Show simple item record

Postpartale depressive Störung: Häufigkeit und Zusammenhänge mit soziodemographischen und psychosozialen Faktoren
Literaturübersicht und empirische Untersuchung

dc.contributor.advisorRohde, Anke
dc.contributor.authorSpremberg, Verena Elisabeth
dc.date.accessioned2020-04-14T14:01:26Z
dc.date.available2020-04-14T14:01:26Z
dc.date.issued08.07.2010
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4307
dc.description.abstractEinleitung: Die postpartale depressive Störung stellt in der internationalen Literatur ein häufig beschriebenes Thema dar. Die Angaben klinischer Studien zu Häufigkeit und Risikofaktoren von postpartalen depressiven Störungen variieren jedoch erheblich. In der zuerst aufgeführten Literaturübersicht wurde gezeigt, anhand welcher Methoden in den einzelnen Studien die Häufigkeiten ermittelt und welche Risikoindikatoren für die Entstehung einer postpartalen depressiven Störung jeweils abgeleitet wurden. In einer empirischen Arbeit innerhalb eines Forschungsprojektes der Universitätsfrauenklinik Bonn wurden die Häufigkeit und die beeinflussenden Faktoren postpartaler depressiver Störungen unter Verwendung verschiedener standardisierter Instrumente ermittelt.
Methode: Der Literaturrecherche zugrunde gelegt wurden Veröffentlichungen, die auf empirischen Untersuchungen basieren. Metaanalysen blieben unberücksichtigt. In der prospektiven Erhebung wurden 205 Frauen 2000/2001, nach der Entbindung unter Verwendung der Selbstbeurteilungsfragebögen "Edingburgh Postnatal Depression Scale" (EPDS), "Beck Depressions-Inventar" (BDI) und "NEO-Fünf-Faktoren-Inventar" (NEO-FFI) und eines halbstrukturierten Interviews hinsichtlich des Vorkommens depressiver postpartaler Symptome und deren Risikofaktoren untersucht. Die Datenerhebung fand am 2.-5. postpartalen Tag und 6-8 Wochen nach der Entbindung statt. Bei der Diagnose postpartaler depressiver Störungen wurde unterschieden zwischen der Diagnose aufgrund erhöhter Depressionswerte in der EPDS und der Diagnose aufgrund der Kriterien für psychische Störungen der ICD-10.
Ergebnisse: Die nach der Auswertung von 205 EPDS-Fragebögen ermittelte Prävalenzrate postpartaler depressiver Störungen von 12,9 % lag im Bereich der in der Literatur angegebenen Prävalenzraten von 10-15 %. Die anhand eines Interviews und nach den Kriterien der ICD-10 ermittelte Prävalenz mit 5 % wich dagegen deutlich ab. Von den untersuchten Variablen waren folgende von statistisch signifikantem Einfluss auf den 6-8 Wochen postpartum ermittelten EPDS Score: Der am 2.-5. postpartalen Tag ermittelte erhöhte EPDS Score, überdurchschnittliche Neurotizismuswerte und die Variablen "Ausmaß der Zufriedenheit mit der Unterstützung der Ärzte während der Entbindung" und "Unterstützung durch den Partner seit der Entbindung". Auf den am 2.-5. Tag ermittelten EPDS Score hatten der Baby Blues, psychische Störungen in der Schwangerschaft, Neurotizismuswerte, Extraversionswerte, die Entbindungsart und die Zufriedenheit mit der Unterstützung der Hebammen während der Entbindung statistischen Einfluss.
Schlussfolgerung: Diese unterschiedlichen Ergebnisse der Häufigkeiten postpartaler depressiver Störungen zeigen, dass die verschiedenen Erfassungsinstrumente nicht unkritisch gleichgesetzt werden dürfen. Aufgrund des in der EPDS für die Diagnosenstellung nicht berücksichtigten Zeitfaktors muss davon ausgegangen werden, dass mit Verwendung der EPDS auch leichtere depressive Verstimmungen und Subsyndrome der postpartalen Depression erfasst werden. Die EPDS kann deshalb nur als Screeninginstrument für postpartale depressive Störungen eingesetzt werden. Die Diagnose einer postpartalen Depression erfolgt anhand der Kriterien der ICD-10 für die allgemeine Depression.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectPostpartale Depression
dc.subjectPostnatale Depression
dc.subjectPostpartale psychische Störung
dc.subjectDepression
dc.subjectWochenbettdepression
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titlePostpartale depressive Störung: Häufigkeit und Zusammenhänge mit soziodemographischen und psychosozialen Faktoren
dc.title.alternativeLiteraturübersicht und empirische Untersuchung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-21092
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameBagh
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2109
ulbbnediss.date.accepted18.01.2010
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchott, Heinz Gustav


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright