
dc.contributor.authorEwen, Christine
dc.date.accessioned2020-04-12T13:43:24Z
dc.date.available2020-04-12T13:43:24Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3598
dc.description.abstractDer quartäre Rodderberg-Vulkankomplex befindet sich ca. 12 km südlich von Bonn im Übergangsbereich des Rheinischen Schiefergebirges zur Niederrheinischen Bucht und repräsentiert einen typischen kontinentalen Intraplattenvulkanismus. Seine Genese kann auf den Aufstieg eines Mantel-Plumes in einem Gebiet lithosphärischer Extension zurückgeführt werden.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden bei der vorausgehenden Geländearbeit die vulkanischen Ablagerungen repräsentativ beprobt, in Einheiten gegliedert und in Profilen dargestellt. Die Tephrensequenzen der vier Aufschlüsse wurden petrographisch mit einem Polarisationsmikroskopes und geochemisch durch Röntgenfluoreszenz- und Elekronenstrahl-Mikrosondenanalysen untersucht.
Ziel der petrographischen Untersuchungen war, die Einheiten der verschiedenen Aufschlüsse zu korrelieren, die Lage der Eruptionszentren sowie die Entwicklung der Eruptionsmechanismen zu rekonstruieren. Die bei den geochemischen Analysen gewonnenen Daten ermöglichten eine Klassifizierung und einen Vergleich der am Rodderberg geförderten Magmen und sollten Hinweise für eine Interpretation der Magmengenese und –herkunft liefern.
Es wurden 5 Eruptionsphasen rekonstruiert, wobei die 1. Phase durch eine phreatomagmatische Maareruption gekennzeichnet ist, bei der es zur Freilegung eines Sprengtrichters von ca. 800 m Durchmesser im Zentrum des Kraters kam. Darauf folgten vier strombolianische Eruptionsphasen. Tephreneinheiten am Ende der 3. und am Anfang der 4. Eruptionsphase wurden als base-surge-Ablagerungen einer phreatomagmatischen Schlussphase bzw. –Initialphase gedeutet.
Die geochemisch ermittelten Daten belegen nur eine geringfügige Differenzierung und weisen auf eine mehr oder weniger kontinuierliche Eruption hin. Eine von Richter (1942) und Blanchard (2002) postulierte Eruptionspause nach der 1. und den darauf folgenden Eruptionen von ca. 300 Ka, stützt sich ausschließlich auf stratigraphische Interpretationen. Diese Überlegungen sind heute nicht mehr eindeutig nachzuvollziehen und können geowissenschaftlich nicht sicher bestätigt werden. Der basanitisch bis basaltische Chemismus der Magmen und das TLAlter von ca. 250 Ka (nach Blanchard, 2002) lassen vermuten, dass der Rodderberg-Vulkanismus von der gleichen Magmenquelle gespeist wurde, wie auch die Magmen der Wehr-Phase des Osteifel-Vulkanismus.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectVulkanismus
dc.subjectEifel-Vulkanfeld
dc.subjectMaar
dc.subjectRodderberg
dc.subjectVolcanic Complex
dc.subjectvolcanism
dc.subjectEifel Volcanic Field
dc.subjectEruotion
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleDer quartäre Rodderberg-Vulkankomplex südlich von Bonn
dc.title.alternativevulkanologische und petrogenetische Entwicklung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-13587
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1358
ulbbnediss.date.accepted15.07.2005
ulbbnediss.dissNotes.externBei dieser Arbeit handelt es sich um eine Diplomarbeit.
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeMcCann, Tom


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright