Baumeier, Stefan: Entwicklung eines internetbasierten Werkzeugs zur Unterstützung von Forschungs- und Kommunikationsprozessen in der Siedlungsforschung : Untersuchung der Potenziale digitaler 3D-Visualisierungen für die Rekonstruktion von baulich-räumlichen Siedlungsstrukturen. - Bonn, 2010. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-20751
@phdthesis{handle:20.500.11811/4550,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-20751,
author = {{Stefan Baumeier}},
title = {Entwicklung eines internetbasierten Werkzeugs zur Unterstützung von Forschungs- und Kommunikationsprozessen in der Siedlungsforschung : Untersuchung der Potenziale digitaler 3D-Visualisierungen für die Rekonstruktion von baulich-räumlichen Siedlungsstrukturen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2010,
month = mar,

note = {Baulich-räumliche Strukturen verändern sich im Verlauf der Entwicklung von Siedlungen kontinuierlich. Die Rekonstruktion der Siedlungsstrukturen ist deshalb von Relevanz, da sie in enger Wechselwirkung zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen steht und die Erklärung des Siedlungsraumes im Ganzen (Schenk 2005a) unterstützt. Die Veränderungsprozesse der Siedlungsstruktur zu erforschen und wüste Siedlungen zu rekonstruieren wird dadurch erschwert, dass die Informationen zur Vergangenheit grundsätzlich begrenzt und Fehlinterpretationen so wahrscheinlich sind. Der Rekonstruktionsprozess ist mit vielen Unsicherheiten verbunden, die sich in zahlreichen Hypothesen ausdrücken können (Baker 2006). Fragestellungen zur Siedlungsstrukturentwicklung werden deshalb zunehmend interdisziplinär und intermethodisch untersucht (Bergmann 2007). Durch die Kommunikation zwischen den Wissenschaftlern kann sich die Qualität des Rekonstruktionsprozesses verbessern.
Um die standortübergreifende wissenschaftliche Kommunikation zwischen den Siedlungsforschern zu ermöglichen, bietet sich die Nutzung des Internet an, da so Informationen zwischen Wissenschaftlern zeitnah übermittelt werden können. Es gibt aber bisher kein geeignetes System, das in der Siedlungsforschung dafür eingesetzt werden kann.
In dieser Dissertation wurde das internetbasierte Kommunikationssystem OSCAR (Open Settlement Communication And Research-Platform) entwickelt, das die wissenschaftliche Kommunikation in der Siedlungsforschung unterstützt. Das OSCAR-Forschungsprojekt wurde vom BMBF von 2005 2008 gefördert. Das Kommunikationssystem bildet die verwendeten Quellen, Methoden und die stetige Veränderung des Wissensstandes in der Siedlungsforschung ab. Es ermöglicht die Kommunikation und Nutzung zeitgemäßer digitaler Darstellungsformen und Werkzeuge im Internet.
Um das OSCAR-System entsprechend den Anforderungen der Siedlungsforscher umzusetzen, wurden anhand von Theoriebildung, Befragungen von Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit sowie Analysen von Siedlungsrekonstruktionen Systemparameter für die Kommunikationsplattform entwickelt. Im Anschluss an die Programmierung wurde diese erstmalig zur Unterstützung der Rekonstruktion der mittelalterlichen Wüstung Marsleben bei Quedlinburg eingesetzt.
Weiterhin wurden in der vorliegenden Arbeit Methoden entwickelt, welche die wissen-schaftliche Nutzung von digitalen 3D Visualisierungen in der Siedlungsforschung mit dem OSCAR-System ermöglichen. Diese eignen sich zur Unterstützung der wissenschaftlichen Kommunikation, da so viele Einzelinformationen in visueller Form zusammengefasst und Veränderungsprozesse von Siedlungen räumlich dargestellt werden können.
Gleichzeitig eignet sich das Kommunikationssystem auch dazu, der Öffentlichkeit auf der Basis der 3D-Visualisierungen einen wissenschaftlich anspruchsvollen und anschaulichen Zugang zu den Forschungsprozessen und -ergebnissen zu ermöglichen.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/4550}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright