Zur Kurzanzeige

Composite Finite Elements for Trabecular Bone Microstructures

dc.contributor.advisorRumpf, Martin
dc.contributor.authorSchwen, Lars Ole
dc.date.accessioned2020-04-15T19:48:36Z
dc.date.available2020-04-15T19:48:36Z
dc.date.issued19.11.2010
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4670
dc.description.abstractIn many medical and technical applications, numerical simulations need to be performed for objects with interfaces of geometrically complex shape. We focus on the biomechanical problem of elasticity simulations for trabecular bone microstructures. The goal of this dissertation is to develop and implement an efficient simulation tool for finite element simulations on such structures, so-called composite finite elements. We will deal with both the case of material/void interfaces (complicated domains) and the case of interfaces between different materials (discontinuous coefficients).
In classical finite element simulations, geometric complexity is encoded in tetrahedral and typically unstructured meshes. Composite finite elements, in contrast, encode geometric complexity in specialized basis functions on a uniform mesh of hexahedral structure. Other than alternative approaches (such as e.g. fictitious domain methods, generalized finite element methods, immersed interface methods, partition of unity methods, unfitted meshes, and extended finite element methods), the composite finite elements are tailored to geometry descriptions by 3D voxel image data and use the corresponding voxel grid as computational mesh, without introducing additional degrees of freedom, and thus making use of efficient data structures for uniformly structured meshes.
The composite finite element method for complicated domains goes back to Wolfgang Hackbusch and Stefan Sauter and restricts standard affine finite element basis functions on the uniformly structured tetrahedral grid (obtained by subdivision of each cube in six tetrahedra) to an approximation of the interior. This can be implemented as a composition of standard finite element basis functions on a local auxiliary and purely virtual grid by which we approximate the interface. In case of discontinuous coefficients, the same local auxiliary composition approach is used. Composition weights are obtained by solving local interpolation problems for which coupling conditions across the interface need to be determined. These depend both on the local interface geometry and on the (scalar or tensor-valued) material coefficients on both sides of the interface. We consider heat diffusion as a scalar model problem and linear elasticity as a vector-valued model problem to develop and implement the composite finite elements. Uniform cubic meshes contain a natural hierarchy of coarsened grids, which allows us to implement a multigrid solver for the case of complicated domains.
Besides simulations of single loading cases, we also apply the composite finite element method to the problem of determining effective material properties, e.g. for multiscale simulations. For periodic microstructures, this is achieved by solving corrector problems on the fundamental cells using affine-periodic boundary conditions corresponding to uniaxial compression and shearing. For statistically periodic trabecular structures, representative fundamental cells can be identified but do not permit the periodic approach. Instead, macroscopic displacements are imposed using the same set as before of affine-periodic Dirichlet boundary conditions on all faces. The stress response of the material is subsequently computed only on an interior subdomain to prevent artificial stiffening near the boundary. We finally check for orthotropy of the macroscopic elasticity tensor and identify its axes.
dc.description.abstractZusammengesetzte finite Elemente für trabekuläre Mikrostrukturen in Knochen
In vielen medizinischen und technischen Anwendungen werden numerische Simulationen für Objekte mit geometrisch komplizierter Form durchgeführt. Gegenstand dieser Dissertation ist die Simulation der Elastizität trabekulärer Mikrostrukturen von Knochen, einem biomechanischen Problem. Ziel ist es, ein effizientes Simulationswerkzeug für solche Strukturen zu entwickeln, die sogenannten zusammengesetzten finiten Elemente. Wir betrachten dabei sowohl den Fall von Interfaces zwischen Material und Hohlraum (komplizierte Gebiete) als auch zwischen verschiedenen Materialien (unstetige Koeffizienten).
In klassischen Finite-Element-Simulationen wird geometrische Komplexität typischerweise in unstrukturierten Tetraeder-Gittern kodiert. Zusammengesetzte finite Elemente dagegen kodieren geometrische Komplexität in speziellen Basisfunktionen auf einem gleichförmigen Würfelgitter. Anders als alternative Ansätze (wie zum Beispiel fictitious domain methods, generalized finite element methods, immersed interface methods, partition of unity methods, unfitted meshes und extended finite element methods) sind die zusammengesetzten finiten Elemente zugeschnitten auf die Geometriebeschreibung durch dreidimensionale Bilddaten und benutzen das zugehörige Voxelgitter als Rechengitter, ohne zusätzliche Freiheitsgrade einzuführen. Somit können sie effiziente Datenstrukturen für gleichförmig strukturierte Gitter ausnutzen.
Die Methode der zusammengesetzten finiten Elemente geht zurück auf Wolfgang Hackbusch und Stefan Sauter. Man schränkt dabei übliche affine Finite-Element-Basisfunktionen auf gleichförmig strukturierten Tetraedergittern (die man durch Unterteilung jedes Würfels in sechs Tetraeder erhält) auf das approximierte Innere ein. Dies kann implementiert werden durch das Zusammensetzen von Standard-Basisfunktionen auf einem lokalen und rein virtuellen Hilfsgitter, durch das das Interface approximiert wird. Im Falle unstetiger Koeffizienten wird die gleiche lokale Hilfskonstruktion verwendet. Gewichte für das Zusammensetzen erhält man hier, indem lokale Interpolationsprobleme gelöst werden, wozu zunächst Kopplungsbedingungen über das Interface hinweg bestimmt werden. Diese hängen ab sowohl von der lokalen Geometrie des Interface als auch von den (skalaren oder tensorwertigen) Material-Koeffizienten auf beiden Seiten des Interface. Wir betrachten Wärmeleitung als skalares und lineare Elastizität als vektorwertiges Modellproblem, um die zusammengesetzten finiten Elemente zu entwickeln und zu implementieren. Gleichförmige Würfelgitter enthalten eine natürliche Hierarchie vergröberter Gitter, was es uns erlaubt, im Falle komplizierter Gebiete einen Mehrgitterlöser zu implementieren.
Neben Simulationen einzelner Lastfälle wenden wir die zusammengesetzten finiten Elemente auch auf das Problem an, effektive Materialeigenschaften zu bestimmen, etwa für mehrskalige Simulationen. Für periodische Mikrostrukturen wird dies erreicht, indem man Korrekturprobleme auf der Fundamentalzelle löst. Dafür nutzt man affin-periodische Randwerte, die zu uniaxialem Druck oder zu Scherung korrespondieren. In statistisch periodischen trabekulären Mikrostrukturen lassen sich ebenfalls Fundamentalzellen identifizieren, sie erlauben jedoch keinen periodischen Ansatz. Stattdessen werden makroskopische Verschiebungen zu denselben affin-periodischen Randbedingungen vorgegeben, allerdings durch Dirichlet-Randwerte auf allen Seitenflächen. Die Spannungsantwort des Materials wird anschließend nur auf einem inneren Teilbereich berechnet, um künstliche Versteifung am Rand zu verhindern. Schließlich prüfen wir den makroskopischen Elastizitätstensor auf Orthotropie und identifizieren deren Achsen.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectLineare Elastizität
dc.subjectWärmeleitung
dc.subjectAnfangswertproblem
dc.subjectRandwertproblem
dc.subjectPartielle Differentialgleichung
dc.subjectMehrgitterverfahren
dc.subjectFinite-Elemente-Methode
dc.subjectGalerkin-Methode
dc.subjectNumerische Homogenisierung
dc.subjectlinear elasticity
dc.subjectheat diffusion
dc.subjectinitial value problems
dc.subjectboundary value problems
dc.subjectpartial differential equation
dc.subjectmultigrid methods
dc.subjectfinite elements
dc.subjectGalerkin methods
dc.subjectnumerical homogenizaton
dc.subject.ddc510 Mathematik
dc.titleComposite Finite Elements for Trabecular Bone Microstructures
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-23125
dc.relation.isbn978-3-938363-78-2
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2312
ulbbnediss.date.accepted07.10.2010
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeChernov, Alexey


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright