Franz, Bettina: Untersuchungen zum Sox-Multienzymkomplex in Allochromatium vinosum und zur Verwertung von Elementarschwefel in phototrophen Schwefeloxidierern. - Bonn, 2010. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-21934
@phdthesis{handle:20.500.11811/4592,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-21934,
author = {{Bettina Franz}},
title = {Untersuchungen zum Sox-Multienzymkomplex in Allochromatium vinosum und zur Verwertung von Elementarschwefel in phototrophen Schwefeloxidierern},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2010,
month = jul,

note = {Thiosulfat wird in vielen Schwefeloxidierern durch einen Sox-Multienzymkomplex oxidiert, der in seiner Grundform aus den Proteinen SoxB, SoxXA und SoxYZ besteht. Diese katalysieren die Oxidation des Sulfonschwefels zu Sulfat [1]. In der vorliegenden Arbeit wurde die Regulation der Transkription und Translation der Gene, die für die Proteine SoxB, SoxX und SoxY in Allochromatium vinosum codieren, untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Bildung der Proteine des Sox-Multienzymkomplexes in Alc. vinosum auf transkriptionaler Ebene reguliert wird. Die Expression der sox-Gene steigt bei photolithoautotrophem Wachstum mit Thiosulfat im Vergleich zu photoorganoheterotrophem Wachstum mit Malat stark an. Die Steigerung der Expression ist von der Thiosulfatkonzentration abhängig. Auch bei Wachstum mit Sulfid werden die sox-Gene stärker exprimiert, während die Expression bei Wachstum mit Sulfit der unter photoorganoheterotrophen Bedingungen entspricht. Zusätzlich wurden die mRNA-Kopienzahlen der sox-Gene in der Mutante Alc. vinosum soxB::O-Km bestimmt. In dieser Mutante ist neben soxB vermutlich auch eine stromabwärts von soxB lokalisierte putative Multisensorhybridhistidinkinase inaktiviert. Die Ergebnisse zeigten, dass dieses Protein vermutlich an der Repression von soxX in Abwesenheit von reduzierten Schwefelverbindungen beteiligt ist. Vermutlich bildet sie dabei mit einem stromabwärts gelegenen Antwortregulator ein Zwei-Komponenten-System.
Neben Thiosulfat und anderen wasserlöslichen Substraten wie Sulfid, Polysulfiden und Sulfit kann von vielen phototrophen Schwefeloxidierern auch unlöslicher Elementarschwefel als Elektronendonor genutzt werden [1]. Mit Hilfe von XANES (X-Ray Absorption Near Edge Structure)-Spektroskopie konnte gezeigt werden, dass Alc. vinosum, Thiocapsa roseopersicina, Halorhodospira halophila und Halorhodospira abdelmalekii die Polymerschwefelfraktion des Elementarschwefels nutzen, während cyclo-Oktaschwefel nicht verwertet wird. Für Alc. vinosum, Tca. roseopersicina und Hlr. halophila war ein direkter Zellschwefelkontakt für die Verwertung von Elementarschwefel essentiell. Mit Hilfe der LbL-Nanoeinkapselung von Alc. vinosum-Zellen konnte zudem gezeigt werden, dass die Zellladung keine Rolle für die Anlagerung von Schwefel und Zelle spielt. Weder HPLC (High Performance Liquid Chromatography) noch XANES-Messungen an Kulturüberständen ergaben Hinweise auf lösliche Intermediate bei der Schwefelaufnahme. Durch Wachstumsversuche mit verschiedenen Inhibitoren konnte gezeigt werden, dass der Zell-Schwefelkontakt und/ oder die Aufnahme von Elementarschwefel in Alc. vinosum von Energie aus dem elektrochemischen Protonengradienten abhängig sind. Auch Thiolgruppen spielen eine Rolle bei der Etablierung des Zell-Schwefelkontaktes und/ oder der Aufnahme von Elementarschwefel. Beide Prozesse verlaufen aber ATPunabhängig.
[1] Frigaard N-U & Dahl C (2009). In Advances in Microbial Physiology, Poole RK (eds.), London: Academic Press, pp. 105-200.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/4592}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright