Show simple item record

Ernährung, Ernährungs- und Gesundheitszustand von Altenheimbewohnern
eine deutschlandweite Multicenterstudie

dc.contributor.advisorStehle, Peter
dc.contributor.authorBai, Jon Chim
dc.date.accessioned2020-04-14T09:01:53Z
dc.date.available2020-04-14T09:01:53Z
dc.date.issued01.07.2010
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4216
dc.description.abstractEinleitung: Bedingt durch die niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung nimmt der Bevölkerungsanteil von Seniorinnen und Senioren in Deutschland stetig zu. Damit verbunden ist eine zunehmende Zahl an Älteren, die in Heimen wohnen und gepflegt werden müssen. Nicht nur in diesem Lebensabschnitt hängt das Maß der Lebensqualität entschei-dend vom Gesundheits-, und damit verbunden, vom Ernährungszustand ab. Vertrauenswür-dige Informationen hierzu sind sowohl zur Einschätzung der Gesamtsituation als auch zur möglicherweise notwendigen Einleitung von individuellen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation notwendig. Über den Gesundheits- und Ernährungszustand von Altenheimbewoh-nern in Deutschland lagen vor Beginn dieser Arbeit keine umfassenden, belastbaren Daten vor. Ziel dieser Untersuchung war es daher, das Ernährungsverhalten und den Ernährungs-/Gesundheitszustand von Altenheimbewohnern zu erfassen und Bewohnergruppen zu identi-fizieren, die Risiken für eine Fehl-/Mangelernährung aufweisen.
Methoden: Im Rahmen einer Multicenter-Querschnittsstudie wurde der Ernährungszustand sowie der Gesundheitszustand in zehn deutschen Altenheimen aus sieben Bundesländern untersucht. Die Ernährung wurde durch ein dreitägiges Verzehrsprotokoll, der Ernährungs-zustand mittels anthropometrischer Parameter (z. B. Körpergewicht, Körpergröße, Oberarm-umfang, Trizepshautfaltendicke), den daraus berechneten Größen Body Mass Index (BMI) und Armmuskelumfang (AMU) sowie durch die Handgriffstärke erfasst. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes wurden die Pflegefachkräfte über den allgemeinen und funktionalen Gesundheitszustand, das Vorliegen von chronischen Krankheiten, ernährungsrelevanten Symptomen, Medikation und gesundheitsrelevantes Verhalten der Bewohner befragt. Die Datenerhebung erfolgte durch geschulte Mitarbeiter. Geschlechts- und altersspezifische Un-terschiede wurden mittels χ2-Tests nach Pearson, exaktem Test nach Fischer, t-Test, dem Mann-Whitney-U-Test oder dem Kruskal-Wallis-H-Test überprüft. Der Einfluss des Gesund-heitszustandes auf den Ernährungszustand und die Identifikation von Risikogruppen wurde durch multivariate Verfahren bewertet.
Ergebnisse: An der Studie nahmen 772 Bewohner (Männer n=153, Frauen n=619) teil. Das Durchschnittsalter der Frauen (86 ±7 Jahre) lag höher als das der Männer (81 ±8 Jahre, p<0,001). Die tägliche Nährstoffzufuhr bei Männern und Frauen lag für die Vitamine D (♂ 1,9 μg, ♀ 1,5 μg), E (♂ 7,0 mg-TÄ, ♀ 6,3 mg-TÄ), B1 (♂ 0,9 mg, ♀ 0,7 mg), B2 (♂ 1,2 mg, ♀ 1,1 mg), B6 (♂ 1,2 mg, ♀ 1,0 mg), Folat (♂ 220 μg-FÄ, ♀ 196 μg-FÄ), B12 (♂ 3,1 μg, ♀ 2,4 μg), C (♂ 54,6 mg, ♀ 50,4 mg), und die Mineralstoffe Calcium (♂ 634 mg, ♀ 583 mg), Magnesium (♂ 201 mg, ♀ 138 mg), Eisen (♂ 8,7 mg, ♀ 5,7 mg) und Zink (♂ 8,7 mg, ♀ 5,6 mg) unter den D-A-CH-Referenzwerten. Einfluss auf den Ernährungszustand (BMI: ♂ 25,6 ±5,4 kg/m2, ♀ 26,1 ±5,5 kg/m2, p>0,05; Armmuskelumfang: ♂ 24,3 ±3,2 cm, ♀ 22,7 ±3,3 cm, p<0,001) hatten folgende Aspekte: eine „zu geringe tägliche Nahrungsaufnahme“ (nach Auffassung der Pflegekräfte; ♂ 3%, ♀ 8%, p<0,05), die Fähigkeit selbstständig zu essen (♂ 51%, ♀ 48%, p>0,05), Diabetes mellitus (♂ 33%, ♀ 28%, p>0,05), Demenz (♂ 52%, ♀ 62%, p>0,05), Ödeme (♂ 16%, ♀ 21%, p>0,05), Exsikkose (♂ 11%, ♀ 13%, p>0,05), Vomitus (♂ 5%, ♀ 9%, p<0,05) und das Alter (<85 Jahre: ♂ 65%, ♀ 39%; ≥85 Jahre: ♂ 35%, ♀ 61%; p<0,001). Bewohner im Alter von ≥85 Jahren tragen insbesondere ein Risiko für eine Energie- und Proteinmalnutrition, wenn sie eine zu geringe Nahrungsaufnahme aufweisen, unter Exsikkose, Demenz und/oder Vomitus leiden.
Schlussfolgerung: Durch die Identifikation der Faktoren des Gesundheitszustandes ist es möglich, Altenheimbewohner zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko haben, eine Fehler-nährung zu entwickeln. Dementsprechend können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um einer Fehlernährung und deren Folgen vorzubeugen.
dc.description.abstractNutrition, nutritional and health status of nursing home resident : a multicenter study
Introduction: The current low birth rate and the increasing life expectancy lead to an increase of elderly people in the German population. Subsequently, the number of elderly people living in nursing homes rises. With respect to quality of life at old age and with regard to economic considerations, the health status and, thus, the nutritional status of nursing home residents are gaining in importance. Reliable data on the health and nutritional situation are mandatory both for a realistic judgement of the actual situation as well as for initiation of specific actions for improvements. At the beginning of this study, reliable and comprehensive data about the health and nutritional situation of nursing home residents in Germany were lacking. The question how strong the health status influences the nutritional status was yet without answer. The aim of this study was, thus, to determine the nutritional and health status of nursing home residents and to identify subpopulations at increased risk to develop malnutrition or overnutrition.
Methods: In this multicenter cross-sectional study data about the nutritional and health situation of residents of ten nursing homes throughout Germany were collected. Nutritional data were determined by a consecutive 3-day-protocol. The nutritional status was assessed by anthropometrics (e. g. body mass index, arm muscle circumference) and hand grip strength. Evaluation of the health status was performed by questionnaires answered by nursing staff. The examination was conducted by two trained teams. Statistics: χ2-test, Fishers’ exact test, t-test, Mann-Whitney-U-test or Kruskal-Wallis-Htest were applied to determine age or gender-specific significant differences. Investigations into the influence of the health status on the nutritional status and the identification of risk groups were conducted per multivariate analyses.
Results: 772 nursing home residents (♂ n=153, ♀ n=619) took part in the study. Women (86 ±7 years) were on average older than men (81 ±8 years; p<0.001). The intake of the following nutrition parameters for men and women did not reach the level of the D-A-CH reference values: vitamin D (♂ 1.9 μg, ♀ 1.5 μg), E (♂ 7.0 mg α-TE, ♀ 6.3 mg α-TE), B1 (♂ 0.9 mg, ♀ 0.7 mg), B2 (♂ 1.2 mg, ♀ 1.1 mg), B6 (♂ 1.2 mg, ♀ 1.0 mg), folate (♂ 220 μg DFE, ♀ 196 μg DFE), B12 (♂ 3.1 μg, ♀ 2.4 μg), C (♂ 54.6 mg, ♀ 50.4 mg), the minerals calcium (♂ 634 mg, ♀ 583 mg), magnesium (♂ 201 mg, ♀ 138 mg), iron (♂ 8.7 mg, ♀ 5.7 mg) and zinc (♂ 8.7 mg ♀ 5.6 mg). Factors influencing the nutritional status (BMI: ♂ 25.6 ±5.4 kg/m2, ♀ 26.1 ±5.5 kg/m2, p>0.05; arm muscle circumference: ♂ 24.3 ±3.2 cm, ♀ 22.7 ±3.3 cm, p<0.001) were too low nutritional intake (♂ 3%, ♀ 8%, p<0.05), maintenance of the ability to eat independently (♂ 51%, ♀ 48%, p>0.05), diabetes mellitus (♂ 33%, ♀ 28%, p>0.05), dementia (♂ 52%, ♀ 62%, p>0.05), edema (♂ 16%, ♀ 21%, p>0.05), exsiccosis (♂ 11%, ♀ 13%, p>0.05), vomiting (♂ 5% ,♀ 9%, p<0.05) and age (<85 years: ♂ 65%, ♀ 39%; ≥85 years: ♂ 35%, ♀ 61%; p<0.001). Especially residents who were older than 85 years with a too low nutritional intake, exsiccosis, dementia and/or vomiting are vulnerable to become malnourished with too low protein and/or energy intake.
Conclusion: By identifying the influencing health factors, residents with a higher risk to become malnourished may be set on to early interventions to counteract malnutrition and detrimental consequences.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectErnährungszustand
dc.subjectAltenheimbewohner
dc.subjectGesundheitszustand
dc.subjectErnährung
dc.subjectNutrition
dc.subjectNutritional status
dc.subjectNursing home residents
dc.subjectHealth status
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.titleErnährung, Ernährungs- und Gesundheitszustand von Altenheimbewohnern
dc.title.alternativeeine deutschlandweite Multicenterstudie
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-22068
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2206
ulbbnediss.date.accepted05.03.2010
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeHeseker, Helmut


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright